Einstellungen von Studenten zu Ehe und Familie
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2435 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2435
Abstract: Einstellung von Studenten zu Ehe und Familie.
Themen: 1. Fragen zur Person: Soziales Umfeld der derzeitigen
Wohnsituation; Herkunft aus ländlichem Gebiet oder
Ballungsgebiet; Studienrichtung; angestrebter Studienabschluß;
Vereinsmitgliedschaften.
2. Fragen zur Kindheit und Jugend: Familienkonstellation und
Familienstand der Eltern während der Kindheit; relative
Finanzsituation der Familie im Vergleich zu den Schulkameraden;
Berufstätigkeit beider Elternteile; soziale Herkunft;
Selbstcharakterisierung der Gemütslage und der familiären
Situation (Skala); Beurteilung der Qualität der Elternehe; ... mehr Methodologie
Erhebungszeitraum: 1992 - 1993
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Studierende der Universität Koblenz und Studenten in der ganzen
Bundesrepublik
Anzahl der Einheiten: 4053
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt Untersuchungseinheit: Individuum Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier;
Mündliche sowie postalische Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Datenerhebung: Institut für Soziologie, Universität Koblenz
Analyse-System(e): -
Art des Datenformats: Numerisch Anzahl der Variablen: 295
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Stein, Rolf - Institut für Soziologie, Universität Koblenz
Publikationsjahr: 1994
DOI: 10.4232/1.2435
Studiennummer: ZA2435
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb | GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS Data Archive
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2435
Versionshistorie: ... mehr Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Stein, Rolf:
Studenten in den Neunzigern: Die Neokonservativen. Einstellungen von Studenten zu Ehe und Familie.
Opladen: Leske + Budrich 1999.
Studiengruppe: GESIS Community Data |
alle Treffer der Gruppe anzeigenGESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr