Forschungsdaten

CSES Module 5 Full Release

Ceka, Blendi; McAllister, Ian; Sheppard, Jill
GESIS, Köln. ZA7557 Datenfile Version 5.0.0, https://doi.org/10.7804/cses.module5.2023-07-25
Abstract: Das CSES Module 5 (2016-2021) legt den Schwerpunkt auf „the politics of populism“, also auf Populismus. Es erforscht länderübergreifend den Zusammenhang zwischen dem Aufstieg von populistischen Parteien und der Verteilung von „populistischen“ Einstellungen innerhalb der Bevölkerung. Hauptziel des Moduls ist es, die Auffassungen der BürgerInnen von politischen Eliten, gesellschaftlichen „Out-Groups“ und nationaler Identität sowie die sich hieraus ergebenden Implikationen für repräsentative Demokratien zu analysieren. Die Daten erlauben es Forschenden somit, die Variation im Wettbewerb politis ... mehr
Inhalt: Die Comparative Study of Electoral Systems (CSES) ist eine weltweite Kooperation von Wahlforschern. Teilnehmende Länder implementieren einen einheitlichen Fragenkomplex in ihre Nachwahlstudien. Die erhoben Daten umfassen das individuelle Wahlverhalten, politische Einstellungen und sozio-demographische Merkmale sowie Angaben zu den Wahlbezirken, den ... mehr

Methodologie

Erhebungszeitraum: 29.10.2015 - 07.01.2022
Erhebungszeitraum: 15.02.2018 - 11.04.2018, Albanien | 03.06.2019 - 17.06.2019, Australien | 19.10.2017 - 30.11.2017, Österreich | 24.05.2019 - 24.09.2019, Belgien-Flandern | 29.05.2019 - 24.09.2019, Belgien-Wallonische Region | 10.11.2018 - 24.11.2018, Brasilien | 22.10.2019 - 21.11.2019, Kanada | 18.12.2017 - 31.01.2018, Chile | 27.02.2019 - 06.03.2019, Costa Rica ... mehr
Untersuchungsgebiet: Albanien (AL) | Australien (AU) | Österreich (AT) | Belgien (BE) | Brasilien (BR) | Kanada (CA) | Chile (CL) | Costa Rica (CR) | Tschechische Republik (CZ) | Dänemark (DK) | El Salvador (SV) | Finnland (FI) | Frankreich (FR) | Deutschland (DE) | Großbritannien (GB-GBN) | Griechenland (GR) | Hongkong (HK) | Ungarn (HU) | Island (IS) | Indien (IN) | ... mehr
Grundgesamtheit: Alle Personen im wahlberechtigten Alter und mit Stimmrecht bei den nationalen Wahlen.
Anzahl der Einheiten: 114714
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI) • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI) • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Individuelle Ebene: Die Art der Datenerhebung ist in den e ... mehr
Datenerhebung: ASSA-Zeitgeist, Albania; Australian National University (ANU), Canberra, Australia; IPR Umfrageforschung Dr. Richard Költringer, Wien, Austria; KU Leuven, Centre for Political Research, Leuven, Belgium; IBOPE Inteligência, São Paulo, Brazil; Advanis Inc., Edmonton, Canada; Feedback organization from Santiago, Chile; Political Studies and Research C ... mehr
Analyse-System(e): SPSS, Stata, SAS, R, CSV
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 605

Bibliographische Angaben

Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Ceka, Blendi - University of Tirana, Albania | McAllister, Ian - Australian National University, Australia | Sheppard, Jill - Australian National University, Australia | Mueller, Wolfgang C. - University of Vienna, Austria | Kritzinger, Sylvia - University of Vienna, Austria | Boomgaarden, Hajo - University of Vienna, Austria | Hooghe, Marc - Ku Le ... mehr
Publikationsjahr: 2023
DOI: 10.7804/cses.module5.2023-07-25 | 10.7804/cses.module5.2022-03-01 | 10.7804/cses.module5.2021-07-20 | 10.7804/cses.module5.2020-05-14 | 10.7804/cses.module5.2019-05-21
Studiennummer: ZA7557
Herausgeber: GESIS
Forschungsdatenzentrum: FDZ Int. Umfrageprogramm bei GESIS

Versionen

Aktuelle Version: 5.0.0, 2023-07-25, https://doi.org/10.7804/cses.module5.2023-07-25
Versionshistorie: ... mehr
Errata in aktueller Version: ... mehr
Studiengruppe:
Comparative Study of Electoral Systems (CSES) | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die CSES ist eine weltweite Kooperation von Wahlforschern. Das Forschungsprogramm, der Fragebogen und das Studiendesign werden durch ein internationales Planungskomitee führender Sozialforscher erstellt. Teilnehmende Länder implementieren einen einheitlichen Fragenkomplex in ihre Nachwahlstudien. Die erhoben Daten umfassen das individuelle Wahlverh ... mehr

Zitieren: