nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
Aufbereitungssyntaxen - HETUS 2010 & ZVE 2012/13 (Partnerschaft und Zeitverwendung)
GESIS, Köln. Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2738
Weitere Titel (Typ): Partnerschaft und Zeitverwendung – die Gestaltung von Partnerschaft (Projekttitel) | Partnerschaft und Zeitverwendung – die Gestaltung von Partnerschaft im zeitlichen und internationalen Vergleich (Projekttitel)
Abstract: Die hier veröffentlichten Syntaxen entstanden im DFG-Projekt "Partnerschaft und Zeitverwendung – die Gestaltung von Partnerschaft" sowie dem Folgeprojekt “Partnerschaft und Zeitverwendung – die Gestaltung von Partnerschaft im zeitlichen und internationalen Vergleich“ von Prof. Johannes Kopp & Prof. Thomas Klein (Projektnummer: 432222976).
Ziel des Projekts war die empirische Analyse des täglichen Lebens in Beziehungen in Deutschland (Erste Projektphase) sowie im europäischen Vergleich (Zweite Projektphase). Damit einher geht die Erschließung zweier zentraler Zeitverwendungserhebungen für ... mehr
Verfügbarkeit: Freier Zugang (ohne Registrierung)
Fachgebiet: [Soziologie [=] Familiensoziologie, Sexualsoziologie]
Methodologie
Grundgesamtheit: Zusammenlebende Paare in Deutschland und Europa
Auswahlverfahren: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl - Quotenstichprobe
Zeitliches Forschungsdesign: Tagebucherhebung | Querschnitt
Erhebungsmodus: Eigenständig durchgeführte schriftliche Aufzeichnung:Papier
Bibliographische Angaben
Primärforschende, Institution: Rapp, Ingmar; Universität Trier | Gruhler, Jonathan; Universität Trier | Ambiel, Benjamin; Universität Trier
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.7802/2738
Studiennummer: SDN-10.7802-2738
Forschungsförderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Herausgeber: GESIS, Köln
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2738
Downloads
- Syntax-File
Nutzungszweck:
Downloads:
Downloads:
Datenaufbereitung_HETUS_2010.R
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
MD5: | 10f1d33891f230af7d6c705f2b97ed99 |
---|---|
Typ der Datei: | Syntax |
Dateigröße: | 41.38 KB |
Sprache: | Englisch / en |
Software und Version: | R, 4.4.1 |
Zusätzliche Angaben zu der Datei: | Diese R-Syntax bereitet alle Paarhaushalte der HETUS-Welle 2010 für die folgenden Länder auf: Belgien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, Spanien, Serbien und Großbritannien. |
Datenaufbereitung_ZVE_2012-2013.R
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
MD5: | a286e1529a7aef7de61de64753fc70b3 |
---|---|
Typ der Datei: | Syntax |
Dateigröße: | 29.77 KB |
Sprache: | Deutsch / de,Englisch / en |
Software und Version: | R, 4.4.1 |
Zusätzliche Angaben zu der Datei: | Diese R-Syntax bereitet alle Paarhaushalte der ZVE 2012/13 in Deutschland auf. |
Datenaufbereitung_ZVE_2012-2013.sas
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
Zusätzliche Angaben zu der Datei anzeigen
MD5: | 6c5d51d34e02edb429fff43ee33b3d9e |
---|---|
Typ der Datei: | Syntax |
Dateigröße: | 80.56 KB |
Sprache: | Deutsch / de,Englisch / en |
Software und Version: | SAS |
Zitieren
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.