nur Volltexte anzeigen
Sortieren:
< Zurück
Forschungsdaten
Familienmodelle in Deutschland (FAMOD)
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6849 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13571
Abstract: Zielsetzung: Das Projekt „Familienmodelle in Deutschland“ (FAMOD) erforscht die Komplexität von Familienmodellen nach einer elterlichen Trennung oder Scheidung in Deutschland. Das Hauptziel der Studie besteht in der Untersuchung des Wohlbefindens der einzelnen Familienmitglieder in Trennungsfamilien, wobei ein besonderer Fokus auf Familien liegt, die ein Wechselmodell praktizieren.
Methode: Die FAMOD-Studie wurde in den Jahren 2019/20 durchgeführt, wobei im Rahmen einer Quotenstichprobe insgesamt 1.554 Kern-, Residenz- und Wechselfamilien in Deutschland befragt wurden. Die Datenerhebung erfol ... mehr
Inhalt: I. Folgende thematische Komplexe waren Inhalt des Ankerfragebogens:
1. Einstellungen, Werte: Einstellung zur Familie und zum Familienleben (z.B. man sollte heiraten, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammenlebt, Frauen sollten sich stärker um die Familie kümmern als um ihre Karriere, etc.)
2. Bildung, Erwerbstätigkeit: höchster allgemeinbi ... mehr
Themen: Familie und Ehe | Kinder
Methodologie
Erhebungszeitraum: 01.07.2019 - 31.01.2020
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Familien in Deutschland mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren im Haushalt
Anzahl der Einheiten: 1554
Auswahlverfahren: • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe;
Quotenstichprobe/Schneeballverfahren
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum | Familie
Erhebungsmodus: • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)
• Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI);
Im Rahmen der FAMOD-Studie sollten umfängliche Informationen über insgesamt 1.500 Familien in unterschiedlichen familialen Konstellationen erhoben werden. In ... mehr
Datenerhebung: Kantar Public, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 694
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Steinbach, Anja - Universität Duisburg-Essen | Helms, Tobias - Philipps Universität Marburg
Publikationsjahr: 2020
DOI: 10.4232/1.13571
Studiennummer: ZA6849
Herausgeber: GESIS Data Archive
Externe Links: Projekt-Seite
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2020-08-24, https://doi.org/10.4232/1.13571
Versionshistorie: ... mehr
Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Kantar: FAMOD - Familienmodelle in Deutschland. Methodenbericht.
München: Kantar GmbH Public Division Deutschland 2020
Studiengruppe:
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr
Downloads
- ZA6849_cod_en_Partner.pdf Partner, englisch (Codebuch) 296.56 KB
- ZA6849_cod_en_Ex-Partner.pdf Ex-Partner, englisch (Codebuch) 337.69 KB
- ZA6849_cod_en_Child.pdf Kind, englisch (Codebuch) 616.78 KB
- ZA6849_cod_en_Anchor.pdf Anker, englisch (Codebuch) 852.99 KB
- ZA6849_cod_de_Partner.pdf Partner, deutsch (Codebuch) 1.89 MB
- ZA6849_cod_de_Kind.pdf Kind, deutsch (Codebuch) 3.01 MB
- ZA6849_cod_de_Ex-Partner.pdf Ex-Partner, deutsch (Codebuch) 2.33 MB
- ZA6849_cod_de_Anker.pdf Anker, deutsch (Codebuch) 655.66 KB
- Codebücher
- Andere Dokumente
Dieser Datensatz steht nicht zum direkten Download zur Verfügung. Sie können ihn formlos unter Angabe einer Rechnungsadresse sowie einer kurzen Beschreibung des Forschungszwecks per Email an dataservices@gesis.org bestellen. Diese Bestellung ist kostenpflichtig, die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Zitieren:
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.