nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5311 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10371
Weitere Titel (Typ): German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Abstract: Inhaltsanalytische Erfassung des TV-Duells.
Start- und Endzeit der Aussage; Dauer der Aussage; wörtliche Aussage;
Sprecher der Aussage; Unterbrechung; Moderatorenfragetyp; rhetorische
Strategie der Aussage; Valenz des Angriffs; Inhalt der Aussage; Art der
Charakteraussage; Thema der Aussage; Zeitbezug der Aussage; Politische
Handlungen (z.B. Ankündigung zukünftiger Pläne); Konkretheit der
Aussage; singulärer oder komperativer Fokus; Bezug der Aussage auf eine
bestimmte Politikebene bzw. auf ein bestimmtes Bundesland; politischer
Fokus der Aussage; Darstellung der großen Koalition; Humor/Witze ... mehr
Methodologie
Erhebungszeitraum: 13.09.2009
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Anzahl der Einheiten: 485
Auswahlverfahren: • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt
Untersuchungseinheit: Medieneinheit: Text
Erhebungsmodus: • Inhaltsanalyse;
Inhaltsanalyse des TV-Duells
Datenerhebung: Brettschneider, Frank; Universität Hohenheim
Faas, Thorsten; Universität Mannheim
Maier, Jürgen; Universität Koblenz-Landau
Maier, Michaela; Universität Koblenz-Landau
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch | Text
Anzahl der Variablen: 46
Weitere Hinweise: Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal
Election Study (GLES), 2009 erhoben worden.
Die Komponente ´TV-Duell-Analyse´ umfasst neben der hier
dokumentierten Inhaltsanalyse des TV-Duells, eine vierwellige
Panelbefragung (ZA5309), Real-Time-Response Daten (ZA5310) und
Inhaltsanalysen der Vor- und Nachberichterstattung des ... mehr
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Rattinger, Hans - Universität Mannheim | Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt | Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim | Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Publikationsjahr: 2010
DOI: 10.4232/1.10371
Studiennummer: ZA5311
Mitwirkende, Institution, Rolle: Brettschneider, Frank - Universität Hohenheim
- Projektleiter*in | Faas, Thorsten - Universität Mannheim - Projektleiter*in | Maier, Jürgen - Universität Koblenz-Landau - Projektleiter*in | Maier, Michaela - Universität Koblenz-Landau - Projektleiter*in | Fürnberg, Ossip - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ Wahlen bei GESIS
Externe Links: GLES-Themenseite bei gesis
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-12-16, https://doi.org/10.4232/1.10371
Versionshistorie: ... mehr
Studiengruppe:
German Longitudinal Election Study (GLES) | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verh ... mehr

Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verh ... mehr
Downloads
- Datensätze
- Codebuch
- ZA5311_Transkription_v1-0-0.pdf (sonstiges) 1.03 MB
- ZA5309-16_sb.pdf (Studienbeschreibung) 501.53 KB
- ZA5311_cp_v1-0-0.pdf (Code-/Spaltenplan) 244.21 KB
- ZA5300-57_GLES_Doku_insgesamt.zip (sonstiges) 2.06 MB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA5311_v1-0-0.dta (Datensatz) 190.92 KB
ZA5311_v1-0-0.sav (Datensatz) 836.99 KB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA5311_v1-0-0.dta (Datensatz) 190.92 KB
ZA5311_v1-0-0.sav (Datensatz) 836.99 KB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Dazugehörige Publikationen (12)
Sortieren nach:
Variablen (46)
Sortieren nach:
Zitieren:
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.