Forschungsdaten

Kommunale Wohnungspolitik im Kaiserreich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8483 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10421
Abstract: „Im Rahmen der allgemeinen Städteforschung wie auch in den sich vermehrenden Untersuchungen zur Geschichte des nehmen die Probleme der Wohnungsversorgung und damit auch der Wohnungspolitik in der Zeit der Hochindustrialisierung einen bedeutenden Platz ein. Solche Fragen werden meist in einen Zusammenhang mit den Folgen der Industrialisierung und damit mit Verstädterungsphänomenen gestellt, denn neben den notwendig gewordenen materiellen Infrastrukturleistungen, wie etwa dem Ausbau des Nahverkehrs, der Kanalisation, der Wasser- und Energieversorgung oder den Einrichtungen für Gesundheitspflege, ... mehr
Themen: GESCHICHTE

Methodologie

Erhebungszeitraum: 1871 - 1918
Untersuchungsgebiet: Hessen (DE-HE), Frankfurt am Main
Anzahl der Einheiten: 39 Zeitpunkte
Erhebungsmodus: Quellen: Amtliche Statistik der Stadt Frankfurt am Main. Haushaltsetats der Stadt Frankfurt am Main. Berichte des Magistrats, Verwaltung und den Stand der Gemeinde - Angelegenheiten.
Analyse-System(e): Excel
Anzahl der Variablen: 107 Zeitreihen

Bibliographische Angaben

Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Steitz, Walter -
Publikationsjahr: 2011
DOI: 10.4232/1.10421
Studiennummer: ZA8483
Herausgeber: GESIS Data Archive

Versionen

Aktuelle Version: 1.0.0, 2011-05-12, https://doi.org/10.4232/1.10421
Versionshistorie: ... mehr

Referenzpublikationen

Veröffentlichungen: Steitz, Walter, 1983: Kommunale Wohnungspolitik im Kaiserreich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, in: Teuteberg, H. J. (Hrsg.), 1983: Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Köln/Wien: Böhlau, S. 393-428.
Studiengruppe:
GESIS Community Data | alle Treffer der Gruppe anzeigen
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich ... mehr

Zitieren: