Thema
Autor
Publikationsjahr
Geographie
Quelle
Studientitel
Studiengruppe
Erhebungsjahr
Themenkollektion
mehr Filter anzeigen
mehr... |
(3) |
mehr... |
bis |
(1) |
(1) |
(1) |
(3) |
(3) |
(1) |
(1) |
(2) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(15) |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
(6) |
mehr... |
mehr... |
bis |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(2) |
(1) |
(1) |
(2) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(6) |
MethodologieErhebungsmodus
Auswahlverfahren
Zeitliches Forschungsdesign
Untersuchungseinheit
Art des Datenformats
Weitere FilterInterviewsprache
(1) |
(8) |
(1) |
Untersuchungseinheit
(7) |
(9) |
Sortieren:
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.
Erhebungszeitraum: 25.04.2022 - 23.05.2022
GESIS, Köln. ZA8753 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14208
GESIS, Köln. ZA8753 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14208
Abstract: Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nach der Pandemie.
Abstract: Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz nach der Pandemie.
Inhalt: Themen: Auswirkungen der Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz: erhöht das Arbeitspensum, bestimmt Tempo und Rhythmus der Arbeit, reduziert die persönliche Autonomie, verstärkt die Überwachung, führt zu isoliertem Arbeiten; Nutzung ausgewählter digitaler Geräte durch den Arbeitgeber für die folgenden Zwecke: Überwachung von Arbeit und Verhalten der Beschäftigten, automatische Zuweisung von Aufgaben oder Schichten zu Beschäftigten, Bewertung der Leistung der Beschäftigten durch Dritte, Kontrolle von Lärm und anderen Faktoren in der Arbeitsumgebung, Kontrolle der Vitalfunktionen der Beschäftigten; Exposition gegenüber den folgenden Faktoren am Arbeitsplatz: hoher Zeitdruck und Arbeitsüberlastung, Gewalt oder Beschimpfungen durch andere Personen, Mobbing und Belästigungen, schlechte Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens, Mangel an Selbstbestimmung und fehlender Einfluss auf Arbeitstempo und Arbeitsprozesse; persönliche Gesundheit im Vergleich zu gleichaltrigen Beschäftigten; Auftreten der folgenden durch die Arbeit verursachten oder verschlechterten Gesundheitsprobleme im letzten Jahr: Stress oder Depressionen oder Ängste, Probleme des Bewegungsapparats einschl. Schmerzen, Infektionskrankheiten, Kopfschmerzen oder überanstrengte Augen, Unfälle oder Verletzungen, allgemeine Erschöpfung, andere mit der Arbeit verbundene Gesundheitsprobleme, keine; Verfügbarkeit der folgenden Angebote am Arbeitsplatz: Sensibilisierungsmaßnahmen oder andere Aktivitäten zur Information über Gesundheit und Sicherheit, Zugang zu Beratung oder psychologischer Hilfe, Informationen und Schulungen zu Wohlbefinden und dem Umgang mit Stress, Beratung der Beschäftigten zu Stressaspekten bei der Arbeit, andere Maßnahmen zum Umgang mit Stress bei der Arbeit; Einstellung zu den folgenden Aussagen über Stress und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Offenlegung psychischer Probleme würde sich negativ auf die persönliche Karriere auswirken, Befragte*r würde sich bei einem Gespräch mit ihrer*seinem Vorgesetzten über die eigene psychische Gesundheit wohlfühlen, die Corona-Pandemie hat Gespräche über Stress und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz einfacher gemacht, persönlicher Stress bei der Arbeit ist durch die Covid-19-Pandemie angestiegen; Einstellung zu den Sicherheitsregeln am eigenen Arbeitsplatz: sind eine gute Sache, erschweren die Durchführung der eigenen Arbeit, beides; Einstellung zu den folgenden Aussagen: Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz werden umgehend adressiert, es wurden gute Maßnahmen zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz getroffen, Beschäftigte werden zur Meldung von Sicherheits- und Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz ermuntert, Einbeziehen von Beschäftigtenrechten in persönliche Kaufentscheidungen, eindeutige Kennzeichnung und entsprechendes Bewerben von unter Berücksichtigung von Beschäftigtenrechten hergestellten Produkten und Dienstleistungen, Organisationen mit hohen Gesundheits- und Sicherheitsstandards sind für Jobsuchende attraktiver.
Demographie: Staatsangehörigkeit; Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeiter, NACE-Code; Anzahl der genutzten Mobiltelefone; Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Beruf; berufliche Stellung; Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung; Anteil des durch Arbeit für eine digitale Plattform erzielten Einkommens; Nutzung eines der folgenden Geräte für die Haupttätigkeit: PC, Laptop oder anderer mobiler Computer, tragbare Geräte, Breitband-Technologie für den Internetzugang, Maschinen oder Roboter mit künstlicher Intelligenz, interagierende Roboter; Ort, an dem im letzten Jahr am häufigsten gearbeitet wurde: eigene Räume oder Räume des Arbeitgebers, Räumlichkeiten von Kunden, Auto oder anderes Fahrzeug, im Freien, eigenes Zuhause, öffentliche Orte; Region.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Erhebungszeitraum: 25.04.2022 - 23.05.2022
Erhebungszeitraum: 25.04.2022 - 23.05.2022, gesamt, 25.04.2022 - 13.05.2022, Belgien, 27.04.2022 - 19.05.2022, Bulgarien, 27.04.2022 - 13.05.2022, Tschechische Republik, 25.04.2022 - 16.05.2022, Dänemark, 25.04.2022 - 13.05.2022, Deutschland, 25.04.2022 - 19.05.2022, Estland, 26.04.2022 - 14.05.2022, Irland, 26.04.2022 - 13.05.2022, Griechenland, 25.04.2022 - 13.05.2022, Spanien, 25.04.2022 - 10.05.2022, Frankreich, 26.04.2022 - 13.05.2022, Kroatien, 26.04.2022 - 13.05.2022, Italien, 27.04.2022 - 12.05.2022, Zypern, 25.04.2022 - 19.05.2022, Lettland, 25.04.2022 - 16.05.2022, Litauen, 26.04.2022 - 12.05.2022, Luxemburg, 25.04.2022 - 12.05.2022, Ungarn, 26.04.2022 - 13.05.2022, Malta, 26.04.2022 - 13.05.2022, Niederlande, 26.04.2022 - 14.05.2022, Österreich, 25.04.2022 - 12.05.2022, Polen, 26.04.2022 - 14.05.2022, Portugal, 26.04.2022 - 12.05.2022, Rumänien, 25.04.2022 - 12.05.2022, Slowenien, 25.04.2022 - 13.05.2022, Slowakei, 25.04.2022 - 12.05.2022, Finnland, 25.04.2022 - 13.05.2022, Schweden, 25.04.2022 - 23.05.2022, Island, 25.04.2022 - 19.05.2022, Norwegen
Untersuchungsgebiet: Belgien (BE), Bulgarien (BG), Tschechische Republik (CZ), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Estland (EE), Irland (IE), Griechenland (GR), Spanien (ES), Frankreich (FR), Italien (IT), Zypern (CY), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Ungarn (HU), Malta (MT), Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien (RO), Slowenien (SI), Slowakei (SK), Finnland (FI), Schweden (SE), Kroatien (HR)
Grundgesamtheit: Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU und EU-Bürger, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Anzahl der Einheiten: 27242
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum, Organisation/Institution
Erhebungsmodus: • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI);
Datenerhebung: Ipsos European Public affairs
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 181
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: European Agency for Safety and Health at Work -
Publikationsjahr: 2023
DOI: 10.4232/1.14208, 10.4232/1.14192
Studiennummer: ZA8753
Herausgeber: GESIS
Forschungsdatenzentrum: FDZ Int. Umfrageprogramm bei GESIS
Aktuelle Version: 2.0.0, 2023-11-02, https://doi.org/10.4232/1.14208
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 | 2023-11-02 Archive update (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14208 |
1.0.0 | 2023-10-10 Archive release https://doi.org/10.4232/1.14192 |
Veröffentlichungen: European Agency for Safety and Health at Work. OSH Pulse - Occupational safety and health in post-pandemic workplaces. Flash Eurobarometer Report. doi: 10.2802/478476
Studiengruppe: EB - Flash Eurobarometer
Downloads
- Datensätze
- ZA8753_bq.pdf (Fragebogen) 485.96 KB
- ZA8753_q_at.pdf (Fragebogen) 152.98 KB
- ZA8753_q_be-fr.pdf (Fragebogen) 158.59 KB
- ZA8753_q_be-nl.pdf (Fragebogen) 150.83 KB
- ZA8753_q_bg.pdf (Fragebogen) 217.62 KB
- ZA8753_q_ch-de.pdf (Fragebogen) 154.39 KB
- ZA8753_q_ch-fr.pdf (Fragebogen) 156.32 KB
- ZA8753_q_ch-it.pdf (Fragebogen) 157.25 KB
- ZA8753_q_cy.pdf (Fragebogen) 167.3 KB
- ZA8753_q_cz.pdf (Fragebogen) 187.84 KB
- ZA8753_q_de.pdf (Fragebogen) 153.37 KB
- ZA8753_q_dk.pdf (Fragebogen) 155.98 KB
- ZA8753_q_ee-et.pdf (Fragebogen) 150.53 KB
- ZA8753_q_ee-ru.pdf (Fragebogen) 167.62 KB
- ZA8753_q_es.pdf (Fragebogen) 185.96 KB
- ZA8753_q_fi-fi.pdf (Fragebogen) 340.12 KB
- ZA8753_q_fi-sv.pdf (Fragebogen) 150.81 KB
- ZA8753_q_fr.pdf (Fragebogen) 155.28 KB
- ZA8753_q_gr.pdf (Fragebogen) 165.77 KB
- ZA8753_q_hr.pdf (Fragebogen) 166.81 KB
- ZA8753_q_hu.pdf (Fragebogen) 168.7 KB
- ZA8753_q_ie.pdf (Fragebogen) 150.01 KB
- ZA8753_q_is.pdf (Fragebogen) 155.3 KB
- ZA8753_q_it.pdf (Fragebogen) 156.21 KB
- ZA8753_q_lt.pdf (Fragebogen) 159.7 KB
- ZA8753_q_lu-de.pdf (Fragebogen) 154.77 KB
- ZA8753_q_lu-fr.pdf (Fragebogen) 156.68 KB
- ZA8753_q_lv-lv.pdf (Fragebogen) 158.75 KB
- ZA8753_q_lv-ru.pdf (Fragebogen) 169.56 KB
- ZA8753_q_mt-en.pdf (Fragebogen) 150.83 KB
- ZA8753_q_mt-mt.pdf (Fragebogen) 161.17 KB
- ZA8753_q_nl.pdf (Fragebogen) 150.73 KB
- ZA8753_q_no.pdf (Fragebogen) 151.82 KB
- ZA8753_q_pl.pdf (Fragebogen) 162.54 KB
- ZA8753_q_pt.pdf (Fragebogen) 152.19 KB
- ZA8753_q_ro.pdf (Fragebogen) 158.78 KB
- ZA8753_q_se.pdf (Fragebogen) 150.66 KB
- ZA8753_q_si.pdf (Fragebogen) 163.48 KB
- ZA8753_q_sk.pdf (Fragebogen) 161.15 KB
- Fragebögen
- ZA8753_readme.pdf (sonstiges) 65.97 KB
- ZA8753_technical report.pdf (sonstiges) 764.6 KB
- ZA8753_weighting_specs.pdf (sonstiges) 447.68 KB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8753_v2-0-0.sav (Datensatz) 16.28 MB
ZA8753_v2-0-0.dta (Datensatz) 10.11 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8753_v2-0-0.sav (Datensatz) 16.28 MB
ZA8753_v2-0-0.dta (Datensatz) 10.11 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Irastorza, Xabier; Cavet, Marine; Cockburn, WilliamRiedmann, Arnold; Strauss, Alexandra; Houtman, Irene; Vanadziņš, Ivars
Erhebungszeitraum: 01.04.2019 - 05.08.2019
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7735 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13649
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7735 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13649
Abstract: Im Rahmen der Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) werden Betriebe nach der Art und Weise befragt, wie sie Sicherheit und Gesundhei ... mehr
Abstract: Im Rahmen der Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER) werden Betriebe nach der Art und Weise befragt, wie sie Sicherheit und Gesundhei ... mehr
Inhalt: 1. Hintergrundinformationen zum Unternehmen: Betrieb ist ein unabhängiges Unternehmen oder eine Organisation oder einer von mehreren verschiedenen Betrieben; Hauptsitz oder Zweigstelle; Anzahl der Beschäftigten in diesem Betrieb insgesamt, nicht auf der Lohnliste stehende Arbeitnehmer; Beschäftigte mit Schwierigkeiten beim Verstehen der Sprache; Anteil der Beschäftigten im Alter von 55 Jahren oder älter; Beschäftigte, die von zu Hause aus arbeiten; Beschäftigte, die an einem anderen Ort außerhalb des Betriebsgeländes arbeiten; korrekte Datenbank über den Sektor; Haupttätigkeit des Betriebs wird genannt; Betrieb gehört zum öffentlichen Sektor; Gründung des Betriebs vor 1990, zwischen 1990 und 2015, nach 2015.
2. Allgemeines Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in diesem Betrieb: Der Betrieb veranlasst regelmäßige ärztliche Untersuchungen zur Überwachung der Gesundheit der Beschäftigten; Art der verschiedenen Gesundheits- und Sicherheitsdienste (z. B. Arbeitsmediziner, Psychologe usw.); der Betrieb hat in den letzten drei Jahren die Dienste eines externen Anbieters in Anspruch genommen; Bewertung der von externen Anbietern bezogenen Gesundheits- und Sicherheitsdienste; der Betrieb wurde in den letzten drei Jahren von der Arbeitsaufsichtsbehörde besucht; den Beschäftigten steht ein Dokument zur Verfügung, in dem die Zuständigkeiten und Verfahren im Bereich Gesundheit und Sicherheit erläutert werden; Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. gesunde Ernährung, sportliche Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit usw.); Krankenstände werden routinemäßig analysiert; krankheitsbedingte Fehlzeiten haben in den letzten drei Jahren eher zugenommen, eher abgenommen oder sind in etwa gleich geblieben; Fehlzeiten aufgrund von Arbeitsunfällen haben in den letzten drei Jahren eher zugenommen, eher abgenommen oder sind in etwa gleich geblieben; Verfahren zur Unterstützung von Mitarbeitern, die nach einer Langzeiterkrankung an den Arbeitsplatz zurückkehren; Gesundheits- und Sicherheitsfragen werden auf der obersten Führungsebene erörtert; Teamleiter und Vorgesetzte haben Schulungen zum Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in ihren Teams erhalten; der Befragte hat persönlich eine Schulung zum Gesundheits- und Sicherheitsmanagement erhalten.
3. Tägliches Arbeitsschutzmanagement: Gefährdungsbeurteilungen: Regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz; Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz, die von internen Mitarbeitern oder externen Dienstleistern durchgeführt werden; Aspekte, die bei diesen Gefährdungsbeurteilungen am Arbeitsplatz routinemäßig bewertet werden; Gefährdungsbeurteilungen beziehen sich auf Arbeitsplätze zu Hause; Gefährdungsbeurteilungen beziehen sich auf (andere) Arbeitsplätze außerhalb des Betriebsgeländes; Gefährdungsbeurteilungen beziehen sich nur auf Personen, die auf der Lohn- und Gehaltsliste des Betriebs stehen, oder auch auf andere Arten von Arbeitnehmern; Jahr der letzten Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz; die Gefährdungsbeurteilung wurde in schriftlicher Form dokumentiert; Beteiligung der Arbeitnehmer an der Umsetzung der zu treffenden Maßnahmen; Umfang der Umsetzung zusätzlicher Kontrollmaßnahmen, die am eigenen Arbeitsplatz als notwendig erachtet werden; Gründe, warum die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz nicht regelmäßig durchgeführt wird; andere Maßnahmen, die zur Kontrolle von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb ergriffen werden; wichtige Gründe für die Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb; Bewertung der Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheitsschutz.
4. Neue Risiken: psychosoziale Risiken und Digitalisierung: Aktionsplan zur Vorbeugung von arbeitsbedingtem Stress; Verfahren für den Umgang mit möglichen Fällen von Mobbing oder Belästigung sowie von Drohungen, Beschimpfungen oder Übergriffen durch Kunden, Patienten, Schüler oder andere externe Personen; in den letzten drei Jahren wurde in der Einrichtung eine Mitarbeiterbefragung mit Fragen zu arbeitsbedingtem Stress durchgeführt; die Mitarbeiter wurden in die Ermittlung möglicher Ursachen für arbeitsbedingten Stress einbezogen; Art der ergriffenen Maßnahmen zur Vorbeugung psychosozialer Risiken; ergriffene Maßnahmen, die durch konkrete Probleme mit Stress, Mobbing, Belästigung oder Gewalt im Betrieb ausgelöst wurden; Arbeitnehmer spielen eine Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung psychosozialer Risiken; psychosoziale Risiken sind leichter oder schwerer zu bewältigen als andere Risiken; Haupthindernisse für den Umgang mit psychosozialen Risiken im Betrieb; ausreichende Informationen darüber, wie psychosoziale Risiken in Risikobewertungen einbezogen werden können.
Potenzielle Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung: Art der verwendeten digitalen Technologien für die Arbeit; mögliche Auswirkungen der Nutzung solcher Technologien auf die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten wurden im Betrieb diskutiert; Art der möglichen Auswirkungen.
5. Beteiligung der Arbeitnehmer an Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit: Formen der Arbeitnehmervertretung im Betrieb; Wahl der Beauftragten für Sicherheit und Gesundheitsschutz durch die Arbeitnehmer oder Auswahl durch den Arbeitgeber; Häufigkeit der Erörterung von Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes zwischen Arbeitnehmervertretern und der Unternehmensleitung; Häufigkeit von Kontroversen im Zusammenhang mit Sicherheit und Gesundheitsschutz; Schulung der Beauftragten für Sicherheit und Gesundheitsschutz während der Arbeitszeit; Schulungsthemen für die Arbeitnehmer selbst; Schulung auch in verschiedenen Sprachen; regelmäßige Erörterung von Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in Personal- oder Teambesprechungen; der Betrieb nutzt Informationen über Sicherheit und Gesundheitsschutz von verschiedenen Organisationen.
Nur in NO und SI: Der Betrieb verfügt über eine strategische Politik und ein Verfahren im Hinblick auf die Einstellung und Weiterbeschäftigung von Menschen mit Behinderungen und die Weiterbeschäftigung älterer Arbeitnehmer; der Betrieb achtet besonders auf die Gefahren am Arbeitsplatz für junge Arbeitnehmer.
Nur in IE: Das Management der Organisation hat eine Strategie vereinbart, die detailliert festlegt, wie ergonomische Risiken am Arbeitsplatz des Befragten gehandhabt werden; die Organisation ist vom INAB, der irischen nationalen Akkreditierungsstelle, akkreditiert; die Akkreditierung beim INAB führt zu verschiedenen Vorteilen.
6. Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Lage des Unternehmens.
Zusätzlich kodiert wurde: Befragten-ID; Land; Interviewer-ID; Interviewmodus; Unternehmensgröße (Anzahl der Beschäftigten, kategorisiert); Sektor (NACE-Gruppe); NACE-Code; EU-Mitgliedstaaten; Bewertung der Adresse (vollständig/unvollständig); Screening/Nicht-Screening-Land; 1./2./3. Interview (Erstinterview/Hauptadresse, Zweitadresse, Drittadresse); Intervieweintrag; Kontaktvariablen (Einführung, Screening, Funktion); Gewichtungsfaktoren; Bereitschaft des Befragten, zu einem späteren Zeitpunkt für eine Folgestudie erneut kontaktiert zu werden; Befragter hat seine Erlaubnis zur Kontaktaufnahme mit einer weiteren Niederlassung dieser Organisation zurückgezogen.
Themen: Arbeitsbedingungen, Arbeitsmedizin
Erhebungszeitraum: 01.04.2019 - 05.08.2019
Untersuchungsgebiet: Österreich (AT), Belgien (BE), Bulgarien (BG), Kroatien (HR), Zypern (CY), Tschechische Republik (CZ), Dänemark (DK), Estland (EE), Finnland (FI), Frankreich (FR), Deutschland (DE), Griechenland (GR), Ungarn (HU), Island (IS), Irland (IE), Italien (IT), Lettland (LV), Litauen (LT), Luxemburg (LU), Nord-Mazedonien (MK), Malta (MT), Niederlande (NL), Norwegen (NO), Polen (PL), Portugal (PT), Rumänien (RO), Serbien (RS), Slowakei (SK), Slowenien (SI), Spanien (ES), Schweden (SE), Schweiz (CH), Vereinigtes Königreich (GB)
Grundgesamtheit: Betriebe mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen in allen Wirtschaftszweigen außer privaten Haushalten (NACE T) und Gebietskörperschaften (NACE U).
Anzahl der Einheiten: 45420
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Organisation/Institution
Erhebungsmodus: • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI);
Datenerhebung: Kantar Public (München) und sein Netzwerk von Feldforschungszentren in den 33 Ländern
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 227
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Irastorza, Xabier - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Cavet, Marine - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Cockburn, William - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Riedmann, Arnold - Kantar Public, Strauss, Alexandra - Kantar Public, Houtman, Irene - TNO, Netherlands, Vanadziņš, Ivars - IOSEH, Riga Stradins University
Publikationsjahr: 2020
DOI: 10.4232/1.13649
Studiennummer: ZA7735
Herausgeber: GESIS Data Archive
Externe Links: Wiki des ESENER-Projects
Aktuelle Version: 1.0.0, 2020-12-16, https://doi.org/10.4232/1.13649
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2020-12-16 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.13649 |
Veröffentlichungen: ESENER 2019 First Findings Report (https://osha.europa.eu/en/publications/third-european-survey-enterprises-new-and-emerging-risks-esener-3/view) , ESENER 2019 Policy Brief (https://osha.europa.eu/en/publications/esener-2019-policy-brief/view), ESENER 2019 Technical Report (https://oshwiki.eu/images/a/aa/Technical_Report_ESENER3_Final.pdf), ESENER 2019 Quality Report (https://oshwiki.eu/images/8/8d/ESENER_2019_Quality_Report.pdf), ESENER 2019 Translation Report (https://oshwiki.eu/images/5/5e/ESENER3-translation_report_EUOSHA.pdf)
Studiengruppe: European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER), GESIS Community Data
Downloads
- Datensätze
- Fragebogen
- ZA7735_translation_report.pdf (Bericht) 839.16 KB
- ZA7735_technical_report.pdf (Methodenbericht) 1.26 MB
- ZA7735_quality_report.pdf (Methodenbericht) 897.24 KB
- ZA7735_policy_brief.pdf (Bericht) 3.71 MB
- ZA7735_first_findings.pdf (Bericht) 361.87 KB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA7735_v1-0-0.sav (Datensatz) 15.63 MB
ZA7735_v1-0-0.dta (Datensatz) 14.79 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA7735_v1-0-0.sav (Datensatz) 15.63 MB
ZA7735_v1-0-0.dta (Datensatz) 14.79 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 02.10.2017 - 05.04.2018
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7574 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7803/501.18.1.1.10
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7574 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7803/501.18.1.1.10
Abstract: Die in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zu den Themen „Arbeit und Beruf ... mehr
Abstract: Die in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zu den Themen „Arbeit und Beruf ... mehr
Inhalt: Der Datensatz umfasst Angaben zu folgenden Themen:
1. Aktuelle Berufstätigkeit
2. Arbeitszeit und Arbeitsort
3. Ausgeübte Tätigkeiten (19 Indikatoren), Schlüsselqualifikationen (6 Indikatoren)
4. Berufliche Anforderungen (Anforderungsniveau, Über-, Unterforderung, Fachkenntnisse (9 Indikatoren), Arbeitsanforderungen (13 Indikatoren))
5. Beschäftigungsverhältnis (Betriebliche Merkmale)
6. Körperliche Arbeitsbedingungen und -belastungen (12 Indikatoren)
7. Psychische Arbeitsbedingungen und -belastungen (11 Indikatoren)
8. Berufs- und Lebensziele (in ETB 2018: berufliche Karriereorientierung)
9. Veränderungen im Arbeitsumfeld in den letzten zwei Jahren
10. Höchster allgemeinbildender Schulabschluss
11. Berufsausbildung (in bis zu 5 Schleifen)
12. Zusammenhang (letzte) Ausbildung und aktuelle Tätigkeit
13. Weiterbildung in den letzten 2 Jahren
14. Erster ausgeübter Beruf, Berufsverlauf (Unterbrechungszeiten, Arbeitslosigkeit, beruflicher Aufstieg)
15. Arbeitszufriedenheit (11 Indikatoren)
16. Gesundheitliche Beschwerden im Zusammenhang mit der derzeitigen Arbeit (24 Indikatoren)
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); höchster allgemeiner Schulabschluss; deutscher Schulabschluss, der dem ausländischen Schulabschluss entspricht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner/ einer Partnerin; Berufsstätigkeit des Partners/ der Partnerin; Kinder; Anzahl der Kinder; Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Alter des jüngsten Kindes und des ältesten Kindes im Haushalt bei mehreren Kindern; aufgrund der Kinder Abstriche bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Abstriche hauptsächlich im beruflichen oder im privaten Bereich; Umfang der gemachten Abstriche; Sprache, bzw. Sprachen, die im Kindesalter als Muttersprache erlernt wurden; Staatsangehörigkeit (Migrationshintergrund); Zusammenleben mit dem Vater bis zum 15. Lebensjahr; berufliche Tätigkeit und berufliche Stellung des Vaters und der Mutter als der Befragte 15 Jahre alt war (soziale Herkunft); Anzahl der Mitarbeiter für die Vater bzw. Mutter Vorgesetztenfunktion hatte; Haushaltsgröße; Anzahl der erwerbstätigen Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft.
Neben den direkt erhobenen Variablen wurden eine Reihe von Variablen zusätzlich generiert. Diese umfassen automatisch generierte Variablen und Gewichtungsvariablen (Eindeutige Identifikationsnummer (intern generiert); Jahr und Monat des Interviews (intern generiert); Mobilfunkinterview; Berufliche Stellung; tatsächlich geleistete Arbeitszeit; Nebentätigkeit; Alter der Zielperson; Bundesland Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ, für diese und weitere Regionalinformationen); Gemeindekennziffer Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ); Kreiskennziffer Wohnort (generiert auf Basis der Telefonnummer, im Mobilfunk: durch PLZ); BIK-Gemeindetyp 10er-Systematik; Gemeindekennziffer politisch; Bundesland Betriebsstätte (PLZ oder Orts-/Gemeindeangabe)), Vercodungen offener Berufs- und Branchenangaben in Berufs- bzw. Wirtschaftszweigkennziffern (Der aktuelle Beruf, der erste Beruf, die Ausbildungsberufe und die Berufe der Eltern wurden jeweils mit Berufskennziffern für die zwei aktuellen und, um Trendanalysen mit älteren Erwerbstätigenbefragungen durchführen zu können, auch für die zwei alten Klassifikationssysteme vercodet: Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010), Klassifikation der Berufe 1992 (KldB 1992), International Standard Classification of Occupations 2008 (ISCO 08), International Standard Classification of Occupations 1988 (ISCO 88)), aufbereitete Variablen aufgrund von Plausibilitätsprüfungen (bereinigte Variablen zum Ausbildungsabschluss, den Ausbildungsschleifen und dem Wirtschaftsbereich) sowie aufbereitete Variablen zum Einkommen und zu den Regionalinformationen. Darüber hinaus wurden eine Reihe von sozialwissenschaftlichen Klassifikationen anhand standardisierter Syntaxroutinen erstellt.
Themen: Höhere Bildung, Berufsausbildung, Arbeitsmedizin, Berufliche Weiterbildung, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitskonflikte, Arbeitsbedingungen
Erhebungszeitraum: 02.10.2017 - 05.04.2018
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Erwerbstätige Personen ab 15 Jahre mit einer bezahlten Tätigkeit von mindestens zehn Stunden pro Woche in Deutschland
Anzahl der Einheiten: 20012
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Kombinierte Festnetz- und Mobilfunkstichprobe (Dual-Frame-Ansatz im Verhältnis Festnetz 70% : Mobilfunk 30%)
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI);
Datenerhebung: Kantar Public, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 683
Weitere Hinweise: Die Studie steht in der Reihe von sechs weiteren Studien von BIBB/BAuA bzw. BIBB/IAB. Diese sind unter den ZA-Studien-Nrn. ZA1243 (1979), ZA1790 (1985/86), ZA2565 (1991/92), ZA1790 (1998/99), ZA1243 (2006) und ZA5657 (2012) archiviert.
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Hall, Anja - Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), Bonn, Hünefeld, Lena - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Rohrbach-Schmidt, Daniela - Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), Bonn
Publikationsjahr: 2020
DOI: 10.4232/1.13433
Alternative IDs: doi:10.7803/501.18.1.1.10
Studiennummer: ZA7574
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ BIBB
Aktuelle Version: 1.0.0, 2020-02-12, https://doi.org/10.4232/1.13433
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2020-02-12 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.13433 |
Veröffentlichungen: Rohrbach-Schmidt, Daniela; Hall, Anja: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018.
Bonn: BIBB-FDZ Daten- und Methodenbericht 1/2020, Kantar Public: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 - Methodenbericht.
Forschungsprobjekt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
München: Kantar Public 2018
Studiengruppe: Erwerbstätigenbefragungen / Qualifikation & Berufsverlauf (BIBB/IAB- und BIBB/BAuA-Studien), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Publikationen (2)
Informationen:Publikationen (2)
Downloads
- Fragebögen
- ZA7574_b.pdf deutsch (Bericht) 648.49 KB
- ZA7574_Datenblatt.pdf (sonstiges) 139.07 KB
- ZA7574_DOI-Liste.pdf (sonstiges) 183.88 KB
- ZA7574_DOI-List_1979-2018.pdf (sonstiges) 215.81 KB
- ZA7574_mb.pdf (Methodenbericht) 598.42 KB
- ZA7574_Zitation.pdf (sonstiges) 188.22 KB
- ZA7574_r.pdf englisch (Bericht) 620.71 KB
- Andere Dokumente
Um die Daten kostenpflichtig zu bestellen, füllen Sie bitte den Datennutzungsvertrag aus. Die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Downloads:
ZA4820_data_access.pdf englisch (Nutzungsvertrag) 81.29 KB
ZA4820_Datenzugang.pdf deutsch (Nutzungsvertrag) 78.63 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Downloads:
ZA4820_data_access.pdf englisch (Nutzungsvertrag) 81.29 KB
ZA4820_Datenzugang.pdf deutsch (Nutzungsvertrag) 78.63 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Erhebungszeitraum: 08.06.2015 - 08.09.2015
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6759 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12653
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6759 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12653
Abstract: Betriebliche Arbeitsschutzmaßnahmen. Arbeitsschutz-Aufsichtsdienste aus Sicht der Betriebe. Einstellungen und Verhalten sowie Einbeziehung von Beschäftigten in Bezug auf ... mehr
Abstract: Betriebliche Arbeitsschutzmaßnahmen. Arbeitsschutz-Aufsichtsdienste aus Sicht der Betriebe. Einstellungen und Verhalten sowie Einbeziehung von Beschäftigten in Bezug auf ... mehr
Themen: Arbeitsmedizin
Erhebungszeitraum: 08.06.2015 - 08.09.2015
Erhebungszeitraum: 08.06.2015 - 08.09.2015, Betriebsbefragung, 08.06.2015 - 18.08.2015, Beschäftigtenbefragung
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Betriebsbefragung: Betriebe mit mindestens einem abhängig beschäftigten Mitarbeiter der NACE Rev.2 Sektoren 1 bis einschließlich 96 (Internationale statistische Klassifikation der Wirtschaftszweige).
Beschäftigtenbefragung: deutschsprechende Arbeitnehmer ab 15 Jahren in Haushalten mit Festnetzanschluss
Anzahl der Einheiten:
6500 Betriebe,
5000 Arbeitnehmer
Auswahlverfahren: Betriebsbefragung: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl
(aus der Betriebsadressdatei des Adressanbieters Heins und Partner)
Beschäftigtenbefragung: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Um eine ausreichende Anzahl an Interviews auch aus den kleineren territorialen Einheiten zu gewährleisten, erfolgte die Ziehung und Aussteuerung der Beschäftigtenstichprobe disproportional nach Ländern.
Erhebungsmodus: Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Datenerhebung: TNS Infratest, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen:
170 (Betriebe),
90 (Arbeitnehmer)
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Sommer, Sabine - Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin, Schmitt-Howe, Britta - Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
Publikationsjahr: 2018
DOI: 10.4232/1.12653
Studiennummer: ZA6759
Herausgeber: GESIS Data Archive
Externe Links: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Aktuelle Version: 1.0.0, 2018-09-01, https://doi.org/10.4232/1.12653
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2018-09-01 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.12653 |
Veröffentlichungen: TNS Infrastest Sozialforschung:
GDA Dachevaluation : Betriebs- und Beschäftigtenbefragung 2015.
Methodenbericht.
München: 2015 , Kantar Public: 2. Repräsentative Befragung im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
München: Tabellenband 1a: Gesamtergebnisse Betriebsbefragung (Arbeitgeberseite) betriebsproportional gewichtet, Oktober 2017, Kantar Public: 2. Repräsentative Befragung im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
München: Tabellenband 1b: Gesamtergebnisse Betriebsbefragung (Arbeitgeberseite) beschäftigtenproportional gewichtet, Oktober 2017, TNS Infratest Sozialforschung: 2. Repräsentative Befragung im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
München: Tabellenband 1c: Gesamtergebnisse Arbeitnehmerbefragung beschäftigtenproportional gewichtet, Oktober 2015
Studiengruppe: Betriebs- und Beschäftigtenbefragung im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Variablen (260)
Informationen:Variablen (260)
Downloads
- Datensätze
- Fragebögen
- ZA6759_mb.pdf (Methodenbericht) 1.25 MB
- ZA6759_Tabellenband_Arbeitnehmer_beschaeftigtenproportional.pdf (Tabelle) 430.44 KB
- ZA6759_Tabellenband_Betriebe_beschaeftigtenproportional.pdf (Tabelle) 1.02 MB
- ZA6759_Tabellenband_Betriebe_betriebsproportional.pdf (Tabelle) 1.02 MB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA6759_Arbeitnehmer_v1-0-0.dta (Datensatz) 797.09 KB
ZA6759_Arbeitnehmer_v1-0-0.sav (Datensatz) 880.64 KB
ZA6759_Betriebe_v1-0-0.dta (Datensatz) 3.1 MB
ZA6759_Betriebe_v1-0-0.sav (Datensatz) 2.07 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA6759_Arbeitnehmer_v1-0-0.dta (Datensatz) 797.09 KB
ZA6759_Arbeitnehmer_v1-0-0.sav (Datensatz) 880.64 KB
ZA6759_Betriebe_v1-0-0.dta (Datensatz) 3.1 MB
ZA6759_Betriebe_v1-0-0.sav (Datensatz) 2.07 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Irastorza, Xabier; Cockburn, William; Cavet, MarineRiedmann, Arnold; Strauss, Alexandra; Houtman, Irene; Brück, Carsten; Vanadziņš, Ivars; Edwards, Heidi; Pinilla, Javier
Erhebungszeitraum: 14.07.2014 - 20.10.2014
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6865 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12965
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6865 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12965
Abstract: Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der ... mehr
Abstract: Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der ... mehr
Themen: Arbeitsbedingungen, Arbeitsmedizin
Erhebungszeitraum: 14.07.2014 - 20.10.2014
Untersuchungsgebiet: Belgien (BE), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Griechenland (GR), Spanien (ES), Finnland (FI), Frankreich (FR), Irland (IE), Italien (IT), Luxemburg (LU), Niederlande (NL), Österreich (AT), Portugal (PT), Schweden (SE), Vereinigtes Königreich (GB), Bulgarien (BG), Zypern (CY), Tschechische Republik (CZ), Estland (EE), Ungarn (HU), Lettland (LV), Litauen (LT), Malta (MT), Polen (PL), Rumänien (RO), Slowakei (SK), Slowenien (SI), Türkei (TR), Kroatien (HR), Schweiz (CH), Norwegen (NO), Albanien (AL), Island (IS), Montenegro (ME), Nord-Mazedonien (MK), Serbien (RS)
Grundgesamtheit: Betriebe mit fünf oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Wirtschaftszweige (einschließlich Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei (NACE A) in 36 europäischen Ländern (EU-Mitgliedstaaten (EU28) sowie Albanien, Island, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Serbien, die Schweiz und die Türkei).
In jedem Betrieb wurde die Person befragt, die am besten über Gesundheit und Sicherheit im Betrieb Bescheid weiß.
Anzahl der Einheiten: 49320
Auswahlverfahren: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsmodus: Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen: 210
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Irastorza, Xabier - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Cockburn, William - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Cavet, Marine - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Riedmann, Arnold - Kantar Deutschland GmbH, Strauss, Alexandra - Kantar Deutschland GmbH, Houtman, Irene - TNO, The Netherlands, Brück, Carsten - Kooperationsstelle Hamburg IFE, Vanadziņš, Ivars - OSEH Institute, Rīga Stradiņš University, Latvia, Edwards, Heidi - Statistician, HSE, United Kingdom, Pinilla, Javier - INSHT, Spain
Publikationsjahr: 2018
DOI: 10.4232/1.12965
Studiennummer: ZA6865
Herausgeber: GESIS Data Archive
Externe Links: Wiki des ESENER-Projects
Aktuelle Version: 1.0.0, 2018-01-18, https://doi.org/10.4232/1.12965
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2018-01-18 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.12965 |
Veröffentlichungen: TNS Infratest Sozialforschung: Second European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER-2)
Munich: Report No. 7: Technical Report, 2015
Studiengruppe: European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Variablen (210)
Informationen:Variablen (210)
Downloads
- Datensätze
- ZA6865_bq.pdf Basis (Fragebogen) 173.74 KB
- ZA6865_q_al.pdf Albanien (Fragebogen) 166.19 KB
- ZA6865_q_at.pdf Österreich (Fragebogen) 169.53 KB
- ZA6865_q_be-fr.pdf Belgien (Französisch) (Fragebogen) 241.33 KB
- ZA6865_q_be-nl.pdf Belgien (Flämisch) (Fragebogen) 162.26 KB
- ZA6865_q_bg.pdf Bulgarien (Fragebogen) 369.74 KB
- ZA6865_q_ch-de.pdf Schweiz (Deutsch) (Fragebogen) 155.59 KB
- ZA6865_q_ch-fr.pdf Schweiz (Französisch) (Fragebogen) 153.74 KB
- ZA6865_q_ch-it.pdf Schweiz (Italienisch) (Fragebogen) 147.35 KB
- ZA6865_q_cy.pdf Zypern (Fragebogen) 360.38 KB
- ZA6865_q_cz.pdf Tschechische Republik (Fragebogen) 302.62 KB
- ZA6865_q_de.pdf Deutschland (Fragebogen) 154.14 KB
- ZA6865_q_dk.pdf Dänemark (Fragebogen) 148.55 KB
- ZA6865_q_ee-et.pdf Estland (Estnisch) (Fragebogen) 156.99 KB
- ZA6865_q_ee-ru.pdf Estland (Russisch) (Fragebogen) 364.96 KB
- ZA6865_q_es.pdf Spanien (Fragebogen) 151.58 KB
- ZA6865_q_fi-fi.pdf Finnland (Finnisch) (Fragebogen) 145.44 KB
- ZA6865_q_fi-sv.pdf Finnland (Schwedisch) (Fragebogen) 144.73 KB
- ZA6865_q_fr.pdf Frankreich (Fragebogen) 152.43 KB
- ZA6865_q_gb.pdf Vereinigtes Königreich (Fragebogen) 145.72 KB
- ZA6865_q_gr.pdf Griechenland (Fragebogen) 363.59 KB
- ZA6865_q_hr.pdf Kroatien (Fragebogen) 280.89 KB
- ZA6865_q_hu.pdf Ungarn (Fragebogen) 298.36 KB
- ZA6865_q_ie.pdf Irland (Fragebogen) 146.09 KB
- ZA6865_q_is.pdf Island (Fragebogen) 183.71 KB
- ZA6865_q_it.pdf Italien (Fragebogen) 146.57 KB
- ZA6865_q_lt-lt.pdf Litauen (Litauisch) (Fragebogen) 300.78 KB
- ZA6865_q_lt-ru.pdf Litauen (Russisch) (Fragebogen) 368.57 KB
- ZA6865_q_lu-de.pdf Luxemburg (Deutsch) (Fragebogen) 154.03 KB
- ZA6865_q_lu-fr.pdf Luxemburg (Französisch) (Fragebogen) 153.78 KB
- ZA6865_q_lu-lu.pdf Luxemburg (Luxemburgisch) (Fragebogen) 152.52 KB
- ZA6865_q_lv-lv.pdf Lettland (Lettisch) (Fragebogen) 314.21 KB
- ZA6865_q_lv-ru.pdf Lettland (Russisch) (Fragebogen) 369.27 KB
- ZA6865_q_me.pdf Montenegro (Fragebogen) 293.05 KB
- ZA6865_q_mk.pdf Mazedonien (Fragebogen) 354.59 KB
- ZA6865_q_mt-en.pdf Malta (Englisch) (Fragebogen) 179.73 KB
- ZA6865_q_mt-mt.pdf Malta (Maltesisch) (Fragebogen) 304.49 KB
- ZA6865_q_nl.pdf Niederlande (Fragebogen) 148.91 KB
- ZA6865_q_no.pdf Norwegen (Fragebogen) 146.57 KB
- ZA6865_q_pl.pdf Polen (Fragebogen) 254.63 KB
- ZA6865_q_pt.pdf Portugal (Fragebogen) 165.48 KB
- ZA6865_q_ro.pdf Rumänien (Fragebogen) 308.24 KB
- ZA6865_q_rs.pdf Serbien (Fragebogen) 280.35 KB
- ZA6865_q_se.pdf Schweden (Fragebogen) 146.79 KB
- ZA6865_q_si.pdf Slowenien (Fragebogen) 278.08 KB
- ZA6865_q_sk.pdf Slowakische Republik (Fragebogen) 294.29 KB
- ZA6865_q_tr.pdf Türkei (Fragebogen) 352.76 KB
- Fragebögen
- ZA6865_quality_report.pdf (Bericht) 612.97 KB
- ZA6865_technical_report.pdf (Bericht) 1.17 MB
- ZA6865_translation_report.pdf (Bericht) 1.46 MB
- ZA6865_sample_sizes.pdf (sonstiges) 883.7 KB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA6865_v1-0-0.dta (Datensatz) 14.55 MB
ZA6865_v1-0-0.sav (Datensatz) 16.14 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA6865_v1-0-0.dta (Datensatz) 14.55 MB
ZA6865_v1-0-0.sav (Datensatz) 16.14 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 03.04.2014 - 05.04.2014
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5909 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11949
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5909 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11949
Abstract: Arbeitsbedingungen.
Abstract: Arbeitsbedingungen.
Inhalt: Themen: Einschätzung der derzeitigen Arbeitsbedingungen im eigenen Land; Veränderung der Arbeitsbedingungen im eigenen Land in den letzten 5 Jahren; Zufriedenheit mit den eigenen Arbeitsbedingungen im derzeitigen bzw. im letzten Job; Veränderung der eigenen Arbeitsbedingungen in den letzten 5 Jahren; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten der derzeitigen bzw. der letzten Tätigkeit: Arbeitszeiten, Arbeitspensum, interessanter Aufgabenbereich, selbstständiges Arbeiten, Berücksichtigung der eigenen Meinung bei die eigene Tätigkeit betreffenden Entscheidungen, Gesundheit und Sicherheit, ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben; Hauptgründe für Unzufriedenheit mit den Arbeitszeiten im derzeitigen bzw. im letzten Job; Befragter profitiert am derzeitigen Arbeitsplatz von: mindestens einer Pause nach 6 Stunden Arbeit, Arbeitstagen mit höchstens 13 Stunden, mindestens einem freien Tag pro Woche, mindestens 4 Wochen bezahltem Urlaub pro Jahr; eigener Arbeitgeber bietet Möglichkeit von: Sonderurlaub, Teilzeitarbeit, flexiblen Arbeitszeiten, Telearbeit; Beteiligung bei den folgenden Vorgängen im Unternehmen in den letzten 12 Monaten im derzeitigen bzw. im letzten Job: Änderungen der Arbeitsorganisation und / oder Arbeitsbedingungen, Diskussion arbeitsbezogener Probleme mit dem Vorgesetzten, Kollegen oder der Belegschaft, Erhalt von Informationen über finanzielle Situation und Zukunft des Unternehmens, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; Befragte mit befristeten Arbeitsverträgen bzw. mit Arbeitsverträgen bei einer Arbeitsvermittlungsagentur wurden gefragt: gleiches Gehalt wie festangestellte Mitarbeiter, abgesehen vom Gehalt gleiche Arbeitsbedingungen wie festangestellte Mitarbeiter; wichtigste Gesundheits- bzw. Sicherheitsrisiken am derzeitigen bzw. am letzten Arbeitsplatz; arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme in den letzten 12 Monaten bzw. im letzten Job; Gesamtzahl der arbeitsbedingten Krankheitstage in den letzten 12 Monaten; Bereitstellung der folgenden Maßnahmen zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Informationen oder Schulungen für die Belegschaft, Prävention, Maßnahmen zur Beschäftigung von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie älterer Menschen, Wiedereingliederung nach langer Krankheit, Umgang mit neuen und neu entstehenden Risiken.
Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; berufliche Stellung; Beruf; Erwerbsstatus in den letzten fünf Jahren; derzeitiger Erwerbsstatus; Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen (Unternehmensgröße); Teilzeit- oder Vollzeitstelle; derzeitige Anzahl von Arbeitgebern; Vertragsart; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt (Haushaltsgröße); Haushaltszusammensetzung.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Zielgruppen; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Erhebungszeitraum: 03.04.2014 - 05.04.2014
Erhebungszeitraum: 03.04.2014 - 05.04.2014, gesamt, 03.04.2014 - 05.04.2014, Belgien, 03.04.2014 - 05.04.2014, Bulgarien, 03.04.2014 - 04.04.2014, Tschechische Republik, 03.04.2014 - 05.04.2014, Dänemark, 03.04.2014 - 04.04.2014, Deutschland, 03.04.2014 - 04.04.2014, Estland, 03.04.2014 - 05.04.2014, Irland, 03.04.2014 - 05.04.2014, Griechenland, 03.04.2014 - 04.04.2014, Spanien, 03.04.2014 - 05.04.2014, Frankreich, 03.04.2014 - 05.04.2014, Kroatien, 03.04.2014 - 04.04.2014, Italien, 03.04.2014 - 04.04.2014, Zypern, 03.04.2014 - 05.04.2014, Lettland, 03.04.2014 - 04.04.2014, Litauen, 03.04.2014 - 05.04.2014, Luxemburg, 03.04.2014 - 04.04.2014, Ungarn, 03.04.2014 - 05.04.2014, Malta, 03.04.2014 - 05.04.2014, Niederlande, 03.04.2014 - 05.04.2014, Österreich, 03.04.2014 - 05.04.2014, Polen, 03.04.2014 - 05.04.2014, Portugal, 03.04.2014 - 05.04.2014, Rumänien, 03.04.2014 - 04.04.2014, Slowenien, 03.04.2014 - 05.04.2014, Slowakei, 03.04.2014 - 05.04.2014, Finnland, 03.04.2014 - 04.04.2014, Schweden, 03.04.2014 - 05.04.2014, Vereinigtes Königreich
Untersuchungsgebiet: Belgien (BE), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Griechenland (GR), Spanien (ES), Finnland (FI), Frankreich (FR), Irland (IE), Italien (IT), Luxemburg (LU), Niederlande (NL), Österreich (AT), Portugal (PT), Schweden (SE), Vereinigtes Königreich (GB), Bulgarien (BG), Zypern (CY), Tschechische Republik (CZ), Estland (EE), Ungarn (HU), Lettland (LV), Litauen (LT), Malta (MT), Polen (PL), Rumänien (RO), Slowakei (SK), Slowenien (SI), Kroatien (HR)
Grundgesamtheit: Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in einem der 28 Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. Die Befragung umfasst die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in in diesen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen.
Anzahl der Einheiten: 26571
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Erhebungsmodus: • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI);
Datenerhebung: TNS Dimarso, Brussels, Belgium;
TNS BBSS, Sofia, Bulgaria;
TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic;
TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark;
TNS Infratest, Munich, Germany;
TNS Emor, Tallinn, Estonia;
IMS Millward Brown, Dublin, Ireland;
TNS ICAP, Athens, Greece;
TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain;
TNS Sofres, Montrouge, France;
TNS ITALIA, Milan, Italy;
CYMAR, Nicosia, Cyprus;
TNS Latvia, Riga, Latvia;
TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania;
TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg;
TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary;
MISCO International Ltd, Valletta, Malta;
TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands;
TNS Austria, Vienna, Austria;
TNS OBOP, Warsaw, Poland;
TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal;
TNS CSOP, Bucharest, Romania;
RM PLUS, Maribor, Slovenia;
TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia;
TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland;
TNS SIFO, Stockholm, Sweden;
TNS UK, London, United Kingdom;
HENDAL, Zagreb, Croatia;
TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination)
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen: 336
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: - European Commission, Brussels DG Communication COMM A1 ´Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer´ Unit
Publikationsjahr: 2014
DOI: 10.4232/1.11949
Studiennummer: ZA5909
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ Int. Umfrageprogramm bei GESIS
Aktuelle Version: 1.0.0, 2014-06-17, https://doi.org/10.4232/1.11949
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2014-06-17 Archive release (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.11949 |
Veröffentlichungen: European Commission: Flash Eurobarometer 398. Working Conditions. Conducted by TNS Political & Social at the request of the European Commission, Directorate-General Employment, Social Affairs and Inclusion. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer” Unit). Brussels, April 2014.
http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl_398_en.pdf
Studiengruppe: EB - Flash Eurobarometer
Downloads
- Datensätze
- ZA5909_bq.pdf (Fragebogen) 234.72 KB
- ZA5909_q_at.pdf (Fragebogen) 222.86 KB
- ZA5909_q_be-fr.pdf (Fragebogen) 225.7 KB
- ZA5909_q_be-nl.pdf (Fragebogen) 222.15 KB
- ZA5909_q_bg.pdf (Fragebogen) 228.57 KB
- ZA5909_q_cy.pdf (Fragebogen) 225.88 KB
- ZA5909_q_cz.pdf (Fragebogen) 227.14 KB
- ZA5909_q_de.pdf (Fragebogen) 222.26 KB
- ZA5909_q_dk.pdf (Fragebogen) 218.17 KB
- ZA5909_q_ee-et.pdf (Fragebogen) 213.22 KB
- ZA5909_q_ee-ru.pdf (Fragebogen) 230.46 KB
- ZA5909_q_es.pdf (Fragebogen) 218.15 KB
- ZA5909_q_fi-fi.pdf (Fragebogen) 320.3 KB
- ZA5909_q_fi-sv.pdf (Fragebogen) 37.88 KB
- ZA5909_q_fr.pdf (Fragebogen) 222.32 KB
- ZA5909_q_gb.pdf (Fragebogen) 217.15 KB
- ZA5909_q_gr.pdf (Fragebogen) 225.85 KB
- ZA5909_q_hr.pdf (Fragebogen) 222.88 KB
- ZA5909_q_hu.pdf (Fragebogen) 224.44 KB
- ZA5909_q_ie-en.pdf (Fragebogen) 217.32 KB
- ZA5909_q_ie-ga.pdf (Fragebogen) 156.39 KB
- ZA5909_q_it.pdf (Fragebogen) 216.42 KB
- ZA5909_q_lt.pdf (Fragebogen) 223.76 KB
- ZA5909_q_lu-de.pdf (Fragebogen) 42.34 KB
- ZA5909_q_lu-fr.pdf (Fragebogen) 222.72 KB
- ZA5909_q_lu-lu.pdf (Fragebogen) 219.94 KB
- ZA5909_q_lv-lv.pdf (Fragebogen) 222.36 KB
- ZA5909_q_lv-ru.pdf (Fragebogen) 233.93 KB
- ZA5909_q_mt-en.pdf (Fragebogen) 217.54 KB
- ZA5909_q_mt-mt.pdf (Fragebogen) 225.37 KB
- ZA5909_q_nl.pdf (Fragebogen) 220.49 KB
- ZA5909_q_pl.pdf (Fragebogen) 230.16 KB
- ZA5909_q_pt.pdf (Fragebogen) 219.34 KB
- ZA5909_q_ro.pdf (Fragebogen) 224.07 KB
- ZA5909_q_se.pdf (Fragebogen) 217.3 KB
- ZA5909_q_si.pdf (Fragebogen) 218.81 KB
- ZA5909_q_sk.pdf (Fragebogen) 228.23 KB
- Fragebögen
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA5909_v1-0-0.dta (Datensatz) 14.03 MB
ZA5909_v1-0-0.por (Datensatz) 21.73 MB
ZA5909_v1-0-0.sav (Datensatz) 13.24 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA5909_v1-0-0.dta (Datensatz) 14.03 MB
ZA5909_v1-0-0.por (Datensatz) 21.73 MB
ZA5909_v1-0-0.sav (Datensatz) 13.24 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 01.01.1950 - 31.12.2013
GESIS, Köln. ZA8647 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.14262
GESIS, Köln. ZA8647 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.14262
Abstract: Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entw ... mehr
Abstract: Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entw ... mehr
Inhalt: Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Gesundheit‘ setzen sich wie folgt zusammen:
Gesundheitszustand: Lebenserwartung, Todesursachen, Gesundheit des Lebens (Arbeitsunfähigkeitstage pro Person, Krankenstand, Ambulante ärztliche Behandlungsfälle, Krankheitstage pro Einwohner, Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung, Bevölkerungsanteil mit regelmäßiger Medikamenteneinnahme), Subjektive Bewertung der Gesundheit. Gesundheitssicherung: Versicherungsschutz im Krankheitsfalle, Ambulante und stationäre Versorgung, Ausgaben für die Gesundheitssicherung, Maßnahmen zur Krankheitsvorsorge. Gesundheitsrelevante Lebensbedingungen: Arbeitswelt und Gesundheit, Straßenverkehrsunfälle und Gesundheit, Alkohol und Gesundheit, Rauchen und Gesundheit, Ernährung und Gesundheit.
Erhebungszeitraum: 01.01.1950 - 31.12.2013
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Anzahl der Einheiten: 65 Zeitpunkte / Points in time
Auswahlverfahren: Quellen:
Amtliche Statistiken, große Umfrageprogramme.
Zeitliches Forschungsdesign: Zeitreihen
Untersuchungseinheit: Politisch-administratives Gebiet
Erhebungsmodus: • Aggregation;
Analyse-System(e): Excel
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 201 Zeitreihen / Time Series
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Noll, Heinz-Herbert - GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim, Weick, Stefan - GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14262, 10.4232/1.12861
Studiennummer: ZA8647
Herausgeber: GESIS
Externe Links: Online-Datenbank SAFE
Aktuelle Version: 1.0.1, 2024-02-06, https://doi.org/10.4232/1.14262
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 | 2024-02-06 Studienbeschreibung geändert. (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14262 |
1.0.0 | 2017-08-22 https://doi.org/10.4232/1.12861 |
Veröffentlichungen: Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan (2013), SIMon – Social Indicators Monitor. Deutsches Sozialindikatorensystem (DISI): Gesundheit 1950-2013, Noll, Heinz-Herbert (2014): German System of Social Indicators. In: Michalos, A. C. (ed.): Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Heidelberg: Springer, S. 2541-2544. (Online Version zuletzt aktualisiert 2022), Noll, Heinz-Herbert (2016): Zur Geschichte der Sozialindikatorenforschung: Messung, Beobachtung und Analyse der Lebensqualität. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hg.): Regierungsstrategie zur Lebensqualität in Deutschland. Diskussionsbeiträge des wissenschaftlichen Beirats. Berlin., Noll, Heinz-Herbert (2018): Social Monitoring and Reporting: A Success Story in Applied Research on Social Indicators and Quality of Life. Social Indicators Research, 135(3): 951–964., Zapf, Wolfgang (Hg.) (1977): Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt am Main: Campus Verlag., Zapf, Wolfgang (1979): Applied social reporting: a social indicators system for West German society. Social Indicators Research, 6, 397-419., Ballerstedt, Eike, Glatzer, Wolfgang, Helberger, Christof, Mayer, Karl Ulrich, Noll, Heinz-Herbert, Ruge, Rainer, Sehringer, Roswitha, Steger, Almut, Wiegand, Erich, Zapf, Wolfgang (1977): SPES-Indikatorentableau. Soziale Welt, Jg. 28, Heft 4: 424-465., Zapf, Wolfgang (Hg.) (1977): Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt am Main: Campus Verlag., Zapf, Wolfgang (1979): Applied social reporting: a social indicators system for West German society. Social Indicators Research, 6, 397-419.
Studiengruppe: System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland, GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Publikationen (1)
Informationen:Publikationen (1)
Downloads
- Datensätze
- ZA8647_sb.pdf deutsch (Studienbeschreibung) 122.54 KB
- ZA8647_sd.pdf englisch (Studienbeschreibung) 103.59 KB
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8647.xls.zip (Datensatz) 51.82 KB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8647.xls.zip (Datensatz) 51.82 KB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 17.10.2011 - 01.04.2012
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5657 Datenfile Version 6.0.0, https://doi.org/10.7803/501.12.1.1.60
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5657 Datenfile Version 6.0.0, https://doi.org/10.7803/501.12.1.1.60
Abstract: Berufsverläufe und Fachkenntnisse. Qualifikationsanforderungen.
Weiterbildungsbedarf und ausbildungsadäquate Beschäftigung.
Verwertbarkeit beruflicher Qualifikationen. ... mehr
Abstract: Berufsverläufe und Fachkenntnisse. Qualifikationsanforderungen.
Weiterbildungsbedarf und ausbildungsadäquate Beschäftigung.
Verwertbarkeit beruflicher Qualifikationen. ... mehr
Themen: Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen und Arbeitskonflikte, Berufliche Weiterbildung, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Berufsausbildung, Höhere Bildung, Arbeitsmedizin
Erhebungszeitraum: 17.10.2011 - 01.04.2012
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Erwerbstätige Personen ab 15 Jahren mit einer bezahlten Tätigkeit von mindestens zehn Stunden pro Woche
Anzahl der Einheiten: 20036
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
ADM-Telefonstichprobe. Die Auswahl des Haushalts erfolgte nach RLD-Verfahren, die Auswahl der Zielperson mittels Schwedenschlüssel (Kish-Methode)
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI);
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 656
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Jugendliche; Erwachsene###
Weitere Studien der Reihe sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1243, 1790, 2565, 3379 und 4820 archiviert.
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Hall, Anja - Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), Bonn, Siefer, Anke - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund, Tiemann, Michael - Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn (BIBB), Bonn
Publikationsjahr: 2020
DOI: 10.4232/1.13480, 10.4232/1.13152, 10.4232/1.12294, 10.4232/1.11874, 10.4232/1.11850
Alternative IDs: doi:10.7803/501.12.1.1.20, doi:10.7803/501.12.1.1.30, doi:10.7803/501.12.1.1.40, doi:10.7803/501.12.1.1.50, doi:10.7803/501.12.1.1.60
Studiennummer: ZA5657
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb, GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ BIBB
Aktuelle Version: 6.0.0, 2020-03-30, https://doi.org/10.4232/1.13480
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
6.0.0 | 2020-03-30 BIBB-version 6.0 (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.13480 |
5.0.0 | 2018-10-04 BIBB-version 5.0 https://doi.org/10.4232/1.13152 |
4.0.0 | 2015-07-16 BIBB-version 4.0 https://doi.org/10.4232/1.12294 |
3.0.0 | 2014-04-01 BIBB-version 3.0 https://doi.org/10.4232/1.11874 |
1.0.0 | 2014-02-24 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.11850 |
Versionsänderungen: Änderungen zwischen der Version 1.0.0 und ihrer Vorversion
Datum | Name | Beschreibung | Korrekturbeschreibung |
---|---|---|---|
2014-04-01 | WZ2003, WZ2008, EB_egp | Klassifizierungsvarianten für WZ2003 und WZ2008, korrigierte EGP-Variable Befragter (EB_egp) | 2014-04-01 neue Version 3.0.0 |
Veröffentlichungen: Rohrbach-Schmidt, Daniela; Hall, Anja:
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012.
Bonn: BIBB-FDZ Daten- und Methodenberichte Nr. 1/2013
Studiengruppe: Erwerbstätigenbefragungen / Qualifikation & Berufsverlauf (BIBB/IAB- und BIBB/BAuA-Studien), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Publikationen (9)
Informationen:Publikationen (9)
Downloads
- Fragebögen
- ZA5657_Datenblatt.pdf deutsch (sonstiges) 122.5 KB
- ZA5657_Datenzugang.pdf deutsch (sonstiges) 87.54 KB
- ZA5657_DOI-Liste.pdf (sonstiges) 158.89 KB
- ZA5657_mb.pdf deutsch (Methodenbericht) 1.47 MB
- ZA5657_Zitation.pdf deutsch (sonstiges) 183.99 KB
- ZA5657_data_access.pdf englisch (sonstiges) 43.73 KB
- ZA5657_mr.pdf englisch (Methodenbericht) 1.51 MB
- ZA5657_Errata_en.pdf englisch (sonstiges) 254.11 KB
- ZA5657_Errata_de.pdf deutsch (sonstiges) 270.97 KB
- ZA5657_Citation.pdf englisch (sonstiges) 174.97 KB
- ZA5657_data_sheet.pdf englisch (sonstiges) 144.71 KB
- Andere Dokumente
Um die Daten kostenpflichtig zu bestellen, füllen Sie bitte den Datennutzungsvertrag aus. Die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Downloads:
ZA4820_Datenzugang.pdf deutsch (Nutzungsvertrag) 78.63 KB
ZA4820_data_access.pdf englisch (Nutzungsvertrag) 81.29 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Downloads:
ZA4820_Datenzugang.pdf deutsch (Nutzungsvertrag) 78.63 KB
ZA4820_data_access.pdf englisch (Nutzungsvertrag) 81.29 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Erhebungszeitraum: 16.05.2011 - 30.08.2011
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5634 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11483
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5634 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11483
Abstract: Betrieblichen Arbeitsschutzmaßnahmen. Bild der
Arbeitsschutz-Aufsichtsdienste aus Sicht der Betriebe. Einstellungen
und Verhalten von Beschäftigten in Bezug auf Sicherhei ... mehr
Abstract: Betrieblichen Arbeitsschutzmaßnahmen. Bild der
Arbeitsschutz-Aufsichtsdienste aus Sicht der Betriebe. Einstellungen
und Verhalten von Beschäftigten in Bezug auf Sicherhei ... mehr
Themen: Arbeitsmedizin, Arbeitsbedingungen
Erhebungszeitraum: 16.05.2011 - 30.08.2011
Erhebungszeitraum: 16.05.2011 - 05.08.2011, Betriebsbefragung, 16.05.2011 - 30.08.2011, Beschäftigtenbefragung
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Betriebsbefragung: Betriebe mit mindestens einem abhängig beschäftigten Mitarbeiter der NACE Rev.2 Sektoren 1 bis einschließlich 96 (Internationale statistische Klassifikation der Wirtschaftszweige).
Beschäftigtenbefragung: deutschsprechende Personen ab 14 Jahren in Festnetzhaushalten.
Anzahl der Einheiten:
6500 Betriebe,
5512 Arbeitnehmer
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl
• Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Betriebsbefragung: Geschichtete Zufallsauswahl aus der
Betriebsadressdatei des Adressanbieters Heins und Partner
Für die Stichprobenziehung wurde die Grundgesamtheit nach vier
Betriebsgrößenklassen und nach den 16 Ländern unterteilt. Auf diese
Weise entstand eine Schichtungs- und Steuerungsmatrix aus 4*16=64
Zellen. Diese Schichtungsmatrix wurde gewählt, um eine disproportionale
Stichprobenziehung nach den beiden Kriterien „Land“ und „Betriebsgröße“
zu ermöglichen.
Beschäftigtenbefragung: Stichprobenziehung nach dem Infratest-Telefon-Master-Sample (ITMS). Die Auswahl der Zielhaushalte erfolgte nach Random-Digit-Dialling gemäß dem ADM-Standard. Die Auswahl der Zielperson innerhalb des Haushalts erfolgte nach dem sog. Schwedenschlüssel.
Um eine ausreichende Anzahl an Interviews auch aus den kleineren territorialen Einheiten zu gewährleisten, erfolgte die Ziehung und Aussteuerung der Beschäftigtenstichprobe disproportional nach Ländern.
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI);
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung GmbH
in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH
Beschäftigtenbefragung: TNS Infratest (InfraScope)
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen:
202 (Betriebe),
106 (Arbeitnehmer)
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Betriebe; Erwachsene###
Innerhalb der Betriebe sollte möglichst die Person des Inhabers bzw.
Geschäftsführers (Kleinbetriebe unter 50 Mitarbeiter) bzw. diejenige
Person aus der Geschäftsführung, die für die Koordination des
Arbeitsschutzes im Betrieb verantwortlich ist (Betriebe mit 50 oder
mehr Mitarbeitern), befragt werden.
Die Beschäftigtenbefragung wurde großenteils im Rahmen der laufend
stattfinden Mehrthemenbefragung von TNS Infratest (Infrascope)
durchgeführt.
Aufgrund der angestrebten stark disproportionalen Verteilung der
Interviews nach Ländern war es erforderlich, zusätzlich zu den
Einschaltungen in die Mehrthemenbefragung in den kleineren Ländern noch
Aufstockungen in Form einer ad hoc-Befragung vorzunehmen. Insgesamt
wurden 3.804 der 5.512 Beschäftigteninterviews als Buseinschaltungen
und 1.708 als ad hoc-Befragung durchgeführt. Für die ad hoc-
Aufstockungen wurde dasselbe GDA-Fragebogenmodul benutzt wie für
die Buseinschaltungen, ergänzt durch die standardmäßig in den
Omnibuseinschaltungen abgefragten Statistikfragen (Geschlecht, Alter,
Bildungsabschluss etc.). Die im Rahmen der Omnibusbefragung
durchgeführten Personeninterviews sind mit den im Rahmen der
Aufstockungsstichprobe durchgeführten Interviews somit ohne
Einschränkung kombinierbar und wurden im Datensatz bereits
zusammengespielt.
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Sommer, Sabine - Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin, Schmitt, Britta - Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
Publikationsjahr: 2012
DOI: 10.4232/1.11483
Studiennummer: ZA5634
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb, GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS Data Archive
Externe Links: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Aktuelle Version: 1.0.0, 2012-11-12, https://doi.org/10.4232/1.11483
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2012-11-12 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.11483 |
Veröffentlichungen: TNS Infrastest Sozialforschung:
GDA Dachevaluation: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbefragung 2011.
Methodenbericht.
München: 2012
Studiengruppe: Betriebs- und Beschäftigtenbefragung im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Variablen (308)
Informationen:Variablen (308)
Downloads
- Datensätze
- Fragebögen
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA5634_Arbeitnehmer_v1-0-0.dta (Datensatz) 984.31 KB
ZA5634_Arbeitnehmer_v1-0-0.por (Datensatz) 1.4 MB
ZA5634_Arbeitnehmer_v1-0-0.sav (Datensatz) 1.07 MB
ZA5634_Betriebe_v1-0-0.dta (Datensatz) 1.74 MB
ZA5634_Betriebe_v1-0-0.por (Datensatz) 2.89 MB
ZA5634_Betriebe_v1-0-0.sav (Datensatz) 1.87 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA5634_Arbeitnehmer_v1-0-0.dta (Datensatz) 984.31 KB
ZA5634_Arbeitnehmer_v1-0-0.por (Datensatz) 1.4 MB
ZA5634_Arbeitnehmer_v1-0-0.sav (Datensatz) 1.07 MB
ZA5634_Betriebe_v1-0-0.dta (Datensatz) 1.74 MB
ZA5634_Betriebe_v1-0-0.por (Datensatz) 2.89 MB
ZA5634_Betriebe_v1-0-0.sav (Datensatz) 1.87 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 12.03.2009 - 30.06.2009
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6864 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12964
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6864 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12964
Abstract: Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der ... mehr
Abstract: Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der ... mehr
Erhebungszeitraum: 12.03.2009 - 30.06.2009
Untersuchungsgebiet: Belgien (BE), Dänemark (DK), Deutschland (DE), Griechenland (GR), Spanien (ES), Finnland (FI), Frankreich (FR), Irland (IE), Italien (IT), Luxemburg (LU), Niederlande (NL), Österreich (AT), Portugal (PT), Schweden (SE), Vereinigtes Königreich (GB), Bulgarien (BG), Zypern (CY), Tschechische Republik (CZ), Estland (EE), Ungarn (HU), Lettland (LV), Litauen (LT), Malta (MT), Polen (PL), Rumänien (RO), Slowakei (SK), Slowenien (SI), Türkei (TR), Kroatien (HR), Schweiz (CH), Norwegen (NO)
Grundgesamtheit: Betriebe mit zehn oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Wirtschaftszweige in 31 europäischen Ländern (EU-Mitgliedstaaten sowie Kroatien, Norwegen, die Schweiz und die Türkei), mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei (NACE A), der privaten Haushalte (NACE T) und der extraterritorialen Organisationen (NACE U).
In jedem Betrieb wurde der ranghöchste Manager, der für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zuständig ist, befragt. Zusätzlich wurde ein Interview mit dem Arbeitnehmervertreter, der für Fragen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verantwortlich ist, geführt.
Anzahl der Einheiten: 28649
Auswahlverfahren: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsmodus: Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen: 246
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Cockburn, William - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Irastorza, Xabier - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Rial Gonzalez, Eusebio - European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA), Riedmann, Arnold - TNS Infratest Sozialforschung, München
Publikationsjahr: 2018
DOI: 10.4232/1.12964
Studiennummer: ZA6864
Herausgeber: GESIS Data Archive
Externe Links: Wiki des ESENER-Projects
Aktuelle Version: 1.0.0, 2018-01-18, https://doi.org/10.4232/1.12964
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2018-01-18 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.12964 |
Veröffentlichungen: TNS Infratest Sozialforschung: European Survey on New and Emerging Risks - Psychosocial Risks (ESENER-PSR 2009)
Munich: Technical Report, 2009
Studiengruppe: European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Variablen (246)
Informationen:Variablen (246)
Downloads
- Datensätze
- ZA6864_bq.pdf Basis (Fragebogen) 445.39 KB
- ZA6864_q_at.pdf Österreich (Fragebogen) 284.87 KB
- ZA6864_q_be-fr.pdf Belgien (Französisch) (Fragebogen) 285.44 KB
- ZA6864_q_be-nl.pdf Belgien (Flämisch) (Fragebogen) 280.53 KB
- ZA6864_q_bg.pdf Bulgarien (Fragebogen) 330.78 KB
- ZA6864_q_ch-de.pdf Schweiz (Deutsch) (Fragebogen) 292.24 KB
- ZA6864_q_ch-fr.pdf Schweiz (Französisch) (Fragebogen) 275.39 KB
- ZA6864_q_ch-it.pdf Schweiz (Italienisch) (Fragebogen) 272.66 KB
- ZA6864_q_cy.pdf Zypern (Fragebogen) 325.68 KB
- ZA6864_q_cz.pdf Tschechische Republik (Fragebogen) 304.94 KB
- ZA6864_q_de.pdf Deutschland (Fragebogen) 287.23 KB
- ZA6864_q_dk.pdf Dänemark (Fragebogen) 271.54 KB
- ZA6864_q_ee-et.pdf Estland (Estnisch) (Fragebogen) 277.26 KB
- ZA6864_q_ee-ru.pdf Estland (Russisch) (Fragebogen) 332.46 KB
- ZA6864_q_es.pdf Spanien (Fragebogen) 269.92 KB
- ZA6864_q_fi-fi.pdf Finnland (Finnisch) (Fragebogen) 271.42 KB
- ZA6864_q_fi-sv.pdf Finnland (Schwedisch) (Fragebogen) 210.69 KB
- ZA6864_q_fr.pdf Frankreich (Fragebogen) 262.2 KB
- ZA6864_q_gb.pdf Vereinigtes Königreich (Fragebogen) 245.82 KB
- ZA6864_q_gr.pdf Griechenland (Fragebogen) 326.22 KB
- ZA6864_q_hr.pdf Kroatien (Fragebogen) 287.28 KB
- ZA6864_q_hu.pdf Ungarn (Fragebogen) 291.51 KB
- ZA6864_q_ie.pdf Irland (Fragebogen) 264.18 KB
- ZA6864_q_it.pdf Italien (Fragebogen) 276.68 KB
- ZA6864_q_lt.pdf Litauen (Fragebogen) 315.35 KB
- ZA6864_q_lu-de.pdf Luxemburg (Deutsch) (Fragebogen) 282.45 KB
- ZA6864_q_lu-en.pdf Luxemburg (Englisch) (Fragebogen) 251.83 KB
- ZA6864_q_lu-fr.pdf Luxemburg (Französisch) (Fragebogen) 287.48 KB
- ZA6864_q_lu-lu.pdf Luxemburg (Luxemburgisch) (Fragebogen) 276.94 KB
- ZA6864_q_lv-lv.pdf Lettland (Lettisch) (Fragebogen) 291.1 KB
- ZA6864_q_lv-ru.pdf Lettland (Russisch) (Fragebogen) 319.69 KB
- ZA6864_q_mt-en.pdf Malta (Englisch) (Fragebogen) 208.75 KB
- ZA6864_q_mt-mt.pdf Malta (Maltesisch) (Fragebogen) 292.79 KB
- ZA6864_q_nl.pdf Niederlande (Fragebogen) 273.73 KB
- ZA6864_q_no.pdf Norwegen (Fragebogen) 268.47 KB
- ZA6864_q_pl.pdf Polen (Fragebogen) 298.07 KB
- ZA6864_q_pt.pdf Portugal (Fragebogen) 280.63 KB
- ZA6864_q_ro.pdf Rumänien (Fragebogen) 312.27 KB
- ZA6864_q_se.pdf Schweden (Fragebogen) 271.02 KB
- ZA6864_q_si.pdf Slowenien (Fragebogen) 287.13 KB
- ZA6864_q_sk.pdf Slowakische Republik (Fragebogen) 294.94 KB
- ZA6864_q_tr.pdf Türkei (Fragebogen) 314.68 KB
- Fragebögen
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA6864_v1-0-0.dta (Datensatz) 9.05 MB
ZA6864_v1-0-0.sav (Datensatz) 9.62 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA6864_v1-0-0.dta (Datensatz) 9.05 MB
ZA6864_v1-0-0.sav (Datensatz) 9.62 MB
Zugangsklasse: 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.