Lehrerbefragung 1990
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6028 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6028
Abstract: Veränderungen im Bildungssystem nach der politischen Wende,
Individualisierung im Unterricht, Vergleich der Bildungssysteme
DDR und BRD.
Themen: Einstellung zum Lehrerberuf generell; Bewertung des
eigenen Umgangs mit Kindern; Wohlfühlen und Akzeptanz im
Lehrerkollegium; leistungsgerechte Beurteilung im
Lehrerkollegium; Haltung zu den gegenwärtigen beruflichen
Anforderungen; Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes;
Selbsteinschätzung der eigenen Autorität und des Vertrauens bei
den Schülern; Offenheit und Kritik im Umgang mit den Schülern;
Informiertheit über Probleme, Interessen und Freizeittäti ... mehr Methodologie
Erhebungszeitraum: 1990
Erhebungszeitraum: 1990, Sommer 1990
Untersuchungsgebiet: Deutsche Demokratische Republik (1949-1990) (DDDE)
Grundgesamtheit: Lehrer verschiedener Fachrichtungen von polytechnischen und
erweiterten Oberschulen
Anzahl der Einheiten: 484
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt Untersuchungseinheit: Individuum Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier;
Schriftliche Befragung
Datenerhebung: Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Analyse-System(e): Codebuch, SPSS
Art des Datenformats: Numerisch Anzahl der Variablen: 168
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: - Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publikationsjahr: 1990
DOI: 10.4232/1.6028
Studiennummer: ZA6028
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb | GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS Data Archive
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6028
Versionshistorie: ... mehr Studiengruppe: GESIS Community Data |
alle Treffer der Gruppe anzeigenGESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr