Soziale Struktur des heimatvertriebenen Landvolkes
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0342 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0342
Abstract: Demographische und soziale Struktur des heimatvertriebenen Landvolkes
und Wunsch nach einer Tätigkeit in der Landwirtschaft.
Themen: Informiertheit über die staatlichen Förderungsmaßnahmen
aufgrund des Vertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes; Berufstätigkeit vor
und nach 1945; Interesse an Übernahme eines landwirtschaftlichen
Betriebes in der BRD und Vorstellungen über einen eigenen Betrieb;
Interesse an einer landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle; derzeitige
Wohnverhältnisse und Zufriedenheit mit der Wohnsituation;
Wohnverhältnisse vor dem Kriege; Herkunftsort; Größe des
zurückgelassenen lan ... mehr Methodologie
Erhebungszeitraum: 11.1962 - 01.1963
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE), BRD einschl. West-Berlin
Grundgesamtheit: Heimatvertriebene und aus der Landwirtschaft stammende Flüchtlinge aus der
damaligen Sowjetzone im Alter von 21-65 Jahren
Anzahl der Einheiten: 2080
Auswahlverfahren: Mehrstufige Zufallsauswahl Erhebungsmodus: Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung: DIVO, Frankfurt
Analyse-System(e): -
Anzahl der Variablen: -
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: - Agrarsoziale Gesellschaft, Göttingen | - DIVO, Frankfurt
Publikationsjahr: 1963
DOI: 10.4232/1.0342
Studiennummer: ZA0342
Herausgeber: GESIS Data Archive
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0342
Versionshistorie: ... mehr Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: DIVO (Hrsg.):
Die soziale Struktur des heimatvertriebenen und geflüchteten Landvolkes.
Frankfurt: Selbstverlag 1963
Studiengruppe: GESIS Community Data |
alle Treffer der Gruppe anzeigenGESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr