Forschungsdaten

German Internet Panel, Rekrutierung 2018

GESIS, Köln. ZA7945 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14052
Abstract: Das Deutsche Internetpanel (GIP) ist eine Längsschnittbefragung des Sonderforschungsbereichs SFB 884 "Politische Ökonomie der Reformen" auf Basis einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete im Jahr 2012. Als Infrastrukturprojekt des SFB 884 erhebt das GIP Daten zu individuellen Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Die gewonnenen Daten bilden die empirische Grundlage für die wissenschaftliche Forschung der SFB-Projekte. Alle Umfragedaten des GIP werden d ... mehr
Inhalt: Teil 1: Einstellung zur Digitalisierung: technische Geräte zu Hause möglichst auf dem neuesten Tand der Technik; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung: Internetnutzung in den letzten drei Monaten für ausgewählte Aktivitäten (Musik oder Filme herunterladen oder anhören/ansehen, Spielen, Videos oder andre kreative Inhalt ... mehr

Methodologie

Erhebungszeitraum: 15.09.2018 - 27.02.2019
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten.
Anzahl der Einheiten: 4858 (Teil 1) + 3310 (Teil 2)
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Dreistufige Zufallsauswahl: 1. Zufällige Ziehung von 250 PSUs aus den Flächen des ADM_Stichprobensystems für Face-2-Face Befragungen stratifiziert nach Bundesland, Regierungsbezirk und BIK-Gemeindetyp. 2. Getrennter Adressvorlauf: Listung von 100 Haushalten ab zufälliger Startadresse in ... mehr
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Panel
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI) • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Während der erste Teil der Befragung sowohl online als auch per Papierfragebogen erhoben wurde, erfolgte der zweite Teil der Befragung nur online.
Datenerhebung: forsa.main, Frankfurt am Main; Kantar Public, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 62 (Teil 1) + 26 (Teil 2)

Bibliographische Angaben

Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Blom, Annelies G. - Universität Mannheim | Gonzalez Ocanto, Marisabel - Universität Mannheim | Krieger, Ulrich - Universität Mannheim | Rettig, Tobias - Universität Mannheim | Ungefucht, Marina - Universität Mannheim | - SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim
Publikationsjahr: 2022
DOI: 10.4232/1.14052
Studiennummer: ZA7945
Herausgeber: GESIS

Versionen

Aktuelle Version: 1.0.0, 2022-12-15, https://doi.org/10.4232/1.14052
Versionshistorie: ... mehr

Referenzpublikationen

Veröffentlichungen: Steinacker, G.; Schmidt, S. (2014): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozialforschung, Feldbericht zur Erhebung 2014 | Steinacker, G.; Schmidt, S.; Schneekloth, U. (2012): German Internet Panel (GIP): Stichprobenziehung und Rekrutierung der Teilnehmer. München: TNS Infratest Sozi ... mehr
Studiengruppe:
German Internet Panel | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Die so erhobenen Daten bilden die empirische Basis.
Eine Übersicht über die Fragenprogramme aller Wellen gibt es hier.


GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr

Zitieren:

Blom, Annelies G., Gonzalez Ocanto, Marisabel, Krieger, Ulrich, Rettig, Tobias, Ungefucht, Marina, & SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2022). German Internet Panel, Rekrutierung 2018. GESIS, Köln. ZA7945 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14052.

Download