Forschungsdaten

Wachstumszyklen technisch-wissenschaftlicher Kreativität. Eine quantitative Studie unter besonderer Beachtung der Mathematik

GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8161 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8161
Abstract: Das Ziel der Untersuchung ist, Kontinuität und Diskontinuität wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung im historischen Maßstab auszuloten. Hierbei geht es um die Frage, ob in wissenschaftlichen und technologischen Erkenntnisprozessen nennenswerte Aktivitätsschwankungen zu beobachten sind. Anhand der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion wird belegt, dass dieser Frage eine zentrale Bedeutung zukommt, wenn man in neuen wissenschaftlichen Ideen und neuen Technologien einen „Motor“ der wirtschaftlichen Entwicklung sieht. Im Bereich der Wissenschaft werden am Beispiel der Mathemati ... mehr
Themen: GESCHICHTE

Methodologie

Erhebungszeitraum: 1791 - 1994
Erhebungszeitraum: 1812 - 1993, Deutschland | 1791 - 1994, USA
Untersuchungsgebiet: Historische deutsche Gebiete (-1871) (DQDE) | Deutsches Reich (1871-1945) (DXDE) | Deutschland (DE) | Vereinigte Staaten von Amerika (US)
Anzahl der Einheiten: 395 Zeitpunkte
Erhebungsmodus: USA, erteilte Patente 1791 – 1994: Bis 1961: Federico, P.J., 1964: Historical Patent Statistics, 1791 – 1961. Journal of the Patent Office Society, Vol. 46, S. 89-171. Für 1962: Goldstein, J., 1988: Long Cycles. Prosperity and War in the Modern Age. New Haven, London: Yale Univ. Press (Anhang). 1963 – 1994: Erhebungen von R. Wagner-Döbler, Datenba ... mehr
Analyse-System(e): Excel
Anzahl der Variablen: 6 Zeitreihen

Bibliographische Angaben

Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Wagner-Döbler, Roland -
Publikationsjahr: 2003
DOI: 10.4232/1.8161
Studiennummer: ZA8161
Herausgeber: GESIS Data Archive

Versionen

Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8161
Versionshistorie: ... mehr

Referenzpublikationen

Veröffentlichungen: Wagner-Döbler, Roland: Wachstumszyklen technisch-wissenschaftlicher Kreativität. Eine quantitative Studie unter besonderer Beachtung der Mathematik. Frankfurt/New York: Campus 1997.
Studiengruppe:
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr

Zitieren: