Quantitative Wirtschaftsgeschichte des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8207 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8207
Abstract: Holtfrerich stellt zunächst das Rostowsche Konzept vom Führungssektor vor und skizziert dann die Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaus unter Zuhilfenahme produktions-, preis- und investitionstheoretischer Ansätze. Schließlich versucht er mit Hilfe des Input-Output-Schemas, die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaus und anderer wichtiger Sektoren zu quantifizieren, bevor er testet, inwieweit die Entwicklung des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert in seiner entscheidenden Wachstumsphase den Rostowschen Kriterien des Führungssektors entsprochen hat und ob die These, der Ruhr ... mehr Methodologie
Erhebungszeitraum: 1816 - 1913
Untersuchungsgebiet: Historische deutsche Gebiete (-1871) (DQDE), Nordrhein-Westfalen | Deutsches Reich (1871-1945) (DXDE), Nordrhein-Westfalen
Grundgesamtheit: Ruhrkohlenbergbau, Eisenverhüttung und Eisenbahnentwicklung im Nordrhein-Westfalen (OBAB Dortmund, OBAB Bonn).
Anzahl der Einheiten: 98 Zeitpunkte
Erhebungsmodus: Quellen: Einzelpublikationen, Jahrbücher, Amtliche Statistiken, Protokolle und Zeitschriften. Analyse-System(e): Excel
Anzahl der Variablen: 103 Zeitreihen
Bibliographische Angaben
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Holtfrerich, Carl-Ludwig -
Publikationsjahr: 2005
DOI: 10.4232/1.8207
Studiennummer: ZA8207
Herausgeber: GESIS Data Archive
Versionen
Aktuelle Version: 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8207
Versionshistorie: ... mehr Referenzpublikationen
Veröffentlichungen: Holtfrerich, Carl-Ludwig:
Quantitative Wirtschaftsgeschichte des Ruhrkohlenbergbaus im 19. Jahrhundert.
Eine Führungssektoranalyse.
In: Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 1.
Gesellschaft für Wirtschaftsgeschichte e. V. Dortmund: Ardey, 1973.
Studiengruppe: GESIS Community Data |
alle Treffer der Gruppe anzeigenGESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr