nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
European Parliament Election Study 2009, Candidate Study (Europäische Kandidatenstudie 2009) - Vollversion
Weßels, Bernhard; Schmitt, Hermann; Wüst, AndreasGiebler, Heiko; Kritzinger, Silvia; de Winter, Lieven; Cholova, Blagovesta; Papageorgiou, Bambos; Linek, Lukáš; Klemmensen, Robert; Ehin, Piret; Mattila, Mikko; Raunio, Tapio; Rozenberg, Olivier; Chadjipandelis, Theodore; Teperoglou, Eftichia; Enyedi, Zsolt; Marsh, Michael; Sudulich, Maria Laura; Andretta, Massimiliano; Bardi, Luciano; Ikstens, Janis; Krupavicius, Algis; Dumont, Patrick; Spreitzer, Astrid; Fenech, Dominic; Rosema, Martin; Czesnik, Mikolaj; Freire, André; Popescu, Marina; Gyarfasova, Olga; Toplak, Cirila; Molina, Ignacio; Sanz Cazorla, Alberto; Haglund, Louise; Holmberg, Sören; Saalfeld, Thomas
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5053 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12961
Weitere Titel (Typ): European Election Study 2009 (Paralleltitel) | EES Candidate Study (Paralleltitel)
Abstract: European Election Study 2009:
Einstellung zu politischen Aufgaben (Position und Wertigkeit) von
Kandidaten zur Wahl des Europaparlaments. Wertorientierung. Wahlkampf,
Kontakt zu den Parteien. Einstellung zur Europäischen Integration.
Parteidisziplin. Politische Biographie und Karriereverlauf. Politische
Erfahrung. Beziehung zu den Parteien. Nominierungsverfahren.
Themen: Wichtigste Probleme im Land; Problemebene und geeignetste
Ebene zur Lösung dieser Probleme (Substitution: regional, national oder
europäisch); Parteizugehörigkeit; Jahr des Parteieintritts; Ereignisse
und deren Zeitp ... mehr
Themen: Internationale Politik und Internationale Organisationen | Politisches Verhalten und politische Einstellungen | Wahlen
Methodologie
Erhebungszeitraum: 02.06.2009 - 20.02.2010
Untersuchungsgebiet: Österreich (AT) | Belgien (BE) | Bulgarien (BG) | Zypern (CY) | Tschechische Republik (CZ) | Dänemark (DK) | Estland (EE) | Finnland (FI) | Frankreich (FR) | Deutschland (DE) | Griechenland (GR) | Ungarn (HU) | Irland (IE) | Italien (IT) | Lettland (LV) | Litauen (LT) | Luxemburg (LU) | Malta (MT) | Niederlande (NL) | Polen (PL) | Portugal (PT) | R ... mehr
Grundgesamtheit: Kandidaten für die Wahl zum Europaparlament 2009
Anzahl der Einheiten: 1576
Auswahlverfahren: Auswahl von 6558 aus den über 10.000 Kandidaten. Kriterien für die
Aufnahme ins Sample waren u.a. die Listenposition des Kandidaten und
die Bedeutung der Partei, gemessen am nationalen Stimmenanteil.
Insgesamt wurden Kandidaten aus 260 verschiedenen Parteien ausgewählt.
Erhebungsmodus: Postalische und Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
iVox, Brussels
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen: 307
Weitere Hinweise: Jeder ausgewählte Kandidat erhielt einen gedruckten Fragebogen und
wenig später eine Einladung zur Befragungsteilnahme per E-Mail und
maximal drei Erinnerungsschreiben per Mail.
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin | Schmitt, Hermann - Universität Mannheim | Wüst, Andreas - Universität Mannheim | Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin | Kritzinger, Silvia - University of Vienna, Austria | de Winter, Lieven - University of Louvain, Belgium | ... mehr
Publikationsjahr: 2013
DOI: 10.4232/1.12961
Studiennummer: ZA5053
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ Int. Umfrageprogramm bei GESIS
Externe Links: Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union (PIREDEU)
Versionen
Aktuelle Version: 2.0.0, 2013-06-26, https://doi.org/10.4232/1.12961
Versionshistorie: ... mehr
Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Giebler, Heiko; Haus, Elmar; Weßels, Bernhard:
2009 European Election Candidate Study: Codebook (Advanced Release, V2).
Berlin: Social Science Research Center Berlin (WZB) | Giebler, Heiko; Weßels, Bernhard:
2009 European Election Candidate Study: Methodological Annex.
Berlin: Social Science Research Center Berlin (WZB)
Studiengruppe:
European Election Studies | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die ... mehr
PIREDEU | alle Treffer der Gruppe anzeigen
PIREDEU (Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union) ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Einrichtung einer Infrastruktur für die Erforschung der demokratischen Wahlprozesse in der Europäischen Union. Das europaweite Projekt wurde koordiniert von European University Institute (EUI) und Robert Schuman Centre fo ... mehr
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr
European Election Studies | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die ... mehr
PIREDEU | alle Treffer der Gruppe anzeigen
PIREDEU (Providing an Infrastructure for Research on Electoral Democracy in the European Union) ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Einrichtung einer Infrastruktur für die Erforschung der demokratischen Wahlprozesse in der Europäischen Union. Das europaweite Projekt wurde koordiniert von European University Institute (EUI) und Robert Schuman Centre fo ... mehr
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr
Downloads
- ZA5048_bq.pdf (Fragebogen) 160.13 KB
- ZA5048_q_at.pdf (Fragebogen) 131.12 KB
- ZA5048_q_be-fr.pdf (Fragebogen) 133.1 KB
- ZA5048_q_be-nl.pdf (Fragebogen) 127.93 KB
- ZA5048_q_bg.pdf (Fragebogen) 280.07 KB
- ZA5048_q_cy.pdf (Fragebogen) 323.63 KB
- ZA5048_q_cz.pdf (Fragebogen) 165.56 KB
- ZA5048_q_de.pdf (Fragebogen) 139.37 KB
- ZA5048_q_dk.pdf (Fragebogen) 124.65 KB
- ZA5048_q_ee-ee.pdf (Fragebogen) 94.42 KB
- ZA5048_q_ee-ru.pdf (Fragebogen) 277.88 KB
- ZA5048_q_es.pdf (Fragebogen) 137.25 KB
- ZA5048_q_fi.pdf (Fragebogen) 128.58 KB
- ZA5048_q_fr.pdf (Fragebogen) 129.89 KB
- ZA5048_q_gb.pdf (Fragebogen) 132.16 KB
- ZA5048_q_gr.pdf (Fragebogen) 190.77 KB
- ZA5048_q_hu.pdf (Fragebogen) 146 KB
- ZA5048_q_ie.pdf (Fragebogen) 131.48 KB
- ZA5048_q_it.pdf (Fragebogen) 121.66 KB
- ZA5048_q_lt.pdf (Fragebogen) 162.35 KB
- ZA5048_q_lu-de.pdf (Fragebogen) 132.14 KB
- ZA5048_q_lu-fr.pdf (Fragebogen) 128.33 KB
- ZA5048_q_lv-lv.pdf (Fragebogen) 165.18 KB
- ZA5048_q_lv-ru.pdf (Fragebogen) 205.42 KB
- ZA5048_q_mt.pdf (Fragebogen) 127.64 KB
- ZA5048_q_nl.pdf (Fragebogen) 131.85 KB
- ZA5048_q_pl.pdf (Fragebogen) 157.41 KB
- ZA5048_q_pt.pdf (Fragebogen) 127.29 KB
- ZA5048_q_ro.pdf (Fragebogen) 166.49 KB
- ZA5048_q_se.pdf (Fragebogen) 129.07 KB
- ZA5048_q_si.pdf (Fragebogen) 142.02 KB
- ZA5048_q_sk.pdf (Fragebogen) 150.26 KB
- Fragebögen
- Codebuch
- ZA5048_list_of_variables_in_full_release.pdf (sonstiges) 97.75 KB
- ZA5048_mr.pdf (Methodenbericht) 510.72 KB
- Andere Dokumente
Um die Daten kostenpflichtig zu bestellen, füllen Sie bitte den Datennutzungsvertrag aus. Die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Downloads:
ZA5048_data_access.pdf (Nutzungsvertrag) 63.19 KB
ZA5048_Datenzugang.pdf (Nutzungsvertrag) 71.89 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Downloads:
ZA5048_data_access.pdf (Nutzungsvertrag) 63.19 KB
ZA5048_Datenzugang.pdf (Nutzungsvertrag) 71.89 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Zitieren:
Weßels, Bernhard, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin (2013). European Parliament Election Study 2009, Candidate Study (Europäische Kandidatenstudie 2009) - Vollversion. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5053 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12961.
Download
Download
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.