Forschungsdaten

Sächsische Längsschnittstudie - Welle 3, 1989

GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6215 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10776
Abstract: Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Politische Grundeinstellung von Schülern, deren Bindung an die DDR und das sozialistische Gesells ... mehr

Methodologie

Erhebungszeitraum: 1989
Erhebungszeitraum: 1989, Frühjahr
Untersuchungsgebiet: Chemnitz (DE-SN-CHE) | Leipzig (DE-SN-LEJ)
Grundgesamtheit: Schüler der Geburtsjahrgänge 1972/1973, die die 10. Klasse einer Polytechnischen Oberschule aus den Bezirken Leipzig und Karl-Marx-Stadt besuchten
Anzahl der Einheiten: 1281
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wiederbefragung einer repräsentativen Zufallsauswahl
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Panel
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung unter Aufsicht (captive audience) mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung: Pädagogische Hochschule Zwickau; Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Pädagogik
Analyse-System(e): SPSS
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 161
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Schüler### Die Studie ist Teil einer Längsschnittstudie, die unter den ZA-Studien-Nrn. 6213 bis 6227 archiviert ist. Die Befragungen wurden im Klassenverband durchgeführt. Die befragten Schülerinnen und Schüler gehörten 72 Kassen aus 41 Schulen aus den damaligen Bezirken Leipzig und Karl-Marx-Stadt an.

Bibliographische Angaben

Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Droß, Jochen - Pädagogische Hochschule Zwickau | Förster, Peter - Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig | Wäsch, Gerhard - Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Pädagogik
Publikationsjahr: 2011
DOI: 10.4232/1.10776
Studiennummer: ZA6215
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb | GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS Data Archive

Versionen

Aktuelle Version: 1.0.0, 2011-09-06, https://doi.org/10.4232/1.10776
Versionshistorie: ... mehr

Referenzpublikationen

Veröffentlichungen: Förster, Peter: Jugendliche auf dem Weg in das vereinte Deutschland. Dokumentation einer Intervallstudie 1987 bis 1992. Leipzig: Friedrich-Ebert-Stiftung 1992 | Förster, Peter: Der lange Weg vom DDR- zum Bundesbürger. In: Schlegel U., Förster, P. (Hrsg.): Ostdeutsche Jugendliche: Vom DDR-Bürger zum Bundesbürger. Opladen: 1997 | Förster, Peter: Sys ... mehr
Studiengruppe:
Sächsische Längsschnittstudien | alle Treffer der Gruppe anzeigen
Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern.

GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr

Zitieren:

Droß, Jochen, Förster, Peter, & Wäsch, Gerhard (2011). Sächsische Längsschnittstudie - Welle 3, 1989. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6215 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10776.

Download