Forschungsdaten

Code/Syntax - Work related ICT use and work intensity: The role of mobile devices

GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2293
Abstract: Der Beitrag untersucht, inwiefern die berufliche Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit verschiedenen Dimensionen von Arbeitsintensität zusammenhängt, d.h. Zeitdruck, Multitasking und Unterbrechungen sowie die Anzahl geleisteter Überstunden als Indikator für die Arbeitsextensivierung. Für die IKT-Nutzung unterscheiden wir verschiedene Arbeitsmittel anhand der mit ihnen verbundenen Flexibilitätsmöglichkeiten: Nutzung von Desktop-PC, Laptop und Smartphone/Tablet. Darüber hinaus wird untersucht, welche Rolle weitere technologiebezogene Variablen an der Schnittstelle zw ... mehr
Verfügbarkeit: Freier Zugang (mit Registrierung)
Fachgebiet: [Sociology]

Methodologie

Untersuchungsgebiet: [Germany / DE]
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Erhebungsmodus: Telefonisches Interview

Bibliographische Angaben

Primärforschende, Institution: Meyer, Sophie-Charlotte; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Publikationsjahr: 2021
Studiennummer: SDN-10.7802-2293
Herausgeber: GESIS, Köln

Versionen

Aktuelle Version: 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2293

Referenzpublikationen

Referenzpublikation: Meyer, Sophie-Charlotte; Hünefeld, Lena (2021, angenommen): Work related ICT use and work intensity - the role of mobile devices, Soziale Welt, Sonderheft Arbeits- und Beschäftigungsqualität in digitalisierten Arbeitswelten.
Name der Zeitschrift: Soziale Welt
Jahrgang: 2021
Heftnummer: Sonderheft Arbeits- und Beschäftigungsqualität in digitalisierten Arbeitswelten (Hrsg.: Mareike Reimann, Anita Tisch)

Zitieren

Meyer, Sophie-Charlotte (2021). Code/Syntax - Work related ICT use and work intensity: The role of mobile devices. GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2293.

Download