Research data

Code/Syntax: Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierungen. Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen

GESIS, Cologne. Data File Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1987
Abstract: Wir gehen der Frage nach, in welcher Weise die Stratifizierung des Schulsystems einen Einfluss auf geschlechtstypische Berufserwartungen Jugendlicher nimmt: über schulspezifische geschlechtstypische Aspirationen oder sozialstatusbezogene Erwartungen. Wir analysieren Querschnittsdaten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS, Wellen 2010–2011) zu Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe neun in Deutschland. Anhand von Mehrebenen-Mediationsanalysen zeigen wir, dass schulspezifische Berufsaspirationen den Einfluss der Schulform auf die Berufserwartungen Jugendlicher vermitteln. Ni ... more
Availability: Free access (with registration)
Subject area: [Sociology of Education [=] Employment Research]

Methodology

Date(s) of Data Collection: 2010-11; 2011-07
Geographic coverage: [Germany / DE]
Universe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 (NEPS - Startkohorte 4)
Temporal Research Design: cross-section
Mode of Data Collection: Self-administered questionnaire

Bibliographic information

Primärforschende, Institution: Siembab, Matthias; Universität Siegen | Wicht, Alexandra; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Publication year: 2020
DOI: 10.7802/1987
Study number: SDN-10.7802-1987
Publisher: GESIS, Cologne

Versions

Current Version: 1.0.0, https://doi.org/10.7802/1987

Reference publications

Reference publication: Siembab, Matthias & Alexandra Wicht, 2020: Schulformen und geschlechtstypische Berufsorientierungen. Jugendliche am Ende der neunten Klasse zwischen Gelegenheitsstrukturen auf dem Arbeitsmarkt und schulspezifischen Berufsaspirationen. Zeitschrift für Soziologie. 49 (2-3): 183-199. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0017
Journal name: Zeitschrift für Soziologie
Journal volume: 2020
Issue number: 2-3

Cite