nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
International Social Survey Programme: Role of Government III - ISSP 1996
Kelley, Jonathan; Evans, Mariah; Dimova, LiliaCarleton University Survey Centre, Canada; Papageorgiou, Bambos; Research team on Social Stratification, Institute of Sociology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, Czech Republic; Lemel, Yannick; Mohler, Peter Ph.; Harkness, Janet; Jowell, Roger; Brook, Lindsay; Park, Alison; Thomson, Katarina; Bryson, Caroline; TARKI, Budapest, Hungary; Ward, Conor; Lewin-Epstein, Noah; Calvi, Gabriele; Onodera, Noriko; Tabuns, Aivars; Zepa, Brigita; Gendall, Philip; Legreid, Per; Pettersen, Per A.; Skjak, Knut K.; Research Council of Norway, Norway; Guerrero, Linda L.; Cichomski, Bogdan; Khakhulina, Ludmila; Tos, Niko; C.I.S (Centro de Investigaciones Sociológicas), Spain; Svallfors, Stefan; Davis, James A.; Smith, Tom W.; Armingeon, Klaus; Geissbuehler, Simon; Diekmann, Andreas; Engelhardt, Henriette
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2900 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2900
Abstract: Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmt ... mehr
Inhalt: Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zu
verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaft
und tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oder
Demonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der
Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum;
empfundene Bedrohung ... mehr
Themen: Politisches Verhalten und politische Einstellungen | Regierung, politische Systeme, Parteien und Organisationen | Wirtschaftspolitik, öffentliche Ausgaben und Einnahmen
Methodologie
Erhebungszeitraum: 02.1993 - 11.1998
Erhebungszeitraum: 02.1993 - 11.1998, Australien: Februar 1997 bis Mai 1997
Bulgarien: Februar 1997 bis Mai 1997
Kanada: 01. November 1996 bis 30. Dezember 1996
Tschechische Republik: Oktober 1996 bis Dezember 1996
Deutschland (West): 29. Februar 1996 bis 01. Juli 1996
Deutschland (Ost): 29. Februar 1996 bis 01. Juli 1996
Frankreich: 07. Oktober 1997 bis 07. Dezember ... mehr
Untersuchungsgebiet: Australien (AU) | Bulgarien (BG) | Deutschland (DE) | Frankreich (FR) | Großbritannien (GB-GBN) | Irland (IE) | Israel (IL) | Italien (IT) | Japan (JP) | Kanada (CA) | Lettland (LV) | Neuseeland (NZ) | Norwegen (NO) | Philippinen (PH) | Polen (PL) | Russische Föderation (RU) | Slowenien (SI) | Spanien (ES) | Schweden (SE) | Tschechische Republik (C ... mehr
Grundgesamtheit: Alter: 18 Jahre und älter
Anzahl der Einheiten: 32795
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl;
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Interview
• Selbstausgefüllter Fragebogen;
Postalische, schriftliche sowie mündliche und telefonische (CATI) Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung: Agency for Social Analyses, Sofia, Bulgaria;
School of Journalism and Communication, Carleton University,
Ottawa, Canada;
Cyprus College, Cyprus;
STEM - Center for Empirical Studies, Prague, Czech Republic;
Infratest Burke Sozialforschung, München, Germany;
TARKI, Social Research Information Center, Hungary;
ESRI - The Economic and Social Research ... mehr
Analyse-System(e): OSIRIS, SPSS
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 321
Weitere Hinweise: Die Fallzahlen für die einzelnen Länder gliedern sich wie folgt auf:
Australien: 151 Fälle
Bulgarien: 1012 Fälle
Kanada: 1182 Fälle
Tschechische Republik: 1100 Fälle
Deutschland (West): 2361 Fälle
Deutschland (Ost): 1109 Fälle
Frankreich: 1312 Fälle
Großbritannien: 989 Fälle
Ungarn:1500 Fälle
Irland: 994 Fälle
Israel (hebräisch): 1043 Fälle
Israel ... mehr
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Kelley, Jonathan - RSSS, Canberra, Australia | Evans, Mariah - RSSS, Canberra, Australia | Dimova, Lilia - Agency for Social Analyses (ASA), Sofia, Bulgaria | - Carleton University Survey Centre, Canada | Papageorgiou, Bambos - Center of Applied Research, Nicosia, Cyprus | - Research team on Social Stratification, Institute of Sociology, Academy ... mehr
Publikationsjahr: 1999
DOI: 10.4232/1.2900
Studiennummer: ZA2900
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ Int. Umfrageprogramm bei GESIS
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2900
Versionshistorie: ... mehr
Errata in aktueller Version: ... mehr
Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Wasmer, M.; Koch, A.; Harkness, J.; Gabler, S.:
Konzeption und Durchführung der ´Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften´ (ALLBUS) 1996.
Mannheim: ZUMA 1996.
(ZUMA-Arbeitsbericht 96/08) | Bechert, Insa; Quandt, Markus:
ISSP Data Report: Attitudes towards the Role of Government.
Bonn: Gesis 2010.
(GESIS-Schriftenreihe Band 6)
Studiengruppe:
International Social Survey Programme (ISSP) | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen.
ISSP - Module Topic: Role of Government | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die ISSP-Module "Role of Government" befassen sich hauptsächlich mit Themen wie der Einstellung zu staatlichen Aufgaben und Ausgaben, staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, bürgerlichen Freiheiten, politischen Interessen, Vertrauen und Effizienz.

Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen.

Die ISSP-Module "Role of Government" befassen sich hauptsächlich mit Themen wie der Einstellung zu staatlichen Aufgaben und Ausgaben, staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, bürgerlichen Freiheiten, politischen Interessen, Vertrauen und Effizienz.
Downloads
- Datensätze
- ZA2900_bq.pdf Basic (source) questionnaire (Fragebogen) 320 KB
- ZA2900_q_au.pdf Australien (Fragebogen) 645.03 KB
- ZA2900_q_bg.pdf Bulgarien (Fragebogen) 3.08 MB
- ZA2900_q_ca-en.pdf Kanada (Englisch) (Fragebogen) 1.45 MB
- ZA2900_q_ca-fr.pdf Kanada (Französisch) (Fragebogen) 1.54 MB
- ZA2900_q_cy.pdf Zypern (Fragebogen) 752.42 KB
- ZA2900_q_cz.pdf Tschechien (Fragebogen) 4.58 MB
- ZA2900_q_de.pdf Deutschland (Fragebogen) 943.35 KB
- ZA2900_q_es.pdf Spanien (Fragebogen) 728.5 KB
- ZA2900_q_fr.pdf Frankreich (Fragebogen) 1.57 MB
- ZA2900_q_gb.pdf Großbritannien (Fragebogen) 378.91 KB
- ZA2900_q_hu.pdf Ungarn (Fragebogen) 3.36 MB
- ZA2900_q_ie.pdf Irland (Fragebogen) 1.59 MB
- ZA2900_q_il-ar.pdf Israel (Arabisch) (Fragebogen) 373.24 KB
- ZA2900_q_il-he.pdf Israel (Hebräisch) (Fragebogen) 374.01 KB
- ZA2900_q_it.pdf Italien (Fragebogen) 1.29 MB
- ZA2900_q_jp.pdf Japan (Fragebogen) 508.94 KB
- ZA2900_q_lv-lv.pdf Lettland (Lettisch) (Fragebogen) 434.27 KB
- ZA2900_q_lv-ru.pdf Lettland (Russisch) (Fragebogen) 461.34 KB
- ZA2900_q_no.pdf Norwegen (Fragebogen) 775.08 KB
- ZA2900_q_nz.pdf Neuseeland (Fragebogen) 1.17 MB
- ZA2900_q_ph.pdf Philippinen (Fragebogen) 995.86 KB
- ZA2900_q_pl.pdf Polen (Fragebogen) 605.89 KB
- ZA2900_q_ru.pdf Russland (Fragebogen) 675.71 KB
- ZA2900_q_se.pdf Schweden (Fragebogen) 1.04 MB
- ZA2900_q_si.pdf Slowenien (Fragebogen) 3.77 MB
- ZA2900_q_us.pdf USA (Fragebogen) 785.18 KB
- Fragebögen
- Codebuch
- ZA2900_mr.pdf (Methodenbericht) 181.1 KB
- ZA2900_sd.pdf (Studienbeschreibung) 224.27 KB
- ZA1490_all_Overview_Duplicated_Records.xlsx (Tabelle) 203.58 KB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA2900.dta (Datensatz) 7.75 MB
ZA2900.por (Datensatz) 14.22 MB
ZA2900_2006-04-12.sav (Datensatz) 8.43 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA2900.dta (Datensatz) 7.75 MB
ZA2900.por (Datensatz) 14.22 MB
ZA2900_2006-04-12.sav (Datensatz) 8.43 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Dazugehörige Publikationen (188)
Sortieren nach:
Variablen (194)
Sortieren nach:
Zitieren:
ISSP Research Group (1999). International Social Survey Programme: Role of Government III - ISSP 1996. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2900 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2900.
Download
Download
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.