nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
Dataset – Personalization of Politics Expert Survey (PoPES) (1985-2016)
GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2550
Abstract: This dataset provides data on different dimensions of personalization of politics in Western Europe from 1985 until 2016 thanks to data collected via an expert survey. Data are available for a series of countries and more than 110 parties.
The dataset includes data on four dimensions of personalization. One dimension (country-level) is related to the impact of personalization in general elections. Three further dimensions (party-level) are related to: the autonomy of the party leader in selecting candidates for general elections; the autonomy of the party leader in defining the policy-making ... mehr
Verfügbarkeit: Freier Zugang (ohne Registrierung)
Fachgebiet: [Political Science]
Themen: Politische Partei | Personalführung | Wahl | Parlamentswahl | Partei | Parteipolitik | politische Führung | Autonomie | politische Macht | Kandidatenaufstellung
Methodologie
Erhebungszeitraum: 2017; 2017
Untersuchungsgebiet: [Portugal / PT [=] Austria / AT [=] Belgium / BE [=] Denmark / DK [=] Finland / FI [=] France / FR [=] Germany / DE [=] Greece / GR [=] Iceland / IS [=] Ireland / IE [=] Italy / IT [=] Netherlands / NL [=] Norway / NO [=] Spain / ES [=] Sweden / SE [=] Switzerland / CH [=] United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland / GB]
Grundgesamtheit: General elections between 1985 and 2016 in the selected countries; selected political parties between 1985 and 2016 in the selected countries
Auswahlverfahren: In the countries considered, we included political parties that satisfied two conditions: having obtained at least 5% of the votes in one general election between 1985 and 2016 and, to be included in a given general election, having obtained at least 1% of the votes in that general election
Erhebungsmodus: Web-basiertes Interview
Bibliographische Angaben
Primärforschende, Institution: Marino, Bruno; LUISS Guido Carli | Martocchia Diodati, Nicola | Verzichelli, Luca; Università degli Studi di Siena; CIRCaP
Publikationsjahr: 2023
DOI: 10.7802/2550
Studiennummer: SDN-10.7802-2550
Herausgeber: GESIS, Köln
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2550
Downloads
- Datensätze
- Codebuch
Nutzungszweck:
Downloads:
Downloads:
Dataset_Personalization of Politics Expert Survey (PoPES) 1985-2016_v1-0-0.xlsx
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
MD5: | bca7ed7021518f5d5879ef6657beba1a |
---|---|
Typ der Datei: | Forschungsdaten |
Dateigröße: | 92.77 KB |
Sprache: | Englisch / en |
Anzahl der Variablen: | 21 |
Anzahl der Einheiten: | 804 |
Downloads:
Codebook - Dataset – Personalization of Politics Expert Survey (PoPES) (1985-2016).pdf
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
MD5: | da4c34d5ffcef63a130ea8c35e7104f7 |
---|---|
Typ der Datei: | Codebook |
Dateigröße: | 270.13 KB |
Zitieren
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.