nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
Religionsmonitor 2008 - Muslimische Religiosität in Deutschland
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10333
Abstract: Einstellung zur Religion und Verhalten nach den Regeln des Glaubens.
Gottesglauben und Beten.
Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Konfession; frühere
Konfession; Glaubensrichtung innerhalb des Islams; religiöse Erziehung
des Befragten; Wichtigkeit des Einhaltens religiöser Vorschriften wie
Speisevorschriften, Kleidungsvorschriften, Fasten, rituelle Reinheit,
Hadsch und Pflichtabgabe leisten; Häufigkeit des Verzehrs von
Schweinefleisch und des Konsums von Alkohol; Forderung nach Kopftuch
tragen für die muslimische Frau; Häufigkeit des Betens von
Pflichtgebeten und persönlichen Gebeten; Häu ... mehr
Themen: Migration | Religion und Werte
Methodologie
Erhebungszeitraum: 13.06.2008 - 26.07.2008
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Muslimische Bevölkerung
Anzahl der Einheiten: 2007
Auswahlverfahren: Auf der Basis von typisch türkischen, iranischen, bosnischen und arabischen Namen wurde ein disproportionales Sample gezogen. Die Auswahl der Namen erfolgte aus dem aktuellen Telefonbuch. Quotenauswahl.
Erhebungsmodus: Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Datenerhebung: TNS Emnid, Bielefeld
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen: 135
Weitere Hinweise: Auf die türkischen Migranten entfielen etwa 1100 Interviews und auf die
iranischen, bosnischen und arabischen Migranten jeweils ca. 300
Interviews.
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Huber, Stefan - Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum | - Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Publikationsjahr: 2011
DOI: 10.4232/1.10333
Studiennummer: ZA5001
Herausgeber: GESIS Data Archive
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2011-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10333
Versionshistorie: ... mehr
Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Bertelsmann Stiftung:
Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland:
Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken.
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2008
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-292E4334-6B019A57/bst/xcms_bst_dms_25864_25865_2.pdf
Studiengruppe:
Religionsmonitor (Bertelsmann Stiftung) | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Religiöses und spirituelles Selbstkonzept. Religiöse Praxis. Relevanz von Religion in Lebensbereichen. Alltagsrelevante Konsequenzen. Kirchlichkeit. Religiöse Reflexivität. Agnostizismus. Gottesbild. Theistische Erfahrungen.
Studien der Bertelsmann-Stiftung | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen.
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr
Religionsmonitor (Bertelsmann Stiftung) | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Religiöses und spirituelles Selbstkonzept. Religiöse Praxis. Relevanz von Religion in Lebensbereichen. Alltagsrelevante Konsequenzen. Kirchlichkeit. Religiöse Reflexivität. Agnostizismus. Gottesbild. Theistische Erfahrungen.
Studien der Bertelsmann-Stiftung | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts mit Sitz in Gütersloh. Sie fördert „Reformprozesse“ und „Prinzipien unternehmerischen Handelns“, um eine „zukunftsfähige Gesellschaft“ aufzubauen.
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr
Downloads
- ZA5001_q_ar.pdf (Fragebogen) 143.29 KB
- ZA5001_q_ba.pdf (Fragebogen) 59.66 KB
- ZA5001_q_de.pdf (Fragebogen) 41.39 KB
- ZA5001_q_en.pdf (Fragebogen) 71.23 KB
- ZA5001_q_fa.pdf (Fragebogen) 107.51 KB
- ZA5001_q_tr.pdf (Fragebogen) 67.98 KB
- Fragebögen
Dieser Datensatz steht nicht zum direkten Download zur Verfügung. Sie können ihn formlos unter Angabe einer Rechnungsadresse sowie einer kurzen Beschreibung des Forschungszwecks per Email an dataservices@gesis.org bestellen. Diese Bestellung ist kostenpflichtig, die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Dazugehörige Publikationen (2)
Sortieren nach:
Zitieren:
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.