Struktur und Motive der Wanderungsbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0486 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0486
Abstract: Hauptmotive der gewanderten Personen im Bundesgebiet.
Themen: Bisheriger und künftiger Wohnort; Arbeitsort; Entfernung
zwischen neuem und letztem Wohnort; Beibehaltung der alten Wohnung;
Häufigkeit früherer Wohnortwechsel; Umzug anderer Familienmitglieder;
Familiengröße; Gründe des Wohnortwechsels; Pendlerverhalten.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;
Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße;
Bundesland.
Zusätzlich verkodet wurden: Zentralitätsgrad der Gemeinde.
Methodologie
Erhebungszeitraum: 01.1968
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE), BRD einschl. West-Berlin
Grundgesamtheit: Einzelpersonen und Haushaltungsvorstände im Alter
von 15 Jahren und älter, die sich in der Zeit vom 8. bis 26. Januar
1968 auf zufällig ausgewählten Meldeämtern an- oder abgemeldet haben
Anzahl der Einheiten: 4750
Auswahlverfahren: Totalerhebung
Erhebungsmodus: Schriftliche Befragung
Datenerhebung: Prognos AG, Europäisches Zentrum für
angewandte Wirtschaftsforschung, Basel
Analyse-System(e): -
Anzahl der Variablen: -
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Wieting, Rolf - Prognos AG, Europäisches Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung, Basel | Hübschle, Jörg - Prognos AG, Europäisches Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung, Basel
Publikationsjahr: 1968
DOI: 10.4232/1.0486
Studiennummer: ZA0486
Herausgeber: GESIS Data Archive
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0486
Versionshistorie: ... mehr Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Wieting, Rolf; Hübschle, Jörg:
Struktur und Motive der Wanderbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland.
Basel: Prognos AG, Selbstverlag 1968.
Studiengruppe: GESIS Community Data |
alle Treffer der Gruppe anzeigenGESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr