Thema
Autor
Publikationsjahr
Geographie
Quelle
Studientitel
Studiengruppe
Erhebungsjahr
Themenkollektion
mehr Filter anzeigen
(35) |
(15) |
mehr... |
(2) |
mehr... |
bis |
(7) |
(1) |
(5) |
(2) |
(4) |
(9) |
(9) |
(11) |
(4) |
(4) |
(1) |
(7) |
(1) |
(1) |
(1) |
(4) |
(3) |
(3) |
(3) |
(2) |
(1) |
(3) |
(1) |
(2) |
(2) |
(1) |
(1) |
(1) |
(67) |
(10) |
(9) |
(9) |
(9) |
(9) |
(8) |
(8) |
(8) |
(7) |
mehr... |
mehr... |
(4) |
mehr... |
bis |
(3) |
(3) |
(5) |
(2) |
(4) |
(5) |
(2) |
(8) |
(2) |
(6) |
(7) |
(9) |
(10) |
(3) |
(4) |
(2) |
(2) |
(2) |
(1) |
(1) |
(2) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(1) |
(3) |
(3) |
(1) |
(3) |
(1) |
(1) |
(3) |
(3) |
(4) |
(1) |
(1) |
(1) |
(2) |
(2) |
(1) |
(2) |
(1) |
(2) |
(3) |
(2) |
(1) |
(1) |
(1) |
MethodologieErhebungsmodus
Auswahlverfahren
Zeitliches Forschungsdesign
Untersuchungseinheit
Art des Datenformats
Weitere FilterInterviewsprache
mehr... |
(3) |
mehr... |
(46) |
(6) |
(1) |
Untersuchungseinheit
(69) |
(70) |
(2) |
Sortieren:
GESIS-Suche
Finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.
Verknüpfungen zwischen Inhalten werden Ihnen direkt in der Trefferliste angezeigt. So finden Sie beispielsweise passende Publikationen zu den gefundenen Forschungsdaten.
Die Ergebnisse lassen sich schnell und komfortabel nach folgenden Kategorien filtern:
- Forschungsdaten
- Variablen aus Fragebögen
- Instrumente und Tools
- Literatur
- Publikationen zu Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten
- Open-Access-Publikationen in den Sozialwissenschaften
- Literatur zum Thema „Frauen in Wissenschaft und Forschung“
- Bestände der GESIS-Bibliothek
- Allgemeine Informationen und Angebote auf den GESIS-Webseiten
Kontakt: suche@gesis.org
Die GESIS-Bibliothek ist eine Spezialbibliothek zu Empirischen Sozialforschung und angewandter Informatik. Sie steht Externen als Präsenzbibliothek in Köln und Mannheim zur Nutzung zur Verfügung.
Die Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Bildungsforschung anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente können kostenfrei für nichtkommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.
Die Kooperation mit dem Open Test Archive beim Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) ermöglicht es uns, Ihnen auch Treffer zu Messinstrumenten im Bereich Psychologie und verwandten Nachbardisziplinen anzuzeigen. Die dort dokumentierten Messinstrumente sind urheberrechtlich geschützt und werden für den Einsatz in der Forschung, Lehre und Praxis kostenlos („Open Access“) unter einer Creative Commons-Lizenz bereitgestellt.
Bujard, Martin; Gummer, Tobias; Hank, KarstenNeyer, Franz J.; Pollak, Reinhard; Schneider, Norbert F.; Spieß, C. Katharina; Wolf, Christof
Erhebungszeitraum: 07.04.2021 - 01.03.2023
GESIS, Köln. ZA7777 Datenfile Version 4.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14398
GESIS, Köln. ZA7777 Datenfile Version 4.1.0, https://doi.org/10.4232/1.14398
Abstract: Das Datenerhebungsprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ ist ein Kooperationsprojekt unter der Beteiligung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ... mehr
Abstract: Das Datenerhebungsprogramm „FReDA – Das familiendemografische Panel“ ist ein Kooperationsprojekt unter der Beteiligung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) ... mehr
Inhalt: Rekrutierung subwave W1R:
Wertorientierung und Einstellungen: traditionelles Ehekonzept (unverheiratetes Zusammenleben ist in Ordnung, Ehe ist lebenslange Verbindung, Scheidung ist in Ordnung); traditionelle Familie (Frauen brauchen Kinder für ein erfülltes Leben, Männer brauchen Kinder für ein erfülltes Leben, gleiche Rechte für homosexuelle Paare); Geschlechterrolle (Vorschulkind leidet, wenn Mutter arbeitet, liebevolle und stabile Mutter-Kind-Beziehung bei berufstätiger Mutter, Frauen sollten sich um die Familie und weniger um die Karriere kümmern); Werte der generationenübergreifenden Fürsorge (Eltern sollten ihre erwachsenen Kinder finanziell unterstützen, Kinder sollten Verantwortung für die Betreuung ihrer Eltern übernehmen, Kinder sollten die Eltern finanziell unterstützen); geschlechtsspezifische Werte (bessere politische Führungsperson, für wen ist eine universitäre Ausbildung wichtiger, für wen ist ein Arbeitsplatz wichtiger, für wen ist Haushalt und Kinderbetreuung wichtiger, bessere Betreuung von kleinen Kindern).
Corona: Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie (persönlich stark belastet, Angst zu erkranken, kann auch die positive Seite sehen, finanzielle Einbußen, Schwierigkeit, persönliche Kontakte einzuschränken); Bewertung der politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus (zu viel, gerade genug, zu wenig).
Demographie: Geschlecht; Geschlecht laut Registerdaten; Alter; Geburtsdatum (Monat, Jahr); aktueller Familienstand; aktueller Partnerschaftsstatus: Beziehung vorhanden; Partnerschaft seit mindestens drei Monaten; Zusammenleben mit dem Partner/der Partnerin; Ort des ersten Kennenlernens des aktuellen Partners/der aktuellen Partnerin; Zufriedenheit mit der aktuellen Beziehung; Anzahl Kinder: kinderlos; Anzahl der leiblichen Kinder mit dem aktuellen Partner und mit dem früheren Partner; Anzahl der adoptierten Kinder und der Stiefkinder; Haushaltsgröße; höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss; Bildungsjahre; Bildung (ISCED-11); aktuelle Situation; Zufriedenheit mit der aktuellen Beschäftigungssituation; Datum des höchsten allgemeinbildenden Schulabschlusses (Monat, Jahr); Art der akademischen Einrichtung; Datum des höchsten beruflichen Ausbildungsabschlusses (Monat, Jahr); Verstädterungsgrad; derzeitiger Wohnort in Ostdeutschland; Geburtsort (Bundesland); Geburtsland; Staatsbürgerschaften; zu Hause gesprochene Sprache; Migrationshintergrund: in Deutschland geboren; deutsche Staatsbürgerschaft; zusätzliche Staatsbürgerschaften; Datum des Zuzugs (Monat, Jahr); finanzielle Situation des Haushalts (subjektiv); Haushaltsnettoeinkommen (letzter Monat, Kategorien); Internetanschluss; Häufigkeit der Internetnutzung; Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID (Anker); Welle Datenerhebung; Identifier für Sample-Zugehörigkeit (FReDA-GGS); Interviewdatum (Tag, Monat, Jahr); Teilnahmemodus; Endgerät; Gesamtdauer des Webinterviews in Sekunden; Kontaktierungsstrategie; Anzahl an Versandaktionen; Interviewbewertung (Fragebogen interessant, abwechslungsreich, wichtig für die Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Einwilligung zur Panelteilnahme; Flag-Variablen: Abweichungen von den Registerdaten; unvollständige Interviews; auffällig kurze Interviews; Gewicht: Design Gewicht; Desig Gewicht skaliert auf Nettostichprobengröße; Feldstart und Feldende.
Paradaten: Befragten- ID (Anker); Welle Datenerhebung; Uhrzeit und Datum des ersten Aufrufs des Fragebogens (absolute kumulierte Dauer); Uhrzeit und Datum des letzten Aufrufs des Fragebogens (absolute kumulierte Dauer); Viewport-Breite erste Seite (in Pixeln); Viewport-Höhe erste Seite (in Pixeln), Viewport-Breite letzte Seite (in Pixeln); Viewport-Höhe letzte Seite (in Pixeln); zuletzt in Bearbeitung befindliche Seite des Fragebogens; Anzahl der Unterbrechungen; absolute kumulierte Dauer für Seiten (in Millisekunden); Soft prompt für Seite consent.
Welle W1A:
Erwerbstätigkeit: Erwerbsstatus; bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche, Erwerbstätigkeit in Vollzeit/ Teilzeit; Arbeitsstunden pro Woche, Pendeln zwischen Wohnung und Arbeit (Dauer in Stunden und Minuten); empfundene Belastung während der letzten drei Monate (zu müde für Hausarbeit, Schwierigkeiten den Familienpflichten nachzukommen, zu müde bei der Arbeit, Konzentrationsschwierigkeiten wegen Familienpflichten, private Konflikte beeinträchtigen Leistungsfähigkeit); derzeitige Situation; Weiterbildungsmaßnahmen in den letzten zwölf Monaten.
Informationen über Kinder, Ex-Partner und Haushaltsmitglieder des Ankers in Wiederholungsschleifen. Für Befragte im papiergestützten Modus ist die Anzahl der Schleifenvariablen auf vier Kinder, vier Ex-Partner und vier Haushaltsmitglieder begrenzt. Für Befragte im webbasierten Modus ist die maximale Anzahl der Blöcke von Schleifenvariablen höher.
Angaben zum Partner/ zur Partnerin und zur Partnerschaft: Bildung des Partners/ der Partnerin: höchster allgemeinbildender Schulabschuss, höchster beruflicher Ausbildungsabschluss, Bildungsjahre; ISCED 2011; Art der Hochschule/ Einrichtung; derzeitige Situation; bezahlten Tätigkeit in der letzten Woche; Arbeitsstunden pro Woche; gesundheitliche Einschränkungen in den letzten sechs Monaten; Geburtsland; Staatsbürgerschaften; Geburtsland Deutschland; deutsche Staatsbürgerschaft; weitere Staatsbürgerschaft; Bundesland bei Geburt; Zuzug nach Deutschland (Monat und Jahr); Dauer der aktuellen Partnerschaft/ Ehe in Monaten; Datum des Beziehungsbeginns mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin (Monat, Jahr); mit aktuellem/r Partner/Partnerin verheiratet; Datum der Eheschließung (Monat, Jahr); eingetragene Lebenspartnerschaft mit aktuellem/r Partner/ Partnerin; Datum der Eintragung der Lebenspartnerschaft (Monat, Jahr); jemals verheiratet mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin; Datum der Scheidung vom aktuellen Partner (Monat, Jahr); Datum des Zusammenziehens mit dem aktuellen Partner (Monat, Jahr), Wahl oder Umstände des Getrenntlebens; Grund für Getrenntleben (Anker und Partner/in; Umstände des Getrenntlebens; Entfernung zum Wohnort des aktuellen Partners (Dauer in Stunden und Minuten); Anzahl Tage persönlicher Treffen sowie der Kontakte mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin pro Woche, Monat oder Jahr; Absicht des Zusammenziehens in den nächsten drei Jahren; Absicht zu Heiraten; Absicht Zusammenziehen und Heiraten; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten über Hausarbeit, Geld, Freizeitgestaltung, Beziehung zu Freunden, zu den Eltern, Familienplanung und Fragen der Kindererziehung; Verhalten bei ernsthaften Meinungsverschiedenheiten; ernsthafte Gedanken über Trennung oder Scheidung.
Angaben zu früheren Partnerschaften: Frühere Partnerschaften von mindestens drei Monaten Dauer; Anzahl früherer Partnerschaften; Anzahl Zusammenleben oder Ehen in früheren Partnerschaften; Geschlecht und Alter (Geburtsdatum Monat, Jahr) des Ex-Partners/ der Ex-Partnerin; Art des Kennenlernens des Ex-Partners/ der Ex-Partnerin; Datum des Beziehungsbeginnes (Monat, Jahr); Datum des Zusammenziehens (Monat, Jahr); verheiratet mit dem Ex-Partner/ der Ex-Partnerin; Datum der Eheschließung (Monat, Jahr); Art des Endes Partnerschaft (Trennung/ Tod des Partners/der Partnerin); Scheidung vom Ex-Partner/ von der Ex-Partnerin), Scheidungsdatum (Monat, Jahr); Partner, der die Scheidung eingereicht hat.
Angaben zu Kindern: Kind lebt, Status des Kindes; anderes leibliches Elternteil des Kindes; Geschlecht des Kindes; Geburtsdatum (Monat Jahr); Sterbedatum (Monat, Jahr); Kind lebt im selben Haushalt; Wohnort des Kindes falls nicht im selben Haushalt; Anzahl der Tage pro Woche, Monat oder Jahr mit Betreuung des Kindes; Anzahl der Übernachtungen des Kindes pro Woche im Haushalt des Befragten; derzeitige Situation; gesundheitliche Einschränkungen; allgemeiner Gesundheitszustand; Kind hat schon einmal länger als drei Monate im selben Haushalt gelebt; Anzahl der Tage pro Woche, Monat oder Jahr mit persönlichen Treffen mit dem Kind; Anzahl der Tage pro Woche, Monat oder Jahr mit anderen Kontakten zum Kind; Entfernung zum anderen Wohnort des Kindes (Dauer in Stunden und Minuten); Zufriedenheit mit der Beziehung zum Kind.
Leibliche Kinder mit dem Ex-Partner/ der Ex-Partnerin; Anzahl der leiblichen Kinder mit dem jeweiligen früheren Partner; Stiefkinder mit dem Ex-Partner/ der Ex-Partnerin; Anzahl der Stiefkinder mit dem jeweiligen früheren Partner; leibliche Kinder des Ex-Partners/ der Ex-Partnerin; Anzahl der leiblichen Kinder des jeweiligen früheren Partners; Kinder mit jemand anderem; Anzahl der Kinder mit jemand anderem.
Schwangerschaften und Familienplanung: derzeitige Schwangerschaft des Befragten oder des Partners/ der Partnerin; andere Frau schwanger vom Befragten; voraussichtlicher Geburtstermin (Monat, Jahr); Schwangerschaft mit dem jüngsten Kind war geplant; Zeitpunkt der Schwangerschaft früher/später als geplant oder genau richtig; frühere Schwangerschaft war geplant; Zeitpunkt der früheren Schwangerschaft früher/ später als geplant oder genau richtig; Probleme schwanger zu werden seit mindestens zwölf Monaten; rein körperlich in der Lage ein Kind zu bekommen bzw. zu zeugen (Anker und Partner/ Partnerin); aufgrund Sterilisation oder Operation nicht in der Lage ein Kind zu bekommen; Diagnose für die Infertilität bzw. keinen Arzt aufgesucht; Zeitpunkt für Versuch schwanger zu werden (Monat und Jahr); Art der Fertilitätsbehandlung; Art der angewandten Verhütungsmethoden; Geschlechtsverkehr in den letzten vier Wochen; Kinderwunsch in den nächsten drei Jahren; genereller Kinderwunsch; beabsichtigte Anzahl Kinder; ideale Kinderzahl für den Befragten und generell; gewünschtes Geschlecht des ersten oder nächsten Kindes; Alter bei der ersten Menstruation bzw. Alter bei Stimmbruch; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr.
Wohnsituation: Anzahl der Zimmer in der Wohnung bzw. im Haus, Wohnfläche (in Quadratmetern); Einzugsdatum (Monat und Jahr); Eigentümer oder Mieter der Wohnung bzw. des Hauses; monatliche Kaltmiete (in Euro); monatliche Mietnebenkosten (in Euro); Zufriedenheit mit der Wohnung bzw. dem Haus; Wohnort vor drei Jahren; Grund für den Umzug; beabsichtigter Umzug innerhalb Deutschlands; beabsichtigter Umzug in ein anderes Land.
Haushaltszusammensetzung: weitere Haushaltsmitglieder; Anzahl anderer Personen im Haushalt; für die weiteren Haushaltsmitglieder wurde erfragt: Beziehung zu diesem Haushaltsmitglied; Geschlecht; Geburtsdatum (Monat und Jahr); derzeitige Situation; Zufriedenheit mit der Beziehung zu dieser Person; gesundheitliche Einschränkungen dieser Person in den letzten sechs Monaten.
Aufteilung der Hausarbeiten zwischen den Partnern; Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung; Einschätzung der Gerechtigkeit der Arbeitsteilung im Haushalt; Aufteilung der Aufgaben der Kinderbetreuung; Zufriedenheit mit der Aufgabenteilung der Kinderbetreuung; Entscheidungsträger im Haushalt über Routineeinkäufe für den Haushalt, größere Anschaffungen für den Haushalt, den zeitlichen Umfang der eigenen Erwerbstätigkeit und den zeitlichen Umfang der Erwerbstätigkeit des Partners oder der Partnerin; Organisation des Haushaltseinkommens und der Ausgaben; Bezugsdauer von Elterngeld oder ElterngeldPlus für das jüngste Kind (in Monaten, Anker und Partner/ Partnerin); in den letzten zwölf Monaten regelmäßige Unterstützung bei der Kinderbetreuung von Bekannten, Freunden oder Verwandten erhalten; unterstützende Person bei der Kinderbetreuung; Anzahl der Tage für Unterstützung bei der Kinderbetreuung; Bezahlung einer dieser Personen; regelmäßige Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch bezahlte Anbieter (z.B. Kindetageseinrichtungen); Art der in Anspruch genommenen Kinderbetreuungseinrichtungen, Anzahl der Tage pro Woche, Monat oder Jahr; monatliche Kosten der Kinderbetreuung; Unterstützung bei der Hausarbeit von öffentlichen oder privaten Einrichtungen; Anzahl der Tage pro Woche, Monat oder Jahr, an denen Unterstützung bei der Hausarbeit in Anspruch genommen wird; Kosten pro Woche, Monat oder Jahr für die Unterstützung bei der Hausarbeit; Lebenszufriedenheit; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Häufigkeit von Depressionstendenzen in der letzten Woche; Haushaltsnettoeinkommen (in Euro und kategorisiert); Einschätzung der finanziellen Situation des Haushalts; Bezug von Unterhaltszahlungen in den letzten zwölf Monaten von einem früheren Partner/ einer früheren Partnerin; Zahlung von Unterhaltszahlungen in den letzten zwölf Monaten an einen früheren Partner/ eine frühere Partnerin.
Demographie: Geschlecht; Geschlecht laut Registerdaten; Alter; Geburtsdatum (Monat, Jahr); Alter laut Registerdaten; derzeit wohnhaft in Ostdeutschland; Verstädterungsgrad; aktueller Familienstand; aktueller Partnerschaftsstatus: gleichgeschlechtliche Partnerschaft; aktueller Partnerschaftsstatus: Beziehung vorhanden; Partnerschaft seit mindestens drei Monaten; Zusammenleben mit dem Partner/der Partnerin; Art des Kennenlernens des aktuellen Partners/der aktuellen Partnerin; Zufriedenheit mit der aktuellen Beziehung; Alter und Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Geburtsdatum (Monat und Jahr) des Partners/ der Partnerin; Anzahl aller Kinder, Anzahl leiblicher Kinder, adoptierter Kinder und Stiefkinder, die vor dem Interview geboren wurden; Anzahl aller noch lebenden Kinder, Anzahl aller Kinder im Haushalt des Ankers; Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der leiblichen Kinder und der adoptierten Kinder mit dem aktuellen Partner/ der Partnerin; Kinder des derzeitigen Partners mit jemand anderem und Anzahl dieser Kinder.
Zusätzlich verkodet wurde: ID Anker; Welle Datenerhebung; Identifier für Sample-Zugehörigkeit; Interviewdatum (Tag, Monat, Jahr); Teilnahmemodus; Endgerät; Gesamtdauer des Webinterviews in Sekunden; Kontaktierungsstrategie; Anzahl der Versandaktionen; Nettoäquivalenzeinkommen (GCEE); Interviewbewertung; Einwilligung zur Panelteilnahme aktuelle/r Partner/in; Flagvariablen: Abweichungen von den Registerdaten, unvollständige Interviews, auffällig kurze Interviewdauer, Abweichungen von der Vorwelle, fehlende Angaben zu Kindern mit (Ex)Partner/innen, fehlende Angaben zu Kindern (Kinderloop); Gewichtungsfaktoren; Feldstart, Feldende.
Welle W1B:
Eltern, Herkunft und Kindheit: leibliche Mutter lebt noch, leibliche Mutter lebt im selben Haushalt; leiblicher Vater lebt noch; leiblicher Vater lebt im selben Haushalt; Entfernung zum Wohnort der Mutter/ des Vaters in Stunden und Minuten; Anzahl Tage persönlicher Treffen sowie der Kontakte mit der Mutter und dem Vater pro Woche, Monat oder Jahr; Zufriedenheit mit der Beziehung zur leiblichen Mutter/ zum leiblichen Vater; Verbundenheit mit der leiblichen Mutter/ dem leiblichen Vater; für beide Elternteile wurde erfragt: Alter; Geburtsland; Geburtsdatum (Monat, Jahr); Sterbedatum (Monat, Jahr); Geburtsland Deutschland; Bundesland bei Geburt; leiblichen Eltern leben in einem gemeinsamen Haushalt; Zusammenleben mit der leiblichen Mutter/ dem leiblichen Vater in einem gemeinsamen Haushalt; jemals mindestens 3 Monate getrennt von den leiblichen Eltern gewohnt, Zeitpunkt des ersten Getrenntlebens von den Eltern (Monat und Jahr); beabsichtigte Änderung der Wohnsituation durch Trennung von den Eltern in den nächsten drei Jahren; Eltern waren verheiratet; Heiratsdatum (Monat und Jahr); Trennung der Eltern; Trennungszeitpunkt (Monat und Jahr); Geschwister: Anzahl der Brüder und Schwestern; Anzahl älterer Geschwister; Geburtsjahr des ersten Kindes der leiblichen Mutter und des leiblichen Vaters; Kindheit in Deutschland; Kindheit im Ausland; Bundesland in der Kindheit; in der Kindheit bei den leiblichen Eltern gewohnt; in der Kindheit bei wem gewohnt; Qualität der Beziehung zwischen den leiblichen Eltern während der Kindheit; in der Kindheit jemals länger als drei Monate im Ausland gelebt; berufliche Tätigkeit (ISCO88) und berufliche Stellung der leiblichen Mutter bzw. des leiblichen Vaters im Alter von 15 Jahren; Bildungsjahre der leiblichen Eltern; höchster allgemeinbildender Schulabschluss (ISCED-11), höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Anzahl noch lebender Großeltern; Anzahl leiblicher Kinder, adoptierter Kinder, Stiefkinder und Pflegekinder; Enkelkinder; Anzahl Enkelkinder; Geburtsdatum des ältesten Enkelkindes (Monat und Jahr).
Allgemeines Wohlbefinden und Gesundheitszustand: Lebenszufriedenheit; regelmäßiger Pflegebedarf; Art der gesundheitlichen Beeinträchtigungen bzw. keine Diagnose gesundheitlicher Beeinträchtigungen; Grad der Einschränkungen bei Alltagsaktivitäten in den letzten sechs Monaten; Einschränkungen seit wann; Ansteckung mit dem Corona-Virus seit Beginn der Pandemie; Körpergewicht in Kilogramm; Größe in Zentimetern; Glücksskala; Einsamkeit (kann mich bei Problemen auf Menschen stützen, fühle allgemeine Leere, vermisse Menschen um mich, kann mich auf viele Menschen verlassen, fühle mich oft zurückgewiesen, fühle mich Menschen nahe); Ansprechpersonen für wichtige persönliche Angelegenheiten.
Beschäftigungssituation: derzeitige Situation; Zufriedenheit mit dem Erwerbsstatus; Datum des Beginns der derzeitigen Situation (Monat und Jahr); bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche; Datum des Beginns der bezahlten Tätigkeit (Monat und Jahr); Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit; Arbeitsstunden pro Woche; Pendeln zwischen Wohnung und Arbeit (Dauer in Stunden und Minuten); Gestaltung der Arbeitszeit; Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit; Häufigkeit Arbeiten von zu Hause pro Woche; Häufigkeit Arbeiten abends oder nachts für mindestens zwei Stunden; Arbeitsplatz abends oder nachts zu Hause oder woanders); Häufigkeit Arbeiten am Wochenende; Arbeitsplatz am Wochenende zu Hause oder woanders; Wahrscheinlichkeit Arbeitsplatzverlust; Organisationsform des derzeitigen Unternehmens (privat oder öffentlich); Art des derzeitigen Arbeitsvertrags; flexible Arbeitszeitregelungen durch den Arbeitgeber; zusätzliche Beschäftigung oder Unternehmen; Arbeitsstunden pro Woche für die zusätzliche Beschäftigung; Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Mutterschutz oder Elternzeit möglich; Absicht zur Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit nach Ende des Mutterschutzes oder der Elternzeit; Absicht, innerhalb der nächsten drei Jahre eine Arbeitsstelle anzunehmen oder ein Unternehmen zu gründen; Arbeitsstelle oder Unternehmen direkt vor der derzeitigen Situation; vorherige berufliche Situation; vorherige berufliche Stellung; vorherige Anzahl beaufsichtigter Mitarbeiter; Grund zur Aufgabe der vorherigen beruflichen Tätigkeit; derzeitige bzw. zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit (ISCO-08); derzeitige bzw. letzte berufliche Stellung.
Partnerschaft: feste Beziehung; Geburtsdatum des Partners/ der Partnerin; Beziehung bestand bereits zum Zeitpunkt der letzten Befragung; Zufriedenheit mit der Partnerbeziehung; Angaben zur aktuellen Beschäftigung und zu täglichen Aktivitäten des Partners: derzeitige Situation; bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche; Grund zur Aufgabe der vorherigen beruflichen Tätigkeit; derzeitige berufliche Tätigkeit (ISCO-88); berufliche Stellung; Anzahl beaufsichtigter Mitarbeiter; Arbeitsstunden pro Woche; Gestaltung der Arbeitszeit; Häufigkeit Arbeiten von zu Hause pro Woche; Häufigkeit Arbeiten abends oder nachts für mindestens zwei Stunden; Arbeitsplatz abends oder nachts zu Hause oder woanders); Häufigkeit Arbeiten am Wochenende; Arbeitsplatz am Wochenende zu Hause oder woanders; Wahrscheinlichkeit Arbeitsplatzverlust; Organisationsform des derzeitigen Unternehmens (privat oder öffentlich); Art des derzeitigen Arbeitsvertrags; flexible Arbeitszeitregelungen durch den Arbeitgeber; zusätzliche Beschäftigung oder Unternehmen; Arbeitsstunden pro Woche für die zusätzliche Beschäftigung.
Finanzielle Situation des Haushalts: geschätzter aktueller Marktwert eigener Immobilien und Grundstücke; Immobilienkredit; ausstehende Summe für diesen Kredit; Höhe der monatlichen Zahlungen des Haushalts für Immobilienkredite; subjektive Einschätzung der finanziellen Situation des Haushalts; jemals Geld, Wertgegenstände oder Besitz im Wert von mehr als 5.000 Euro geschenkt bekommen oder geerbt; Erhalt dieser finanziellen Transfers von wem; Jahr der letzten Schenkung bzw. des letzten Erbes; Haushalt finanziell in Verzug in den letzten zwölf Monaten; Einkommensarten des Haushalts im letzten Monat; Haushaltsnettoeinkommen (in Euro und Kategorien); erwartete Entwicklung der finanziellen Situation in den nächsten drei Jahren.
Einstellungen und Werte: allgemeines Vertrauen in Menschen; Planung der Zukunft; Wertorientierung und Einstellungen: traditionelles Ehekonzept (unverheiratetes Zusammenleben ist in Ordnung, Ehe ist lebenslange Verbindung, Scheidung ist in Ordnung); traditionelle Familie (Frauen brauchen Kinder für ein erfülltes Leben, Männer brauchen Kinder für ein erfülltes Leben, gleiche Rechte für homosexuelle Paare); Geschlechterrolle (Vorschulkind leidet, wenn Mutter arbeitet, liebevolle und stabile Mutter-Kind-Beziehung bei berufstätiger Mutter, Frauen sollten sich um die Familie und weniger um die Karriere kümmern); intergenerationale Werte (Eltern sollten erwachsene Kinder finanziell unterstützen, Kinder sollten Verantwortung für die Betreuung ihrer Eltern übernehmen, Kinder sollten ihre Eltern finanziell unterstützen), Geschlechterrollen (bessere politische Führungsrolle, für wen ist universitäre Ausbildung wichtiger, für wen ist eine Arbeit wichtiger, für wen ist Haushalt und Kinderbetreuung wichtiger, bessere Betreuung von kleinen Kindern); Experiment zum idealen Erwerbsstatus und zur idealen Wochenarbeitszeit der Mutter und des Vaters nach Alter des Kindes; Religionsgemeinschaft; Teilnahmehäufigkeit an religiösen Veranstaltungen pro Woche, Monat oder Jahr; Religiosität; Erleben der Corona-Pandemie (persönlich stark belastet, Angst an COVID-19 zu erkranken, Zeit hatte auch gute Seiten, finanzielle Einbußen, Schwierigkeit persönliche Kontakte einzuschränken).
Demographie: Geschlecht; Geschlecht laut Registerdaten; Alter; Geburtsdatum (Monat, Jahr); Alter laut Registerdaten; Migrationshintergrund; derzeit wohnhaft in Ostdeutschland; Verstädterungsgrad; aktueller Partnerschaftsstatus: Beziehung vorhanden; Zufriedenheit mit der aktuellen Beziehung; Alter des Partners/ der Partnerin; Anzahl aller Kinder, Anzahl leiblicher Kinder, Anzahl adoptierter Kinder und Stiefkinder, die vor dem Interview geboren wurden.
Zusätzlich verkodet wurde: ID Anker; Welle Datenerhebung; Identifier für Sample-Zugehörigkeit; Interviewdatum (Tag, Monat, Jahr); Teilnahmemodus; Endgerät; Gesamtdauer des Webinterviews in Sekunden; Kontaktierungsstrategie; Incentivierungsexperiment; Experimentalgruppen Arbeit nach Alter des Kindes; Anzahl der Versandaktionen; Nettoäquivalenzeinkommen (GCEE); Interviewbewertung; Flagvariablen: Abweichungen von den Registerdaten, unvollständige Interviews, auffällig kurze Interviewdauer, Abweichungen von der Vorwelle, Gewichtungsfaktoren; Feldstart, Feldende.
Welle W2A:
Erwerbstätigkeit: Erwerbsstatus; derzeitige Situation; Erwerbstätigkeit in Vollzeit/ Teilzeit; bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche, Aktualisierung der bezahlten Tätigkeit; Arbeitsstunden pro Woche.
Angaben zum Partner/ zur Partnerin und zur Partnerschaft: Bildung des Partners/ der Partnerin (ISCED 2011): höchster allgemeinbildender Schulabschuss, höchster beruflicher Ausbildungsabschluss, Bildungsjahre; Art des erworbenen Schulabschlusses seit der letzten Befragung oder seitdem keinen Schulabschluss erworben; Art des erworbenen Berufsabschlusses seit der letzten Befragung oder seitdem keinen Berufsabschluss erworben; Art der Hochschule; Erwerbsstatus; derzeitige Situation; bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche; Aktualisierung der bezahlten Tätigkeit; Arbeitsstunden pro Woche; wer verdient mehr in der Partnerschaft (in einem durchschnittlichen Monat); Geburtsland; Staatsbürgerschaften; Geburtsland Deutschland; deutsche Staatsbürgerschaft; weitere Staatsbürgerschaft; Bundesland bei Geburt; Zuzug nach Deutschland (Monat und Jahr); Dauer der aktuellen Partnerschaft/ Ehe in Monaten; Aktualisierung der Partnerschaft aus letzter Befragung; Aktualisierung des Datums der Trennung vom Partner/ von der Partnerin aus letzter Befragung (Monat, Jahr); Aktualisierung Art des Beziehungsendes aus letzter Befragung (Trennung, Tod); Initiative für die Trennung vom Anker oder vom Partner/der Partnerin ausgehend; Situation im letzten Jahr bis zur Trennung: Alkohol- Tabletten- oder andere Drogenprobleme; selbst bzw. Ex-Partner/ Ex-Partnerin fremdgegangen; handgreifliche Auseinandersetzungen; Eifersucht oder Misstrauen; eingeengt gefühlt; Gefühle heute mit der Trennung; Aktualisierung: Zusammenleben mit aktuellem/r Partner/ aktueller Partnerin bereits zum Zeitpunkt der letzten Befragung; Zusammenleben mit getrenntem/r Partner/ Partnerin aus letzter Befragung, Datum des Endes der Partnerschaft mit getrenntem Partner/ Partnerin (Monat, Jahr); Datum des Zusammenziehens mit aktuellem/r Partner/ Partnerin (Monat, Jahr); mit aktuellem/r Partner/Partnerin verheiratet; verheiratet mit getrenntem/r Partner/ Partnerin aus letzter Befragung; Datum der Scheidung von aktuellem/r Partner/ Partnerin (Monat, Jahr); Datum der Eheschließung mit aktuellem/r Partner/ Partnerin (Monat, Jahr); Ehe mit Ex-Partner/in; Art des Endes der Ehe (Scheidung, Entpartnerung); Datum der Scheidung von Partner/in aus letzter Befragung (Monat, Jahr), aktueller Partnerschaftsstatus: Beziehung vorhanden; Zufriedenheit mit der Situation als Single; Zustimmung zu Aussagen zum Singleleben: als Single vieles leichter, weil man nicht dauern Rücksicht nehmen und sich dem Anderen anpassen muss, hätte gerne einen Partner oder eine Partnerin; aktive Partnersuche; Person interessiert sich für Anker bzw. Anker interessiert sich für eine Person; Partnersuche über das Internet; genutzte Möglichkeiten im Internet für die Partnersuche (Chatforen, Soziale Netzwerke, Online-Partnerbörsen, Mobile Dating-Apps, Sonstiges); Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Geburtsdatum (Monat, Jahr) des Partners/ der Partnerin; Datum des Beziehungsbeginns mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin (Monat, Jahr); frühere Partnerschaft mit aktuellem/r Partner/Partnerin; Zusammenleben mit aktuellem/r Partner/Partnerin; Datum des Zusammenziehens mit aktuellem/r Partner/ Partnerin (Monat, Jahr); mit aktuellem/r Partner/ Partnerin verheiratet; Datum der Eheschließung mit dem aktuellen Partner, der aktuellen Partnerin (Monat/Jahr); Art des Kennenlernens des aktuellen Partners/ der aktuellen Partnerin; Entfernung zum Wohnort des aktuellen Partners (Dauer in Stunden und Minuten); Anzahl Tage persönlicher Treffen mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin pro Monat; persönliche Treffen seltener als einmal im Monat oder nie.
Angaben zu Kindern: Aktualisierung Kinder: keine; Alter des Kindes; Geschlecht des Kindes; Geburtsdatum (Monat Jahr); Status des Kindes; anderes leibliches Elternteil des Kindes; Kind lebt im selben Haushalt; Wohnort des Kindes falls nicht im selben Haushalt; Anzahl der Tage pro Monat Kümmern um das Kind; Kümmern um das Kind seltener als einmal im Monat oder nie; Anzahl der Tage pro Monat Kontakt mit dem Kind; Kontakt mit dem Kind seltener als einmal im Monat oder nie.
Qualität der Partnerschaft: Arbeitsteilung: Aufteilung der Hausarbeiten zwischen den Partnern; Einschätzung der Gerechtigkeit der Arbeitsteilung im Haushalt; Zufriedenheit mit der Aufgabenteilung der Kinderbetreuung; Häufigkeit folgender Dinge in der Partnerschaft (dem Partner oder der Partnerin erzählen, was einen beschäftigt, Anerkennung durch den Partner/ die Partnerin, ärgerlich oder wütend aufeinander, Partner/in zeigt Wertschätzung, unterschiedliche Meinung und Streit, Teilen von Geheimnissen und innersten Gefühlen); Zufriedenheit mit der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin; Beilegung von Meinungsverschiedenheiten (Nachgeben, ruhig besprechen, Anliegen verständlich machen, streiten oder laut werden, Partner beleidigen oder beschimpfen, weigern darüber zu reden); ernsthafte Gedanken über Trennung oder Scheidung.
Schwangerschaften und Familienplanung: derzeitige Schwangerschaft des Befragten oder des Partners/ der Partnerin; Schwangerschaft war geplant; rein körperlich in der Lage ein Kind zu haben (Anker und Partner/ Partnerin); Versuch schwanger zu werden bzw. ein Kind zu zeugen; Zeitpunkt für Versuch schwanger zu werden (Monat und Jahr); Art der Fertilitätsbehandlung; Art der angewandten Verhütungsmethoden; Geschlechtsverkehr in den letzten vier Wochen; Kinderwunsch in den nächsten drei Jahren; beabsichtigte Anzahl Kinder; ideale Kinderzahl.
Elternrolle: Gefühle in der Elternrolle (Kindererziehung bestimmt Leben, gefangen in Elternpflichten, Bedürfnissen der Kinder sehr gut gerecht werden, Vorsätze in Kindererziehung umsetzen); Häufigkeit von Problemen in der Kindererziehung mit dem Partner/ der Partnerin (Meinungsverschiedenheiten Diskussionen enden im Streit, einer fällt dem anderen in den Rücken); Kind hat einen anderen leiblichen Elternteil, mit dem keine Partnerschaft mehr besteht und Kontakt zum anderen leiblichen Elternteil; Meinungsverschiedenheiten Diskussionen enden im Streit, einer fällt dem anderen in den Rücken); Zusammenarbeit mit dem anderen leiblichen Elternteil (gutes Team, wichtige Entscheidungen in der Kindererziehung treffen wir gemeinsam).
Haushalt und Wohnsituation: Haushaltszusammensetzung: weitere Haushaltsmitglieder; Anzahl anderer Personen im Haushalt; für die weiteren Haushaltsmitglieder wurde erfragt: Beziehung zu diesem Haushaltsmitglied; Geschlecht; Geburtsdatum (Monat und Jahr); Wohnsituation: Aktualisierung von Wohnung/ Haus bzw. Gemeinde; Anzahl der Zimmer in der Wohnung bzw. im Haus; Wohneigentum/ Miete; Grund für den Umzug; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 14 Jahren; Bezug von Elterngeld oder ElterngeldPlus für das jüngste Kind (in Monaten, Anker und Partner/ Partnerin); Kinderbetreuung: in den letzten zwölf Monaten regelmäßige Unterstützung bei der Kinderbetreuung von Bekannten, Freunden oder Verwandten erhalten; unterstützende Person bei der Kinderbetreuung; Anzahl der Tage für Unterstützung bei der Kinderbetreuung; Bezahlung einer dieser Personen; regelmäßige Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch bezahlte Anbieter (z.B. Kindetageseinrichtungen); Art der in Anspruch genommenen Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Anzahl der Tage pro Monat mit Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch bezahlte Anbieter; Kinderbetreuung durch bezahlte Anbieter seltener als einmal im Monat; monatliche Kosten der Kinderbetreuung.
Corona: Ansteckung mit dem COVID-19 Virus seit Beginn der Corona-Pandemie; Stärke der Symptome der COVID-19 Erkrankung; gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die COVD-19 Erkrankung; Einstellung zur COVID-19 Impfung (sicher, überflüssig, gründlich getestet, schwere Nebenwirkungen, nicht nötig, trägt zur Eindämmung der Pandemie bei, Impfstoffe sind auch für Kinder sicher); Impfstatus: mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft; Datum der ersten COVID-19 Impfung (Monat, Jahr); Art der zuletzt erhaltenden COVID-19-Impfung; Datum der letzten COVID-19 Impfung (Monat, Jahr); alle Kinder im Alter von 12 bis 17 Jahren bzw. von 5 bis 11 Jahren sind mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft; geplante Impfung der nicht geimpften Kinder von 12 bis 17 Jahren bzw. von 5 bis 11 Jahren.
Demographie: Geschlecht; Geschlecht laut Registerdaten; Alter; Alter laut Registerdaten; Geburtsdatum (Monat, Jahr); Geburtskohorte; derzeit wohnhaft in Ostdeutschland; Verstädterungsgrad; aktueller Familienstand; aktueller Beziehungsstatus: gleichgeschlechtliche Partnerschaft; Indikator aktuelle Beziehung; Trennung vom Partner/ von der Partnerin seit der letzten Teilnahme; Alter und Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Anzahl aller Kinder, die vor dem Interview geboren wurden; Anzahl leiblicher Kinder, adoptierter Kinder, Stiefkinder und Pflegekinder, die vor dem Interview geboren wurden; Anzahl aller noch lebenden Kinder, Anzahl aller Kinder im Haushalt des Ankers; kinderlos; Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der leiblichen Kinder, der Adoptivkinder, der Stiefkinder und der Pflegekinder mit dem aktuellen Partner/ der Partnerin; Bildung (ISCED 2011): höchster Schulabschluss; Bildungsjahre; höchster Berufsabschluss; Art des erworbenen Schulabschlusses seit der letzten Befragung oder seitdem keinen Schulabschluss erworben; Art des erworbenen Berufsabschlusses seit der letzten Befragung oder seitdem keinen Berufsabschluss erworben; Art der Hochschule; Migrationshintergrund: Geburtsland der Mutter, Geburtsland des Vaters; allgemeine Lebenszufriedenheit; finanzielle Situation des Haushalts; Einkommensarten des Haushalts im letzten Monat; Haushaltsnettoeinkommen (in Euro und Kategorien).
Zusätzlich verkodet wurde: ID Anker; Welle Datenerhebung; Identifier für Sample-Zugehörigkeit; Interviewdatum (Tag, Monat, Jahr); Teilnahmemodus; Endgerät; Gesamtdauer des Webinterviews in Sekunden; Kontaktierungsstrategie; Anzahl der postalischen Versandaktionen; Zugangsart zur Umfrage; Bereitstellung der E-Mail-Adresse; Incentivierungsexperiment; Nettoäquivalenzeinkommen (GCEE, OECD); Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, wichtig für die Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Teilnahmewahrscheinlichkeit an zukünftigen Befragungen über einen Online-Fragebogen bzw. über einen schriftlichen Fragebogen per Post; Einwilligung zur Panelteilnahme aktuelle/r Partner/in; Einwilligung zur Panelteilnahme Ex-Partner/ Ex-Partnerin; Flagvariablen: Abweichungen von den Registerdaten, unvollständige Interviews, auffällig kurze Interviewdauer, Abweichungen von der Vorwelle, fehlende Angaben zu Kindern (Kinderloop); Gewichtungsfaktoren; Feldstart, Feldende.
Welle W2B:
Erwerbstätigkeit: Erwerbsstatus; derzeitige Situation; bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche, Aktualisierung der bezahlten Tätigkeit; berufliche Stellung; Anzahl beaufsichtigter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; Organisationsform des Unternehmens der derzeitigen Arbeit; Art des Arbeitsvertrags; flexible Arbeitszeitregelungen; Erwerbstätigkeit in Vollzeit/ Teilzeit; Arbeitsstunden pro Woche; Dauer Pendeln zwischen Wohnung und Arbeitsplatz (in Stunden und Minuten); Ausgestaltung der Flexibilität der Arbeitszeit; Häufigkeit Arbeiten von zu Hause pro Woche; Häufigkeit von Arbeitsbelastung (zu müde für Hausarbeit, schwierig, Familienpflichten nachzukommen, aufgrund der Hausarbeiten zu müde bei der Arbeit, Konzentrationsschwierigkeiten wegen Familienpflichten, private Konflikte beeinträchtigen Leistungsfähigkeit).
Angaben zum Partner/ zur Partnerin und zur Partnerschaft: Bildung: höchster allgemeinbildender Schulabschuss, höchster beruflicher Ausbildungsabschluss, Bildungsjahre; ISCED 2011; Aktualisierung des Schulabschlusses; Art der Hochschule/ Einrichtung; ISCO-08; Erwerbsstatus; derzeitige Situation; bezahlte Tätigkeit in der letzten Woche; Aktualisierung der bezahlten Tätigkeit; berufliche Stellung; Anzahl beaufsichtigter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; Organisationsform des Unternehmens der derzeitigen Arbeit; Art des Arbeitsvertrags; Arbeitsstunden pro Woche; wer verdient mehr in der Partnerschaft (in einem durchschnittlichen Monat); Geburtsland; Staatsbürgerschaften; Geburtsland Deutschland; deutsche Staatsbürgerschaft; weitere Staatsbürgerschaft; Bundesland bei Geburt; Zuzug nach Deutschland (Monat und Jahr); Dauer der aktuellen Partnerschaft in Monaten; Dauer der aktuellen Ehe in Monaten; Aktualisierung der Partnerschaft aus letzter Befragung; Aktualisierung Datum der Trennung vom Partnerin/ von der Partnerin aus der letzten Befragung (Monat, Jahr; Aktualisierung der Art des Endes der Partnerschaft aus der letzten Befragung (Trennung, Tod); Initiative für die Trennung vom Anker oder vom Partner/der Partnerin ausgehend; Situation im letzten Jahr bis zur Trennung: Alkohol- Tabletten- oder andere Drogenprobleme; selbst bzw. Ex-Partner/ Ex-Partnerin fremdgegangen; handgreifliche Auseinandersetzungen; Eifersucht oder Misstrauen; eingeengt gefühlt; Gefühle heute mit der Trennung; Aktualisierung des Zusammenlebens mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin; Land des Wohnsitzes des Partners/ der Partnerin; Aktualisierung des Zusammenlebens mit dem getrennten Partner aus der letzten Befragung; Aktualisierung Datum des Endes des Zusammenlebens mit dem getrennten Partner/ mit der getrennten Partnerin (Monat, Jahr); Aktualisierung Datum des Zusammenziehens mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin (Monat, Jahr); Aktualisierung mit aktuellem Partner/ aktueller Partnerin verheiratet; Aktualisierung verheiratet mit getrenntem Partner / getrennter Partnerin aus der letzten Befragung; Aktualisierung Datum der Scheidung vom aktuellen Partner/ von der aktuellen Partnerin (Monat, Jahr); Aktualisierung Datum der Heirat aktueller Partner/ aktuelle Partnerin (Monat, Jahr); Aktualisierung Ehe mit Ex-Partner/in; Aktualisierung der Art des Endes der Ehe (Scheidung/ Entpartnerung, Tod); Aktualisierung Datum der Scheidung vom Partner/ von der Partnerin aus der letzten Befragung (Monat, Jahr); aktueller Partnerschaftsstatus: Beziehung vorhanden; Zufriedenheit mit der Situation als Single; Zustimmung zu Aussagen zum Singleleben: als Single vieles leichter, weil man nicht dauern Rücksicht nehmen und sich dem Anderen anpassen muss, hätte gerne einen Partner oder eine Partnerin; aktive Partnersuche; Person interessiert sich für Anker bzw. Anker interessiert sich für eine Person; Partnersuche über das Internet; genutzte Möglichkeiten im Internet für die Partnersuche (Chatforen, Soziale Netzwerke, Online-Partnerbörsen, Mobile Dating-Apps, Sonstiges); Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Geburtsdatum (Monat, Jahr) des Partners/ der Partnerin; Datum des Beziehungsbeginns mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin (Monat, Jahr); frühere Partnerschaft mit aktuellem/r Partner/Partnerin; Art des Kennenlernens des aktuellen Partners/ der aktuellen Partnerin; Entfernung zum Wohnort des aktuellen Partners (Dauer in Stunden und Minuten); Anzahl Tage persönlicher Treffen mit dem aktuellen Partner/ der aktuellen Partnerin pro Monat; persönliche Treffen seltener als einmal im Monat oder nie; Zufriedenheit mit der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin.
Angaben zu Kindern: Aktualisierung Kinder: keine; Alter des Kindes; Geschlecht des Kindes; Geburtsdatum (Monat Jahr); Status des Kindes; anderes leibliches Elternteil des Kindes; Kind lebt im selben Haushalt; Land des Wohnsitzes; Wohnort des Kindes falls nicht im selben Haushalt; Anzahl der Tage pro Monat Kümmern um das Kind; Kümmern um das Kind seltener als einmal im Monat oder nie; Anzahl der Tage pro Monat Kontakt mit dem Kind; Kontakt mit dem Kind seltener als einmal im Monat oder nie.
Aktualisierung Wohnung bzw. Haus; Aktualisierung der Stadt oder Gemeinde; Anzahl der Zimmer in der Wohnung bzw. im Haus; Besitzverhältnisse Wohnung bzw. Haus; Grund für den Umzug zu der aktuellen Adresse; Anzahl Personen im Haushalt; Anzahl Personen unter 14 Jahren im Haushalt; leibliche Mutter lebt noch; leibliche Mutter lebt im Haushalt; leiblicher Vater lebt noch; leiblicher Vater lebt im Haushalt; leibliche Eltern leben zusammen in einem gemeinsamen Haushalt; Entfernung zum Wohnort der leiblichen Eltern (Dauer in Stunden und Minuten); Land des Wohnsitzes der leiblichen Mutter; Anzahl der Tage pro Monat mit persönlichen Treffen mit der leiblichen Mutter; persönliche Treffen mit der leiblichen Mutter seltener als einmal im Monat oder nie; Anzahl der Tage pro Monat mit Kontakt mit der leiblichen Mutter per Telefon, Post, E-Mail oder auf anderen elektronischen Wegen; Kontakt mit der leiblichen Mutter per Telefon, Post, E-Mail oder auf anderen elektronischen Wegen seltener als einmal im Monat oder nie; emotionale Verbundenheit mit der leiblichen Mutter; Entfernung zum Wohnort der leiblichen Mutter (Dauer in Stunden und Minuten); Land des Wohnsitzes des leiblichen Vaters; Anzahl der Tage pro Monat mit persönlichen Treffen mit dem leiblichen Vater; persönliche Treffen mit dem leiblichen Vater seltener als einmal im Monat oder nie; Anzahl der Tage pro Monat mit Kontakt mit dem leiblichen Vater per Telefon, Post, E-Mail oder auf anderen elektronischen Wegen; Kontakt mit dem leiblichen Vater per Telefon, Post, E-Mail oder auf anderen elektronischen Wegen seltener als einmal im Monat oder nie; emotionale Verbundenheit mit dem leiblichen Vater; Entfernung zum Wohnort des leiblichen Vaters (Dauer in Stunden und Minuten).
Ansteckung mit dem COVID-19 Virus seit Beginn der Corona-Pandemie; Berührungshäufigkeit mit dem Partner/ der Partnerin in der letzten Woche (Kuss, Arm um Schulter legen, innige Umarmung); Wunsch nach Berührung mit dem Partner in der letzten Woche (Kuss, Arm um Schulter legen, innige Umarmung); sexuelle Orientierung; geschätzte Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft von Frauen im Alter von 30 bis 35 Jahren, von 40 bis 45 Jahren und im Alter von 40 bis 45 Jahren mach bis zu drei Durchgängen einer In-vitro-Fertilisation.
Weitere Familienangehörige im Ausland; enge Verbundenheit mit einem oder mehreren Familienangehörigen im Ausland; keine Unterstützung von Familienangehörigen im Ausland in den letzten 12 Monaten; Art der Unterstützung von Familienangehörigen im Ausland (finanziell, materiell, organisatorisch, emotional, auf andere Art und Weise unterstützt); welche Familienangehörigen im Ausland wurden finanziell, materiell, emotional oder auf andere Art und Weise unterstützt; in den letzten 12 Monaten selbst nicht durch Familienangehörige im Ausland unterstützt worden; Art der selbst erfahrenen Unterstützung durch Familienangehörige im Ausland (finanziell, materiell, organisatorisch, emotional, auf andere Art und Weise unterstützt worden); welche Familienangehörigen im Ausland haben finanziell, materiell, emotional oder auf andere Art und Weise unterstützt.
Persönlichkeit und Werte: Persönliche Wahrnehmung (wertlos, mag mich, zufrieden, allein); persönliche Eigenschaften (ruhig, einfühlsam, warmherzig, unordentlich, mache mir oft sorgen, begeistert für Kunst, Musik, Literatur, neige dazu die Führung zu übernehmen, unhöflich, schroff, schiebe Aufgaben vor mir her, deprimiert, niedergeschlagen, kein Interesse an abstrakten Überlegungen, voller Energie und Tatendrang, schenke anderen leicht Vertrauen, verlässlich, ausgeglichen, originell, entwickle neue Ideen); allgemeine Lebenszufriedenheit; Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands; Gewicht in Kilogramm; Depressionstendenzen während der letzten Woche (dachte mein Leben sei gescheitert, war deprimiert, war traurig); Werte: Ansichten zu Familie und Familienleben (Kind unter 6 Jahren leidet, wenn seine Mutter arbeitet, sein Vater arbeitet bzw. beide Eltern arbeiten, warme und sichere Mutter-Kind-Beziehung bei berufstätiger Mutter; warme und sichere Vater-Kind-Beziehung bei berufstätigem Vater); intergenerationale Werte (Kinder sollten ihr Arbeitsleben so gestalten, dass sie sich um ihre kranken Eltern kümmern können, Großeltern sollten zur wirtschaftlichen Absicherung ihrer Enkel und deren Eltern beitragen); idealer Erwerbsstatus der Mutter in einer Familie mit einem 2-jährigen Kind; ideale Arbeitszeit dieser Mutter (Stunden pro Woche); idealer Erwerbsstatus des Vaters in dieser Familie; ideale Arbeitszeit dieses Vaters (Stunden pro Woche); Wichtigkeit von Gott im eigenen Leben.
Demographie: Geschlecht; Geschlecht laut Registerdaten; Alter; Alter laut Registerdaten; Geburtsdatum (Monat, Jahr); Geburtskohorte; derzeit wohnhaft in Ostdeutschland; Verstädterungsgrad; aktueller Familienstand; aktueller Beziehungsstatus; gleichgeschlechtliche Partnerschaft; Indikator aktuelle Beziehung; Trennung vom Partner/ von der Partnerin seit der letzten Teilnahme; Alter und Geschlecht des Partners/ der Partnerin; Anzahl aller Kinder, die vor dem Interview geboren wurden; Anzahl leiblicher Kinder, adoptierter Kinder, Stiefkinder und Pflegekinder, die vor dem Interview geboren wurden; Anzahl aller noch lebenden Kinder, Anzahl aller Kinder im Haushalt des Ankers; kinderlos; Alter des jüngsten Kindes, Anzahl der leiblichen Kinder, der Adoptivkinder, der Stiefkinder und der Pflegekinder mit dem aktuellen Partner/ der Partnerin; Bildung (ISCED 2011): höchster Schulabschluss; Bildungsjahre; höchster Berufsabschluss; Art des erworbenen Schulabschlusses seit der letzten Befragung oder seitdem keinen Schulabschluss erworben; Art des erworbenen Berufsabschlusses seit der letzten Befragung oder seitdem keinen Berufsabschluss erworben; Art der Hochschule; ISCO-08; Geburtsland; finanzielle Situation des Haushalts; Haushaltsnettoeinkommen (in Euro und Kategorien).
Zusätzlich verkodet wurde: ID Anker; Welle Datenerhebung; Identifier für Sample-Zugehörigkeit; Interviewdatum (Tag, Monat, Jahr); Teilnahmemodus; Endgerät; Gesamtdauer des Webinterviews in Sekunden; Kontaktierungsstrategie; Anzahl der postalischen Versandaktionen; Zugangsart zur Umfrage; Bereitstellung der E-Mail-Adresse; Incentivierungsexperiment; Nettoäquivalenzeinkommen (GCEE, OECD); Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, wichtig für die Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Einwilligung zur Panelteilnahme aktuelle/r Partner/in; Einwilligung zur Panelteilnahme Ex-Partner/ Ex-Partnerin; Flagvariablen: Abweichungen von den Registerdaten, unvollständige Interviews, auffällig kurze Interviewdauer, Abweichungen von der Vorwelle, fehlende Angaben zu Kindern (Kinderloop); Gewichtungsfaktoren; Feldstart, Feldende.
Themen: ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG, BEVÖLKERUNGSSTATISTIK, SOZIALE SCHICHTUNG UND GRUPPIERUNGEN, Familie und Ehe, Kinder, Geschlecht und Geschlechterrollen, Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden, Eliten und Führungspersönlichkeiten, Soziales Verhalten und soziale Einstellungen, BILDUNG, Öffentliche Gesundheit/Public Health, Reproduktionsmedizin
Erhebungszeitraum: 07.04.2021 - 01.03.2023
Erhebungszeitraum: 07.04.2021 - 29.06.2021, Welle W1R, 07.07.2021 - 22.09.2021, Welle W1A, 11.08.2021 - 17.11.2021, Welle W1Apartner, 04.11.2021 - 31.01.2022, Welle W1B, 04.05.2022 - 07.07.2022, Welle W2A, 25.05.2022 - 07.09.2022, Welle W2Apartner, 12.10.2022 - 31.01.2023, Welle W2B, 02.11.2022 - 01.03.2023, Welle W2Bpartner
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: FReDA-GGS: Alle in Deutschland gemeldeten Personen zwischen 18 und 49 Jahren
FReDA-pairfam: Bundesweit zufällig ausgewählte Personen der Geburtsjahrgänge 1971-73, 1981-83, 1991-93 und 2001-03
Anzahl der Einheiten:
Welle W1R: 37769
Welle W1A: 20026
Welle W1APartner: 7210
Welle W1B: 20224
Welle W2A: 23706
Welle W2APartner: 8018
Welle W2B: 22494
Welle W2BPartner: 7302
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
FReDA-GGS: Zufallsstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter.
FReDA-pairfam: Zufallsstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter.
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Panel
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier;
Mixed-mode design:
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI) und Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier
Datenerhebung: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn
Analyse-System(e): Stata, SPSS
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen:
Welle W1R: 105
Welle W1A: 966
Welle W1APartner: 186
Welle W1B: 394
Welle W2A: 563
Welle W2APartner: 248
Welle W2B: 541
Welle W2BPartner: 238
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Bujard, Martin - German Federal Institute for Population Research, Gummer, Tobias - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, Hank, Karsten - University of Cologne, Neyer, Franz J. - Friedrich Schiller University Jena, Pollak, Reinhard - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, Schneider, Norbert F. - German Federal Institute for Population Research, Spieß, C. Katharina - German Federal Institute for Population Research, Wolf, Christof - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14398, 10.4232/1.14195, 10.4232/1.14080, 10.4232/1.14065, 10.4232/1.13745
Studiennummer: ZA7777
Mitwirkende, Institution, Rolle: Bauer, Irina - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Börlin, Simon - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Bretschi, David - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Brüggemann, Katja - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Christmann, Pablo - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Edinger, Rüdiger - University of Cologne - Projektmitarbeiter*in, Eigenbrodt, Felicitas - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Firl, Katrin - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Frembs, Lena Claudia - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Groß, Katharina - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Hoherz, Stefanie - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Kunz, Tanja - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Lück, Detlev - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Naderi, Robert - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Naumann, Elias - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Nutz, Theresa - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Oehrlein, Anne-Sophie - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Ruckdeschel, Kerstin - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Schmid, Lisa - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Schumann, Almut - German Federal Institute for Population Research - Projektmitarbeiter*in, Schumann, Nina - University of Cologne - Projektmitarbeiter*in, Stein, Annika - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in, Thönnissen, Carolin - University of Cologne - Projektmitarbeiter*in, Ullrich, Emely - GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences - Projektmitarbeiter*in
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 4.1.0, 2024-11-15, https://doi.org/10.4232/1.14398
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
4.1.0 | 2024-11-15 Release 4.1.0 (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14398 |
4.0.0 | 2024-05-31 Release 4.0.0 https://doi.org/10.4232/1.14195 |
3.0.0 | 2023-07-31 Release 3.0.0 (Partner- und Paradaten) https://doi.org/10.4232/1.14080 |
2.0.0 | 2023-05-31 Release 2.0.0 https://doi.org/10.4232/1.14065 |
1.0.0 | 2022-05-31 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13745 |
Veröffentlichungen: Schneider, N.F., Bujard, M., Wolf, C., Gummer, T., Hank, K. and Neyer, F.J. 2021. Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, framework, objectives, and design of “The German Family Demography Panel Study”. Comparative Population Studies, 46. DOI: https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06, Hank, K., Gummer, T., Bujard, M., Neyer, Franz J., Pollak, R., Spieß, C. Katharina, Wolf, C., Christmann, P., Kunz, T., Lück, D., Naderi, R., Nutz, T., Schmid, L., Thönnissen, C. (2024). A new data infrastructure for family research and demographic analysis: the German Family Demography Panel Study (FReDA). European Sociological Review, jcae019. https://doi.org/10.1093/esr/jcae019
Studiengruppe: FReDA – Das familiendemografische Panel
Downloads
- Fragebogen
- Codebuch
- Andere Dokumente
Um die Daten zu bestellen, füllen Sie bitte das Bestellformular aus. Für die Bereitstellung dieser Studie fallen keine Kosten an. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um die Studie zu bestellen:
Link zum Formular
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um die Studie zu bestellen:
Link zum Formular
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Erhebungszeitraum: 12.07.2022 - 20.03.2023
GESIS, Köln. ZA8771 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14234
GESIS, Köln. ZA8771 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14234
Abstract: Die Studie über das Weiterbildungsverhalten in Deutschland wurde von Verian (bis November 2023: Kantar Public) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ... mehr
Abstract: Die Studie über das Weiterbildungsverhalten in Deutschland wurde von Verian (bis November 2023: Kantar Public) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ... mehr
Inhalt: 1. Allgemeine statistische und regionale Angaben
2. Geschlecht, Alter (ZP)
3. Haushaltszusammensetzung
4. Berufsbezogene Informationen
4.1 Berufliche Situation (derzeit und letzte 12 Monate)
4.2 Berufsbezogene Informationen (derzeit)
5. Herkunft der Zielperson (Migrationshintergrund Teil 1)
6. Herkunft (Migrationshintergrund Teil 2) und Bildung der Eltern
7. Bildungshintergrund
8. Beteiligung an formaler Bildung in den letzten 12 Monaten (FED): Nachfragen
9. Beteiligung an non-formalen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 12 Monaten (NFE)
10. Nachfragen zu NFE-Aktivitäten
11. (Weiter-)Bildungsbarrieren und -bedarf
12. Transparenz und Beratung
13. Informelles Lernen (INF)
14. Zusatzfragen zur Digitalisierung und Internetnutzung
15. Selbsteinschätzung der eigenen Fremdsprachkenntnisse
16. Haushaltsnettoeinkommen
17. Gesundheitsfragen
1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; Erwerbsstatus zusammengefasst; derzeit erwerbstätig; Erwerbsstatus in Elternzeit; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit; Art des Praktikums; ohne Unterbrechung in beruflicher Situation seit: Jahr und Monat; Ausüben einer bezahlten Nebentätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; Jahr und Monat der letzten Erwerbstätigkeit; Jahr der letzten Erwerbstätigkeit (gruppiert); frühere Erwerbstätigkeit endete im Referenzzeitraum (z.B. im Befragungsmonat); betriebliche Ausbildung oder bezahltes Praktikum in den letzten 12 Monaten; Grund für das Praktikum (im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, im Rahmen eines Studiums, im Rahmen einer anderen schulischen oder beruflichen Bildung oder aus einem anderen Grund).
2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Erwerbstätigkeit in den letzten 12 Monaten; Wochenarbeitszeit; Tätigkeit in Vollzeit/ Teilzeit; berufliche Tätigkeit genannt (ISCO08); Art der für diese berufliche Tätigkeit erforderlichen Aus- oder Weiterbildung; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; berufliche Stellung (gruppiert); sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. abhängig Beschäftigte; Position Arbeiter, Angestellte; Laufbahngruppe; Gruppe der Selbständigen; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; mithelfende Familienangehörige: Arbeit mit oder ohne Bezahlung; Branche des Betriebs der gegenwärtigen Tätigkeit; Art des Betriebs; Öffentlicher Dienst; Wirtschaftszweig; Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb; weniger als 10 oder mehr als 10 Personen im Betrieb tätig; Betriebsgrößenklasse (aggregiert); Anzahl der Beschäftigten; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Anzahl Beschäftigte im Gesamtunternehmen; Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Beschäftigungsbeginns beim aktuellen bzw. beim letzten Arbeitgeber; Beschäftigungsaufnahme bei aktuellem Arbeitgeber im Referenzzeitraum; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Häufigkeit verschiedener Erfordernisse der beruflichen Tätigkeit; Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, viel Interessantes gelernt, häufiger geschwänzt, Klasse wiederholt).
3. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge
a) Schulbildung: besuchte Schulform; keine Schule besucht; besuchte Klassenstufe derzeit bzw. bei Verlassen der Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; Schulbesuch in Deutschland oder im Ausland: Klassenstufe bei Verlassen der Schule; ausländische Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; erfolgreiche Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses in Deutschland; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Verlassens der Schule; Schule innerhalb der letzten 12 Monate mit oder ohne Abschluss beendet; besuchte Klassenstufe bei Verlassen der Schule; derzeit besuchte Klassenstufe auf dieser Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses.
b) Beruflicher Bildungshintergrund: Art der beruflichen Ausbildung und Hochschulbildung (Berufsvorbereitungsjahr (BVJ); Anlernausbildung oder berufliches Praktikum, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule, Lehre mit Berufsschule (Duales System), Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe, Ausbildungsstätte bzw. Schule für Erzieher/-innen, Fachschule der DDR, Fachakademie (Bayern), Fortbildung zum Meister oder Techniker, Fachwirt/Fachkaufleute, Fachschule oder Fachakademie, Studium an einer Berufsakademie, Studium an einer Verwaltungsfachhochschule, Studium an einer Berufsakademie, an einer Verwaltungsfachhochschule, an einer Fachhochschule), Studium an einer Universität, Promotion, anderer Bildungsgang (offen), keine berufliche Bildung bzw. Hochschulbildung); Bildungsgang ist beendet oder derzeitige Teilnahme; Aus- oder Weiterbildung vollständig abgeschlossen; Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses (Jahr und Monat); Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang mit oder ohne Abschluss innerhalb der letzten 12 Monate beendet; mehr als eine Ausbildung begonnen; vorherige Aus- oder Weiterbildung: vorherige Aus- oder Weiterbildung mit Abschluss oder ohne Abschluss beendet; Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses (Jahr und Monat); Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang mit oder ohne Abschluss innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang beendet oder derzeitige Teilnahme; Aus- oder Weiterbildung vollständig abgeschlossen oder vorzeitig beendet; Erwerb des Abschlusses in Deutschland oder im Ausland; erfolgreiche Anerkennung dieses im Ausland erworbenen Abschlusses in Deutschland; Bildungseinrichtung (offene Nennung); vorheriger beruflicher Bildungsgang: Bildungseinrichtung (offene Nennung); derzeit in einem Bildungsgang; mindestens einen Bildungsgang abgeschlossen, mindestens einen Bildungsgang ohne Abschluss beendet; höchster Schulabschluss; höchster Berufsabschluss; ISCED-Level 2011; Art des Bildungsgangs; Bildungsgang: derzeit/ Abschluss/ Abbruch; Ende des Bildungsgangs (Monat und Jahr); Ergebnis des Bildungsbesuchs.
4. Beteiligung an formaler Bildung (FED) in den letzten 12 Monaten: Nachfragen
Anzahl der in den letzten 12 Monaten besuchten regulären Bildungsgänge (FED); ein Bildungsgang oder mehrere Bildungsgänge; durchgängig in schulischer, beruflicher oder akademischer Ausbildung; Jahr und Monat im dem FED beendet wurde; derzeitiger Besuch des Bildungsganges; Hilfsvariable: Bestimmung des Bildungsganges (derzeit, abgeschlossen, abgebrochen); FED-Bildungsgang (ISCED-Fields 2013, ISCED Fields 5-26 Basiskategorien und Lernfelder); Jahr und Monat des Beginns des Bildungsgangs; Erwerbsstatus vor Beginn des Bildungsgangs; Erstausbildung oder weiterführende Bildungsphase; Teil der Erstausbildung/ Second Chance; wissenschaftliche FED; Gründe für die Teilnahme am Bildungsgang; wichtigster Punkt für die Teilnahme am Bildungsgang; Dauer des Bildungsgangs; Dauer des Bildungsgangs einschließlich Urlaub in Monaten; wie viele Monate fielen in die Zeit der letzten 12 Monate (insgesamt, umgerechnet in Wochen, Wochen korrigiert); Fehlzeiten wegen Ferien, Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen in den letzten 12 Monaten; Überprüfung der Lernzeit in den letzten 12 Monaten; Anzahl der FED-Wochen; wöchentliche Unterrichtsstunden bzw. Ausbildungszeit im Bildungsgang; Volumen FED in Stunden; Bildungsgang ganz oder teilweise während bezahlter Arbeitszeit oder Freistellung; Bildungsgang findet ganz, überwiegend oder nur zum kleinen Teil in bezahlter Arbeitszeit statt; selbst getragene Kosten im Rahmen des Bildungsgangs; Kostenübernahme durch den (zukünftigen) Arbeitgeber, das Arbeitsamt, eine andere öffentliche oder private Einrichtung, Eltern, Partner, andere Familienmitglieder, Freunde, durch das Finanzamt oder durch Sonstige; keine Kostenübernahme); Häufigkeit der Internetnutzung für Materialien und Dokumente, zum Austausch mit Lehrenden bzw. mit anderen Teilnehmenden); Bildungsgang fand rein online im Internet statt, überwiegend online im Internet, überwiegend oder vollständig in einer Veranstaltung vor Ort; formale Bildungsaktivität mit digitalen Medien; Online-Bildungsaktivität gleichzeitig mit anderen oder zeitversetzt; Zufriedenheit mit dem Bildungsgang; Nutzungshäufigkeit der durch den Bildungsgang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten; Nutzen des Bildungsgangs (z.B. um einen Arbeitsplatz zu finden, etc.); größter Nutzen des Bildungsgangs.
5. Beteiligung an non-formalen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 12 Monaten (NFE: non-formal education):
Teilnahme an Kursen oder Lehrgängen in den letzten 12 Monaten; Thema der Kurse oder Lehrgänge (ISCED-Fields 2013, ISCED Fields 5-26 Basiskategorien, ISCED Fields 5-26 Lernfelder); Zahl der genannten Aktivitäten; Teilnahme an kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen; Thema dieser kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen (ISCED-Fields 2013, ISCED Fields 5-26 Basiskategorien, ISCED Fields 5-26 Lernfelder); Anzahl der genannten Aktivitäten; Teilnahme an Schulungen am Arbeitsplatz; Teilnahme an Privatunterricht in der Freizeit; Thema des Privatunterrichts (ISCED-Fields 2013, ISCED Fields 5-26 Basiskategorien, ISCED Fields 5-26 Lernfelder); Anzahl der genannten Aktivitäten.
6. Nachfragen zu NFE-Aktivitäten: Bezeichnung der genannten Weiterbildungsaktivitäten; Aktivität dauert noch an; Dauer der Aktivität insgesamt; aufgewendete Zeit für die Aktivität (Anzahl der Tage, Wochen, Monate, Monate umgerechnet in Wochen und Stunden); Erwerbsstatus bei Stattfinden der Aktivität; Aktivität bis zum Ende wahrgenommen oder davor beendet; Bildungsaktivität während der bezahlten Arbeitszeit oder einer bezahlten Freistellung für Bildungszwecke; Anteil für Aktivität während der Arbeitszeit bzw. bezahlten Freistellung; Grund für die Bildungsfreistellung; Teilnahme aus beruflichen oder privaten Gründen; Grund für die Teilnahme (Initiator: (z.B. auf betriebliche Anordnung, auf Vorschlag des Vorgesetzten, etc.); wichtige Punkte für die Teilnahme; wichtigster Punkt für die Teilnahme; Digitalisierung als Grund für die Kurs-Teilnahme (Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, die aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Rahmen der Tätigkeit benötigt werden, Informationsbeschaffung im Internet erlernen, Umgang mit einer bestimmten digitalen Technologie erlernen, mehr über soziale, ethische oder rechtliche Aspekte der Digitalisierung lernen); Organisator oder Auftraggeber der Aktivität (z.B. Arbeitgeber, andere Firma, Arbeitsagentur, NFE-Aktivität selbst organisiert oder beauftragt, etc.); Einrichtung oder Person, die die Aktivität angeboten und durchgeführt hat; Erhalt eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung und Art dieses Zeugnisses; Zeugnis oder Bescheinigung gesetzlich vom Arbeitgeber verlangt für bestimmte Tätigkeiten; Kosten für Aktivität selbst getragen; Kostenübernahme der Weiterbildung durch den Arbeitgeber, das Arbeitsamt, eine andere öffentliche Einrichtung, Nutzung der Bildungsprämie, Nutzung regionaler Bildungsgutscheine, Eltern, Partner oder Familie, Finanzamt, sonstige, keine davon: es fielen keine Kosten an; Weiterbildungsart: Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung, an individueller berufsbezogener Weiterbildung oder an nicht berufsbezogener Weiterbildung; Höhe der privat finanzierten Kosten; Häufigkeit der Internetnutzung für Materialien oder Dokumente für die Weiterbildungsaktivität; Häufigkeit der Internetnutzung für den Austausch mit Lehrenden oder anderen Teilnehmern; Non-Formale Weiterbildungsaktivität mit digitalen Medien; Teilnehmer an Bildungsaktivität mit digitalen Medien (FED/NFE); Online-Teil findet gleichzeitig mit der lehrenden Person und anderen Teilnehmenden statt; Bildungsaktivität findet rein online/ überwiegend online im Internet statt vs. überwiegend/ vollständig in einer Veranstaltung vor Ort; Zufriedenheit mit der Weiterbildung insgesamt; wichtigste erlernte Fähigkeit durch die Weiterbildungsaktivität; Bewertung des Nutzens der Kenntnisse der Weiterbildung insgesamt; konkreter Nutzen der Weiterbildung (hat sich z.B. gelohnt um einen Arbeitsplatz oder einen neuen Job zu finden); Punkt, bei dem sich die Weiterbildung am meisten gelohnt hat; erwarteter zukünftiger Nutzen der erworbenen Kenntnisse der Weiterbildung; Gründe für den Abbruch der Weiterbildung; Einstellung zu Weiterbildung (wer beruflich erfolgreich sein will, muss sein Wissen verbessern, Weiterbildung kann helfen, im Alltag besser zurechtzukommen, Neues zu lernen macht Spaß, Lernen gibt Selbstvertrauen); Wunsch nach Teilnahme an weiteren Weiterbildungsaktivitäten; Weiterbildungsbedarf trotz Nichtteilnahme; befragte Person hätte gerne an Weiterbildungsaktivitäten teilgenommen; Weiterbildungsbedarf trotz Nichtteilnahme; Gründe der Nichtteilnahme (z.B. Teilnahmevoraussetzungen nicht gegeben, zu teuer, keine Unterstützung vom Arbeitgeber, keine staatliche Unterstützung, COVID-19, keine Zeit wegen beruflichen Terminen, familiäre Verpflichtungen, hohe Entfernung zum Anbieter, keine geeigneten Angebote, schulische Lernmethoden, Gesundheit, Angst vor COVID-19-Ansteckung, Alter, fehlende Beratung, fehlender Computer- oder Internetzugang, Angebot ausgebucht, Angebot kam nicht zustande, sonstige persönliche Gründe, nichts davon); wichtigster Grund der Nichtteilnahme; finanzieller Grund: wahrscheinliche Teilnahme bei Kostenzuschuss; guten Überblick über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Informationssuche über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Informationen gefunden; Wunsch nach mehr Information und Beratung; Erhalt von professioneller Beratung über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Bestimmung des persönlichen Bildungs- oder Weiterbildungsbedarfs; Beratung oder Unterstützung über formale Anerkennung außerhalb des Bildungssystems erworbener Fähigkeiten; besuchte Einrichtung mit Beratungsangebot (Bildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Arbeitsagentur, Jobcenter, ARGE, derzeitiger oder zukünftiger Arbeitgeber oder Betrieb, Infotelefon Weiterbildungsberatung, andere Einrichtung, nichts davon); Art der Beratung (Beratung von einer Person oder ohne menschlichen/ persönlichen Kontakt, nichts davon); Zufriedenheit mit der Beratungsstelle, mit dem Beratungsergebnis, mit der Kompetenz des Beraters und mit der Beratung insgesamt; Nutzen der Beratung in Schulnoten; aufgrund von Beratung eine Bildungsveranstaltung ausgewählt, sich für eine Bildungsveranstaltung angemeldet, bereits eine Bildungsaktivität wahrgenommen, nichts davon.
7. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten: Teilnahme an informellem Lernen; Lernweg (Lernen von Familie, Freunden oder Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Lehrangeboten am Computer oder im Internet (on- oder offline), Wissenssendungen in anderen Medien, Führungen in Museen oder historischen Orten, Besuche von Büchereien oder offenen Lernzentren, nichts davon); für bis zu zwei Lernaktivitäten wurde erfragt: Thema der informellen Lernaktivität (ISCED-Fields 2013; ISCED-Fields 5-26 Basiskategorien; ISCED Fields 5-26 Lernfelder); wichtigster Lernweg; Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); Zeitpunkt des informellen Lernens (während der Arbeitszeit oder während der Freizeit; Häufigkeit der Internetnutzung in den letzten drei Monaten; Häufigkeit der Internetnutzung zu verschiedenen Zwecken (um kurzfristig Information abzurufen, um etwa zu lernen, um Neuigkeiten zu erfahren); Internetzugang im Haushalt.
8. Selbsteinschätzung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse: weitere Sprachkenntnisse, Deutsch als Fremd- oder Muttersprache; weitere Sprachkenntnisse (erste Fremdsprache, am besten gesprochene weitere Sprache, zweite Fremdsprache; am zweitbesten gesprochene Fremdsprache usw.); Einschätzung der weiteren Sprachkenntnisse (am besten gesprochen, am zweitbesten gesprochen, Sprache 3).
9. Gesundheit: subjektiver Gesundheitszustand; Einschränkungen wegen des Gesundheitszustands; Einschränkung seit mehr als einem halben Jahr.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat, Geburtstag, Alter offen und gruppiert); Haushaltsart; Zusammenleben mit einem Partner; Alter des Partners/ der Partnerin (gruppiert); Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl und Alter (gruppiert) der Kinder im Haushalt; Kinder unter 5 Jahren im Haushalt; Kinder von 5 bis 13 Jahren im Haushalt; weitere Personen im Haushalt; Anzahl und Altersgruppe weiterer Personen im Haushalt (Haushaltszusammensetzung); Haushaltsgröße (offen, gruppiert); Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahren und von 18 bis 69 Jahren, von 18 bis 64 Jahren und von 25 bis 64 Jahren; erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; nicht-deutsche Staatsangehörigkeit; in Deutschland geboren; nicht-deutsches Geburtsland; Geburtsland; mindestens ein Jahr im Ausland gelebt; Jahre in Deutschland; Alter bei Zuzug (Wiederzuzug) nach Deutschland; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen.
Herkunft und Bildung der Eltern (Migrationshintergrund): Geburtsland Deutschland; nicht-deutsches Geburtsland der Eltern; deutsche Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund Generationen 1 und 2; höchster Schulabschluss der Eltern; beruflicher Ausbildungs- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss der Eltern.
Zusätzlich verkodet wurde: ID (Befragter, informelle Lernaktivitäten, Kurse); Erhebungsmodus; Interviewdatum (Tag; Monat und Jahr); 12 Monate vor Befragungsmonat und Befragungsjahr; Region West-Ost; Regionen Richtung; Ortsgröße (BIK-Strukturtyp der Gemeinde); politische Gemeindegrößenklasse; Nielsengebiete; Urbanisierungsgrad; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren; Filtervariable Personen, die derzeit beruflich in irgendeiner Weise tätig sind; Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb (Locsizefirm für EU); heutige Länderbezeichnung des Geburtslandes von Vater und Mutter; Vercodung nach ISED-Fields 2013; ISCED-Fields 5-26 Basiskategorien; ISCED Fields 5-26 Lernfelder; ausführliche Info steht in Schulschleifen/ Berufsschleifen; Teilnahme an Privatunterricht, Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, Weiterbildungsbeteiligung in den letzten 12 Monaten; FED/NFE-Teilnahme in den letzten 12 Monaten; Matrix der NFE-Aktivitäten; Aktivitäten für Nachfragen in Schleife x genutzt; ausgewählte Aktivität (Kurs); Hilfsvariablen (z.B. Anzahl der NFE-Aktivitäten); Nachfrageblock; NFE-Nachfassschleife; insgesamt genannte Aktivitäten; Kurse insgesamt in den Nachfrageschleifen 1-12; Segmente der Weiterbildung; Weiterbildungsform; NFE-Schleife (ISCED-Fields 2013); Vercodung nach ISCED-Fields 2013; ISCED-Fields 5-26 Basiskategorien; ISCED Fields 5-26 Lernfelder; NFE-Stunden (imputiert); Wissenschaftliche NFE; FED und NFE: Wissenschaftliche Weiterbildung; NFE Anbieter gruppiert; Häufigkeit der Internetnutzung zum Austausch mit Lehrenden und/oder Teilnehmenden (Mittelwert); ausgewählte Aktivität; Teilnahme an FED, NFE oder INF in den letzten 12 Monaten.
Themen: BILDUNG, Vorschulerziehung und Bildung in der Pflichtschulzeit, Höhere Bildung, Lebenslanges Lernen, Berufliche Weiterbildung, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Informationsgesellschaft, Sprache und Sprachwissenschaft, Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden, Zeitbudget
Erhebungszeitraum: 12.07.2022 - 20.03.2023
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Deutsche Wohnbevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren in Privathaushalten
Anzahl der Einheiten:
9820 (Personendatensatz),
17312 (NFE-Datensatz),
9393 (INF-Datensatz)
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Register-basierte zweistufig stratifizierte und geklumpte Personenstichprobe
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI);
Datenerhebung: Verian, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen:
2001 (Personendatensatz),
1014 (NFE-Datensatz),
1319 (INF-Datensatz)
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Erwachsene###
Es liegen drei Datensätze vor: ein Datensatz auf Basis der Befragungspersonen (AES-Personendatensatz), ein Datensatz auf Basis der von den Befragungspersonen genannten Weiterbildungsveranstaltungen (Veranstaltungsbezogener AES-Datensatz, non-formal education/NFE) sowie ein Kursdatensatz der von den Befragungspersonen genannten informellen Lernaktivitäten Informal Learning (INF-Datensatz).
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14234
Studiennummer: ZA8771
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 1.0.0, 2024-04-23, https://doi.org/10.4232/1.14234
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2024-04-23 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14234 |
Veröffentlichungen: Verian: Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022 (AES 2022): Handbuch zur Datennutzung.
München: Verian 2022
Studiengruppe: Berichtssystem Weiterbildung; Adult Education Survey, GESIS Community Data
Downloads
- Datensätze
- Codebuch
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8771_INF_v1-0-0.sav (Datensatz) 15.19 MB
ZA8771_INF_v1-0-0.dta (Datensatz) 15.85 MB
ZA8771_NFE_v1-0-0.dta (Datensatz) 22.04 MB
ZA8771_NFE_v1-0-0.sav (Datensatz) 22.6 MB
ZA8771_Personen_v1-0-0.dta (Datensatz) 25.23 MB
ZA8771_Personen_v1-0-0.sav (Datensatz) 23.04 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8771_INF_v1-0-0.sav (Datensatz) 15.19 MB
ZA8771_INF_v1-0-0.dta (Datensatz) 15.85 MB
ZA8771_NFE_v1-0-0.dta (Datensatz) 22.04 MB
ZA8771_NFE_v1-0-0.sav (Datensatz) 22.6 MB
ZA8771_Personen_v1-0-0.dta (Datensatz) 25.23 MB
ZA8771_Personen_v1-0-0.sav (Datensatz) 23.04 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Brüderl, Josef; Bujard, Martin; Drobnič, SonjaGummer, Tobias; Hank, Karsten; Neyer, Franz J.; Pollak, Reinhard; Schneider, Norbert F.; Spieß, Katharina; Walper, Sabine; Wolf, Christof
Erhebungszeitraum: 09.2008 - 01.03.2023
GESIS, Köln. ZA8756 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14197
GESIS, Köln. ZA8756 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14197
Abstract: Die FReDA/pairfam Campus Use Files (CUF) bieten einen reduzierten Datensatz der FReDA- und pairfam-Studien und sind ausschließlich zu Übungszwecken für die Lehre gedacht. ... mehr
Abstract: Die FReDA/pairfam Campus Use Files (CUF) bieten einen reduzierten Datensatz der FReDA- und pairfam-Studien und sind ausschließlich zu Übungszwecken für die Lehre gedacht. ... mehr
Themen: ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG, BEVÖLKERUNGSSTATISTIK, BILDUNG, GESUNDHEIT, SOZIALE SCHICHTUNG UND GRUPPIERUNGEN, Familie und Ehe, Kinder, Geschlecht und Geschlechterrollen, Soziales Verhalten und soziale Einstellungen
Erhebungszeitraum: 09.2008 - 01.03.2023
Erhebungszeitraum: 09.2008 - 05.2009, pairfam Welle 1, 10.2009 - 04.2010, pairfam Welle 2 (Start DemoDiff-Stichprobe mit Items aus Welle 1 der pairfam-Befragung) , 10.2010 - 04.2011, pairfam Welle 3, 10.2011 - 05.2012, pairfam Welle 4, 10.2012 - 05.2013, pairfam Welle 5, 10.2013 - 05.2014, pairfam Welle 6, 10.2014 - 05.2015, pairfam Welle 7, 10.2015 - 05.2016, pairfam Welle 8, 10.2016 - 05.2017, pairfam Welle 9, 10.2017 - 05.2018, pairfam Welle 10, 10.2018 - 05.2019, pairfam Welle 11, 10.2019 - 07.2020, pairfam Welle 12, 10.2020 - 04.2021, pairfam Welle 13, 10.2021 - 04.2022, pairfam Welle 14, 07.04.2021 - 29.06.2021, FReDA Welle W1R, 07.07.2021 - 22.09.2021, FReDA Welle W1A, 11.08.2021 - 17.11.2021, FReDA Welle W1APartner, 04.11.2021 - 31.01.2022, FReDA Welle W1B, 04.05.2022 - 07.07.2022, FReDA Welle W2A, 25.05.2022 - 07.09.2022, FReDA Welle W2APartner, 12.10.2022 - 31.01.2023, FReDA Welle W2B, 02.11.2022 - 01.03.2023, FReDA Welle W2BPartner
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: FReDA : Alle in Deutschland gemeldeten Personen zwischen 18 und 49 Jahren (FReDA-GGS). Bundesweit zufällig ausgewählte Personen der Geburtsjahrgänge 1971-73, 1981-83, 1991-93 und 2001-03 (FReDA-pairfam)
pairfam: Bundesweit zufällig ausgewählte Personen der Geburtsjahrgänge 1971-73, 1981-83, 1991-93 und 2001-03
Anzahl der Einheiten:
FReDA:
Welle W1R: 18 878
Welle W1A: 11 034
Welle W1APartner: 3 554
Welle W1B: 10 090
Welle W2A: 11 742
Welle W2APartner: 3 948
Welle W2B: 11 132
Welle W2BPartner: 3 607
pairfam:
Welle 1: 6 228 Anker pairfam +
718 Anker DemoDiff + 1 891 Partner pairfam + 320 Partner DemoDiff
Welle 2: 4 551 Anker pairfam +
561 Anker DemoDiff + 1 361 Partner
Welle 3: 4 514 Anker + 1 457 Partner
Welle 4: 4 042 Anker + 1 335 Partner
Welle 5: 3 616 Anker + 1 260 Partner
Welle 6: 3 279 Anker + 1 168 Partner
Welle 7: 2 976 Anker + 1 103 Partner
Welle 8: 2 753 Anker + 1 024 Partner
Welle 9: 2 604 Anker + 986 Partner
Welle 10: 2 412 Anker + 900 Partner
Welle 11: 4 751 Anker + 1 345 Partner
Welle 12: 3 856 Anker + 1 194 Partner
Welle 13: 3 553 Anker + 1 207 Partner
Welle 14: 2 737 Anker + 871 Partner
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Zufallsstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter.
Erhebungsmodus: FReDA: Mixed-Mode-Befragung:
Selbstausfüller: Web-basierter Fragebogen (CAWI) & Papierfragebogen (PAPI)
pairfam: Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI und CASI für sensible Themenbereiche). Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Befragungsmodus Ende April 2020 im Rahmen der Welle 12 auf eine computergestützte telefonische Befragung (CATI-Modus) umgestellt mit einer zusätzlichen schriftlichen Befragung (PAPI) für sensible Themenbereiche. Für die Interviews der 13. Erhebungswelle konnte während des gesamten Feldverlaufs zwischen CAPI-/CASI- oder CATI-/PAPI-Modus gewählt werden. Die 14. Erhebungswelle markiert bereits den Übergang zum Projekt „FReDA – Das familiendemografische Panel“. Infolgedessen erfolgte für viele Befragungspersonen ein geplanter Umstieg im Erhebungsmodus: Die meisten Ankerpersonen wurden postalisch (mit einem unbedingten Incentive von 5€ in bar) eingeladen an einer Online-Befragung (CAWI) teilzunehmen.
Datenerhebung: FReDA: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaften
pairfam: Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung)
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen:
FReDA:
Welle W1R: 101
Welle W1A: 530
Welle W1APartner: 150
Welle W1B: 370
Welle W2A: 434
Welle W2APartner: 172
Welle W2B: 454
Welle W2BPartner: 162
pairfam:
Welle 1: 1 154 Anker pairfam + 1 154 Anker DemoDiff + 215 Partner pairfam + 215 Partner DemoDiff
Welle 2: 2 855 Anker pairfam + 17 Anker DemoDiff + 269 Partner
Welle 3: 3 388 Anker + 264 Partner
Welle 4: 3 225 Anker + 258 Partner
Welle 5: 3 158 Anker + 296 Partner
Welle 6: 3 155 Anker + 284 Partner
Welle 7: 3 421 Anker + 311 Partner
Welle 8: 3 266 Anker + 46 CARI + 297 Partner
Welle 9: 3 349 Anker + 312 Partner
Welle 10: 3 190 Anker + 13 Anker-Vignetten + 277 Partner + 8 Partner-Vignetten
Welle 11: 4 337 Anker + 15 Anker-Vignetten + 313 Partner
Welle 12: 3 309 Anker + 21 Anker-Vignetten + 239 Partner
Welle 13: 3 334 Anker + 278 Partner
Welle 14: 1 003 Anker (CAPI) + 999 Anker (CAWI) + 709 Anker (PAPI) + 155 Partner
biopart data set: 133
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Brüderl, Josef - Ludwig-Maximilians-Universität München, Bujard, Martin - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Drobnič, Sonja - Universität Bremen, Gummer, Tobias - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Hank, Karsten - Universität zu Köln, Neyer, Franz J. - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Pollak, Reinhard - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Schneider, Norbert F. - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Spieß, Katharina - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Walper, Sabine - Ludwig-Maximilians-Universität München, Wolf, Christof - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14197
Studiennummer: ZA8756
Mitwirkende, Institution, Rolle: Alt, Philipp - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Bauer, Irina - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Böhm, Simon - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Börlin, Simon - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Borschel, Elisabeth - Friedrich-Schiller-Universität Jena - Projektmitarbeiter*in, Bozoyan, Christiane - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Bozoyan, Christiane - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Bretschi, David - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Brüggemann, Katja - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Christmann, Pablo - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Edinger, Rüdiger - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in, Eigenbrodt, Felicitas - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Firl, Katrin - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Frembs, Lena Claudia - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Garrett, Madison - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Geissler, Svenja - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Gonzalez Avilés, Tita - Friedrich-Schiller-Universität Jena - Projektmitarbeiter*in, Gröpler, Nicolai - Universität Bremen - Projektmitarbeiter*in, Groß, Katharina - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Hajek, Kristin - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Herzig, Michel - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Hoherz, Stefanie - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Kunz, Tanja - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Lorenz, Renate - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Lück, Detlev - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Lutz, Katharina - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Naderi, Robert - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Naumann, Elias - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Nutz, Theresa - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Oehrlein, Anne-Sophie - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Peter, Timo - Universität Bremen - Projektmitarbeiter*in, Preetz, Richard - Universität Bremen - Projektmitarbeiter*in, Reim, Julia - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Ruckdeschel, Kerstin - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Sawatzki, Barbara - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Schmid, Lisa - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Schmiedeberg, Claudia - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Schütze, Philipp - Ludwig-Maximilians-Universität München - Projektmitarbeiter*in, Schumann, Almut - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Schumann, Nina - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in, Stein, Annika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Thönnissen, Carolin - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in, Timmermann, Katharina - Universität Bremen - Projektmitarbeiter*in, Ullrich, Emely - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Wetzel, Martin - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 1.0.0, 2024-07-31, https://doi.org/10.4232/1.14197
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2024-07-31 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14197 |
Veröffentlichungen: Schneider, N.F., Bujard, M., Wolf, C., Gummer, T., Hank, K., Neyer, F.J. 2021. Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, framework, objectives, and design of “The German Family Demography Panel Study”. Comparative Population Studies, 46. DOI: https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06 , Hank, K., Gummer, T., Bujard, M., Neyer, Franz J., Pollak, R., Spieß, C. Katharina, Wolf, C., Christmann, P., Kunz, T., Lück, D., Naderi, R., Nutz, T., Schmid, L., Thönnissen, C. (2024). A new data infrastructure for family research and demographic analysis: the German Family Demography Panel Study (FReDA). European Sociological Review, jcae019. https://doi.org/10.1093/esr/jcae019, Huinink, Johannes, Josef Brüderl, Bernhard Nauck, Sabine Walper, Laura Castiglioni und Michael Feldhaus:
Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam): Conceptual framework and design.
Zeitschrift für Familienforschung 23, 2011: 77-101
Studiengruppe: FReDA – Das familiendemografische Panel
Downloads
- Datensätze
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8756_v1-0-0.dta.zip Stata (Datensatz) 35.69 MB
ZA8756_v1-0-0.sav.zip SPSS (Datensatz) 67.38 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8756_v1-0-0.dta.zip Stata (Datensatz) 35.69 MB
ZA8756_v1-0-0.sav.zip SPSS (Datensatz) 67.38 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bujard, Martin; Gummer, Tobias; Hank, KarstenNeyer,Franz J.; Pollak, Reinhard; Schneider, Norbert F.; Spieß, Katharina; Wolf, Christof
Erhebungszeitraum: 07.04.2021 - 31.01.2022
GESIS, Köln. ZA8755 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14196
GESIS, Köln. ZA8755 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14196
Abstract: Der FReDA Restricted Use File (RUF) bietet Zugang zu sensiblen Daten (Geburtsland, offene Angaben, etc.) und regionalen Angaben (BIK-Regionen, INSPIRE-IDs, etc.), die im ... mehr
Abstract: Der FReDA Restricted Use File (RUF) bietet Zugang zu sensiblen Daten (Geburtsland, offene Angaben, etc.) und regionalen Angaben (BIK-Regionen, INSPIRE-IDs, etc.), die im ... mehr
Themen: ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG, BEVÖLKERUNGSSTATISTIK, SOZIALE SCHICHTUNG UND GRUPPIERUNGEN, Familie und Ehe, Kinder, Geschlecht und Geschlechterrollen, Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden, Eliten und Führungspersönlichkeiten, Soziales Verhalten und soziale Einstellungen, BILDUNG, Öffentliche Gesundheit/Public Health, Reproduktionsmedizin
Erhebungszeitraum: 07.04.2021 - 31.01.2022
Erhebungszeitraum: 07.04.2021 - 29.06.2021, Welle W1R, 07.07.2021 - 22.09.2021, Welle W1A, 04.11.2021 - 31.01.2022, Welle W1B, 22.08.2021 - 17.11.2021, Welle W1Apartner
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Alle in Deutschland gemeldeten Personen zwischen 18 und 49 Jahren
Anzahl der Einheiten:
Welle W1R: 38583
Welle W1A: 22472
Welle W1B: 20673
Welle W1Apartner: 7383
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Zufallsstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter
Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier;
Datenerhebung: Infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaften
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Anzahl der Variablen:
Welle W1R: 131
Welle W1A: 999
Welle W1B: 442
Welle W1Apartner: 199
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Bujard, Martin - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Gummer, Tobias - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Hank, Karsten - Universität zu Köln, Neyer,Franz J. - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Pollak, Reinhard - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Schneider, Norbert F. - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Spieß, Katharina - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wolf, Christof - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14196
Studiennummer: ZA8755
Mitwirkende, Institution, Rolle: Bauer, Irina - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Börlin, Simon - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Bretschi, David - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Brüggemann, Katja - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Christmann, Pablo - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Edinger, Rüdiger - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in, Eigenbrodt, Felicitas - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Frembs, Lena Claudia - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Groß, Katharina - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Kunz, Tanja - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Lück, Detlev - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Naderi, Robert - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Naumann, Elias - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Nutz, Theresa - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Oehrlein, Anne-Sophie - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Ruckdeschel, Kerstin - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Schmid, Lisa - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Schumann, Almut - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung - Projektmitarbeiter*in, Schumann, Nina - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in, Stein, Annika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in, Thönnissen, Carolin - Universität zu Köln - Projektmitarbeiter*in, Ullrich, Emely - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 1.0.0, 2024-12-16, https://doi.org/10.4232/1.14196
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2024-12-16 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14196 |
Veröffentlichungen: Schneider, N.F., Bujard, M., Wolf, C., Gummer, T., Hank, K. and Neyer, F.J. 2021. Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, framework, objectives, and design of “The German Family Demography Panel Study”. Comparative Population Studies, 46. DOI: https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06
, Hank, K., Gummer, T., Bujard, M., Neyer, Franz J., Pollak, R., Spieß, C. Katharina, Wolf, C., Christmann, P., Kunz, T., Lück, D., Naderi, R., Nutz, T., Schmid, L., Thönnissen, C. (2024). A new data infrastructure for family research and demographic analysis: the German Family Demography Panel Study (FReDA). European Sociological Review, jcae019. https://doi.org/10.1093/esr/jcae019
Studiengruppe: FReDA – Das familiendemografische Panel
Downloads
- Codebuch
- FReDA_Dokumentation_v4-1-0.zip (sonstiges) 58.67 MB
- ZA8755_sd_1_FReDA_RUF_Data_Set_Description.pdf (sonstiges) 652.1 KB
- ZA8755_sd_2_FReDA_RUF_Variable_Overview.pdf (sonstiges) 701.08 KB
- ZA8755_sd_3_FReDA_RUF_Multilingual_Surveys_Translations_W1R.xlsx (Tabelle) 232.63 KB
- ZA8755_sd_4_FReDA_RUF_Multilingual_Surveys_Translations_W1A.xlsx (Tabelle) 984.93 KB
- ZA8755_sd_5_FReDA_RUF_Multilingual_Surveys_Translations_W1B.xlsx (Tabelle) 230.79 KB
- Andere Dokumente
Um die Daten kostenpflichtig zu bestellen, füllen Sie bitte den Datennutzungsvertrag aus. Die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Downloads:
ZA8755_data_access.pdf englisch (Nutzungsvertrag) 53.83 KB
ZA8755_Datenzugang.pdf deutsch (Nutzungsvertrag) 55.64 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Downloads:
ZA8755_data_access.pdf englisch (Nutzungsvertrag) 53.83 KB
ZA8755_Datenzugang.pdf deutsch (Nutzungsvertrag) 55.64 KB
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Brüderl, Josef; Drobnič, Sonja; Hank, KarstenNeyer, Franz. J.; Walper, Sabine; Wolf, Christof; Alt, Philipp; Bauer, Irina; Böhm, Simon; Borschel, Elisabeth; Bozoyan, Christiane; Christmann, Pablo; Edinger, Rüdiger; Eigenbrodt, Felicitas; Garrett, Madison; Geissler, Svenja; Gonzalez Avilés, Tita; Gröpler, Nicolai; Gummer, Tobias; Hajek, Kristin; Herzig, Michel; Lorenz, Renate; Lutz, Katharina; Peter, Timo; Preetz, Richard; Reim, Julia; Sawatzki, Barbara; Schmiedeberg, Claudia; Schütze, Philipp; Schumann, Nina; Thönnissen, Carolin; Timmermann, Katharina; Wetzel, Martin
Erhebungszeitraum: 09.2008 - 04.2022
GESIS, Köln. ZA5678 Datenfile Version 14.2.0, https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.14.2.0
GESIS, Köln. ZA5678 Datenfile Version 14.2.0, https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.14.2.0
Weitere Titel (Typ): Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (Projekttitel)
Abstract: Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam ist eine von der DFG finanzierte multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Leb ... mehr
Abstract: Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam ist eine von der DFG finanzierte multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Leb ... mehr
Inhalt: 1.) Entwicklung und Gestaltung von Partnerschaften: Erwartungen an Partnerschaften (positiv, negativ); Partnerschaftsbiografie ab dem 14. Lebensjahr (Geschlecht und Alter der Partner, monatsgenaue Beziehungs-, Kohabitations- und Eheepisoden); Kennenlernen (aktueller Partner); Institutionalisierung der Partnerschaft (Intentionen, Ambivalenz, Fortschritte); Sexualität (erste Male, sexuelle Orientierung, Häufigkeit Geschlechtsverkehr, sexuelle Kompetenz und Kommunikation, Zufriedenheit mit Sexualleben); gemeinsame Aktivitäten mit Partner (Freizeit); Kohabitation (Wohnsituation, Wohnortentfernung); Arbeitsteilung im Haushalt (verschiedene Tätigkeiten, Fairness); gemeinsame Finanzen (Kontoführung, Ausgaben); Partnerschaftsqualität (dyadisches Coping, NRI, MITA, Kompetenzgefühle, Zukunftsorientierung, Opferbereitschaft, Reziprozitätsorientierung, beziehungswidrige Ereignisse, feindselige Attributionen, Konfliktbereiche, Konfliktstile, Konflikttoleranz, Konfliktverhalten, Beziehungszufriedenheit, subjektive Partnerschaftsinstabilität); Single-Modul (Zufriedenheit als Single, Partnerinteresse, Partnerwunsch, Merkmale des Partnermarkts, subjektive Chancen, Exploration in Breite und Tiefe); Trennungsmodul (Ablauf der Trennung, beziehungswidrige Ereignisse, Auswirkungen der Trennung auf Kinder, spezifische Emotionen heute, Umgang mit Trennung, Sorgerechts- und Unterhaltsregelung).
2.) Familiengründung und Familienerweiterung: Erwartungen an Kinder (Value of Children); Schwangerschaft (Bestehen einer Schwangerschaft, Zeugungsversuche, Fruchtbarkeit, Repromaßnahmen, Abbruch/Fehlgeburt, hypothetische Unterstützung durch soziales Umfeld); Empfängnisverhütung (Anwendung, Methode, Konsequenz der Verhütung); Einflüsse des sozialen Umfelds auf Familienplanung (durch Freunde und Eltern); Familienplanung (Kinderwunsch, realistische Kinderzahl, Fertilitätsabsichten, Timing von Elternschaft, Übereinstimmung mit Partner, Einschränkungsbereitschaft, Auswirkungen von Elternschaft, Entscheidungsfindung, Gründe gegen Kinder); Voraussetzungen für Kinder (Soll- und Ist-Bewertung); gesellschaftliche Rahmenbedingungen (Bewertungen, familienpolitische Änderungen).
3.) Intergenerationale Beziehungen (IGB): Erwartungen an Beziehung zu Eltern; familiale Normen; partnerschafts- und familienbezogene Werte; Qualität der Eltern-Kind-Beziehung (NRI); IGB-Dimensionen (Kontakthäufigkeit, emotionale Nähe, Wohnentfernung); gegenseitige Unterstützungsleistungen (emotional, materiell, instrumentell); Pflegebedürftigkeit der Eltern (Hilfeleistung); gemeinsame Freizeit Eltern-Kinder (verschiedene Aktivitäten); Alter bei Auszug aus dem Elternhaus.
4.) Erziehung und kindliche Entwicklung: Erziehungsziele; Erziehungsstile; Elternrolle (Kompetenz, Autonomie, Überfürsorge, soziale Unterstützung, Opferbereitschaft, negative Attributionen); Coparenting (Probleme, Problemlösung, Unterstützung); eigene Erziehung durch Eltern (negative Kommunikation, MITA); Einschätzung der eigenen Kindheit; Betreuungssituation der Kinder (verantwortliche Personen, Zufriedenheit); Persönlichkeit der Kinder (SDQ); Gesundheit der Kinder (spezifisch, allgemein); Neugeborenen-/Kleinkinder-Modul (Entbindung, U-Untersuchungen, Stillverhalten, Temperament des Kindes, Nachtschlaf, Schreiverhalten, Belastungssituation).
Andere Lebensbereiche: Persönlichkeitsmerkmale („Big Five“); Befindlichkeit (Einsamkeit, Selbstwertgefühl, Depressivität etc.); Gesundheit (allgemeiner Zustand, Erwerbsminderung, Nachtschlaf, Größe, Gewicht); Wichtigkeit von Lebensbereichen (Beruf, Familie etc.); allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mit Schule/Beruf, Freizeitgestaltung, Freunden, Familie, finanzieller Situation; Netzwerkeinbindung (Anzahl der Freunde, Netzwerkgenerator); Freizeitgestaltung (verschiedene Aktivitäten); Religiosität (Glaubensgemeinschaft, Kirchgangshäufigkeit); Work-Life-Balance, kritische Lebensereignisse im sozialen Umfeld.
Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsdatum; Familienstand; Geburtsland und Nationalität; Geschwister; Verwandte; Bildung (Schullaufbahn, Abschluss); Erwerbsbiographie (berufliche Tätigkeiten, Stellung); Erwerbssituation (Arbeitszeitregelung, Befristung, Mehrfachtätigkeiten, Bedingungen am Arbeitsplatz, Pendeln, Elternzeit bzw. Wehr- oder Ersatzdienst); Einkommen (eigener Brutto- und Nettomonatsverdienst, Haushaltsnettoeinkommen, Bezug staatlicher Transferzahlungen, Unterhalt, Vermögenseinkommen, Bewertung der finanziellen Situation); Wohnbiographie ab dem 18. Lebensjahr (erster Auszug aus Elternhaus, Wohnorte in Bundesland und Land, Erst- und Zweitwohnsitz, Umzüge, Art des Haushalts, Besitzverhältnisse (Wohnstatus), Wohnfläche, Zimmerzahl, Wohnkosten, Anzahl der Übernachtungen); Haushaltszusammensetzung (Anzahl weiterer Personen im Haushalt, Geschlecht, Alter, Beziehung); Angaben zum aktuellen Partner (Geburtsdatum, Geburtsland und Nationalität, Bildung, Tätigkeit, berufliche Stellung, Kinder aus früheren Beziehungen, Wohnort); Angaben zu Kindern (Anzahl, Geschlecht, Geburtsdatum, Kindschaftsverhältnis/Status, Zusammenleben, Kontakt, zweites Elternteil, Gesundheitszustand, Betreuung); Angaben zu leiblichen Eltern und Stiefeltern (Geburtsdatum, Lebensstatus, ggf. Sterbedatum, Geburtsland und Nationalität, höchster Schul- und Ausbildungsabschluss, Familienstand, Partnerschaftsstatus, Kohabitation, neue Partnerschaften).
Beginnend mit Welle 7 wurde die Step-up-Kohorte nach ihrer Social Media-Nutzung (Aktivitäten mit Social Media, Häufigkeit der Internet-Nutzung, Gründe für die Internet-Nutzung, negative Online-Erfahrungen, Gefühle gegenüber anderen nach Online-Kontakt, Internet-Abhängigkeit, Angst etwas zu verpassen, Gruppennormen) und nach ihrem Risikoverhalten (und Delinquenz) befragt.
Die Eltern der Ankerpersonen wurden nur bis Welle 8 befragt.
Aufgrund der deutlich geringeren Rücklaufquoten in der Elternbefragung wurde diese als einmalige Großelternbefragung für Welle 8 neu gestaltet.
Kinder der Ankerpersonen, die an der Kinderbefragung teilnehmen, werden nach ihrem 16. Geburtstag als neue Ankerpersonen (Step-ups) in das Panel aufgenommen.
Ab Welle 8 wurden alle Befragten unter 18 Jahren zu folgenden Themen befragt: emotionale Symptome (Emotionen); Verhaltensprobleme; prosoziales Verhalten; Hyperaktivität; Peer-Probleme.
Beginnend mit Welle 9 wurde ein neues PAPI-Instrument zu Parenting Adolescents and Young Adults (PAYA) eingeführt, mit dem Anker und ihre Partner hinsichtlich ihrer Beziehung zu jugendlichen und jungen erwachsenen Nachkommen befragt wurden. Bis zur Welle 9 war die Bewertung von Eltern-Kind-Beziehungen und Erziehung auf Kinder bis 15 Jahre beschränkt. Darüber hinaus enthält PAYA neue Indikatoren zur Unterstützung der elterlichen Autonomie und Helikoptererziehung, um dieses kürzlich diskutierte Thema anzugehen. In diesem Instrument werden die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen gemessen (Ergänzung der bereits bestehenden Kinder-Eltern-Perspektive aus dem Kinder-Interview) und Fragen zur Erziehung heranwachsender Kinder (z.B. Helikopter-Elternschaft).
Mit der 11. Welle wurde ein dritter Erziehungsfragebogen für Partner/innen eingeführt, welcher ermöglicht dyadische Informationen über Kinder im Alter von 0-6 Jahren zu analysieren. Der Anker erhält entsprechende Fragen im Modul bezüglich Kleinkindern und 3-5 Jährigen. Die Fragen umfassen das Temperament des Kindes, den Nachtschlaf, kindliches Verhalten, feindselige Attributionen und das Erziehungsverhalten des Partners/der Partnerin.
Zwischen Mai und Juli 2020 wurde im Rahmen der pairfam COVID-19-Zusatzerhebung eine webbasierte Befragung von pairfam-Ankerpersonen durchgeführt. Der entstandene Datensatz eignet sie sich insbesondere dafür, die Auswirkungen von COVID-19 auf das Privatleben und die persönlichen Beziehungen zu untersuchen. Die Befragung dauerte durchschnittlich ca. 15 Minuten und wurde von Kantar Public mit Teilnehmer*innen der 12. Erhebungswelle durchgeführt. Insgesamt nahmen 3.154 Ankerpersonen an der Zusatzstudie teil. Weitere Informationen unter ZA5959
Themen: Familie und Ehe, Kinder, Reproduktionsmedizin, GESUNDHEIT, BILDUNG, SOZIALE SCHICHTUNG UND GRUPPIERUNGEN
Erhebungszeitraum: 09.2008 - 04.2022
Erhebungszeitraum: 09.2008 - 05.2009, 1. Welle , 10.2009 - 04.2010, 2. Welle
(Start DemoDiff-Stichprobe mit Items aus Welle 1 der pairfam-Befragung) , 10.2010 - 04.2011, 3. Welle , 10.2011 - 05.2012, 4. Welle, 10.2012 - 05.2013, 5. Welle, 10.2013 - 05.2014, 6. Welle, 10.2014 - 05.2015, 7. Welle, 10.2015 - 05.2016, 8. Welle, 10.2016 - 05.2017, 9. Welle, 10.2017 - 05.2018, 10. Welle, 10.2018 - 05.2019, 11. Welle, 10.2019 - 07.2020, 12. Welle, 10.2020 - 04.2021, 13. Welle, 10.2021 - 04.2022, 14. Welle
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen der folgenden Geburtskohorten:
Ankerpersonen der 1. Welle:
• geboren zwischen dem 01.01.1991 und dem 31.12.1993 (Kohorte 1)
• geboren zwischen dem 01.01.1981 und dem 31.12.1983 (Kohorte 2)
• geboren zwischen dem 01.01.1971 und dem 31.12.1973 (Kohorte 3)
Ankerpersonen der Aufstocker-Stichprobe in der 11. Welle:
• geboren zwischen dem 01.01.2001 und dem 31.12.2003 (Kohorte 4)
• geboren zwischen dem 01.01.1991 und dem 31.12.1993 (Kohorte 1)
• geboren zwischen dem 01.01.1981 und dem 31.12.1983 (Kohorte 2)
Die Grundgesamtheit der DemoDiff-Stichprobe besteht aus allen in den fünf neuen Bundesländern inklusive Ostberlin in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen der folgenden Geburtskohorten:
• geboren zwischen dem 01.01.1981 und dem 31.12.1983 (Kohorte 2)
• geboren zwischen dem 01.01.1971 und dem 31.12.1973 (Kohorte 3)
Die Personen wurden unabhängig von ihrer Nationalität berücksichtigt, d.h. es sind sowohl deutsche als auch nicht-deutsche Personen in der Grundgesamtheit enthalten.
Anzahl der Einheiten:
- Welle 1: 18318 (12402 Anker pairfam + 1489 Anker DemoDiff + 3743 Partner pairfam + 684 Partner DemoDiff)
- Welle 2: 19975 (9069 Anker pairfam + 1173 Anker DemoDiff + 2687 Partner + 5015 Eltern + 862 Kinder + 1169 Erziehung)
- Welle 3: 18354 (9074 Anker + 2939 Partner + 3946 Eltern + 987 Kinder + 1408 Erziehung)
- Welle 4: 16869 (8073 Anker + 2731 Partner + 3350 Eltern + 1084 Kinder + 1576 Erziehung + 50 Stepup Anker + 5 Stepup Partner)
- Welle 5: 16825 (7248 Anker + 2529 Partner + 3546 Eltern + 1390 Kinder + 2022 Erziehung + 82 Stepup Anker + 8 Stepup Partner)
- Welle 6: 15821 (6574 Anker + 2357 Partner + 3043 Eltern + 1450 Kinder + 2251 Erziehung + 136 Stepup Anker + 10 Stepup Partner)
- Welle 7: 15340 (5919 Anker + 2170 Partner + 2719 Eltern + 1438 Kinder + 2889 Erziehung + 190 Stepup Anker + 15 Stepup Partner)
- Welle 8: 12664 (5461 Anker + 2051 Partner + 627 Eltern + 1419 Kinder + 2847 Erziehung + 240 Stepup Anker + 19 Stepup Partner)
- Welle 9: 12516 (5127 Anker + 1946 Partner + 1401 Kinder + 2919 Erziehung + 766 PAYA + 320 Stepup Anker + 37 Stepup Partner)
- Welle 10: 11906 (4750 Anker + 1799 Partner + 1282 Kinder + 2721 Erziehung + 897 PAYA + 410 Stepup Anker + 47 Stepup Partner)
- Welle 11: 18777 (9435 Anker + 2695 Partner + 1284 Kinder + 2955 Erziehung + 1031 PAYA + 841 Erziehung U6 Partner + 483 Stepup Anker + 50 Stepup Partner + 3 Stepup Erziehung U6 Partner)
- Welle 12: 16511 (7630 Anker + 2418 Partner + 1146 Kinder + 2781 Erziehung + 1141 PAYA + 764 Erziehung U6 Partner + 567 Stepup Anker + 58 Stepup Partner + 6 Stepup Erziehung U6 Partner)
- Welle 13: 16293 (7009 Anker + 2385 Partner + 1027 Kinder + 2915 Erziehung + 1429 PAYA + 834 Erziehung U6 Partner + 606 Stepup Anker + 80 Stepup Partner + 8 Stepup Erziehung U6 Partner)
- Welle 14: 9179 (5401 Anker + 1740 Partner + 632 Kinder + 949 Erziehung + 403 Stepup Anker + 54 Stepup Partner)
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Das Beziehungs- und Familienpanel ist ein Ankerpersonen-Panel mit Multi-Actor-Design. Zusätzlich zu den Ankerpersonen werden ab der ersten Welle die jeweiligen Partner und ab der zweiten Welle die Partner, (Stief-)Eltern und Kinder der Ankerpersonen separat befragt.
Ankerpersonen: Die Ziehung der Ausgangsstichprobe erfolgte zweistufig, pro Kohorte sollte ca. ein Drittel der Gesamtfallzahl verwirklicht werden:
• erste Stufe: Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland zum aktuellen Gebietsstand (mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Verteilung der Grundgesamtheit, proportional zwischen Ost und West verteilt)
• zweite Stufe: Personen der Grundgesamtheit, die mit Hauptwohnsitz in den ausgewählten Gemeinden gemeldet sind (systematische Ziehung mit Zufallsstart aus den Melderegistern).
Die Ankerpersonen werden jährlich wiederbefragt, wobei ein nicht-monotones Design zur Anwendung kommt (einmalig aussetzende Ankerpersonen werden zur nachfolgenden Welle erneut kontaktiert, sofern keine explizite Verweigerung vorliegt).
Partner: Befragung des jeweils aktuellen Partners der Ankerperson, sofern Einverständnis der Ankerperson vorliegt (unabhängig von Geschlecht, Kohabitationsstatus oder Beziehungstyp); keine Weiterverfolgung bei Trennung/Scheidung von der Ankerperson.
Eltern: Befragung von bis zu drei (Stief-)Elternteilen, sofern diese in Deutschland leben und Einverständnis der Ankerperson vorliegt; Berücksichtigung der biologischen Eltern mit höchster Priorität, nachfolgend Stiefvater und Stiefmutter (unabhängig von Kohabitationsstatus oder Beziehungstyp der Eltern); jährliche Wiederbefragung der Elternteile (auch bei veränderter Stiefelternkonstellation).
Kinder: Befragung des jüngsten im Haushalt der Ankerperson lebenden Kindes im Alter zwischen 8 und 15 Jahren sowie der im Verlauf des Panels neu hinzukommenden Kinder innerhalb dieser Altersspanne, sofern Einverständnis von Ankerperson und ggf. Partner vorliegt (unabhängig vom Kindschaftsverhältnis zur Ankerperson); jährliche Wiederbefragung der Kinder bis zum 15. Lebensjahr, danach Übernahme in die Haupterhebung der Ankerpersonen.
Detaillierte Informationen zur Stichprobenziehung sowie zum jeweiligen Weiterverfolgungskonzept enthalten die Methodenberichte sowie das Technical Paper No. 1 (siehe Dokumentation).
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Panel
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: Ankerpersonen: Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI und CASI für sensible Themenbereiche); Anreiz von 10€ bar pro erfolgtem Interview in Welle 1-8. Ab Welle 9 15€ Anreiz. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Befragungsmodus Ende April 2020 im Rahmen der Welle 12 auf eine computergestützte telefonische Befragung (CATI-Modus) umgestellt mit einer zusätzlichen schriftlichen Befragung (PAPI) für sensible Themenbereiche. Für die Interviews der 13. Erhebungswelle konnte während des gesamten Feldverlaufs zwischen CAPI-/CASI- oder CATI-/PAPI-Modus gewählt werden. Die 14. Erhebungswelle markiert bereits den Übergang zum Projekt „FReDA – Das familiendemografische Panel“. Infolgedessen erfolgte für viele Befragungspersonen ein geplanter Umstieg im Erhebungsmodus: Die meisten Ankerpersonen wurden postalisch (mit einem unbedingten Incentive von 5€ in bar) eingeladen an einer Online-Befragung (CAWI) teilzunehmen. Bei der Hälfte der Befragten war ein QR-Code auf dem Anschreiben aufgedruckt. Erfolgte nach einem Erinnerungsschreiben noch keine Teilnahme, wurde mit einem weiteren Erinnerungsschreiben ein Papierfragebogen als Alternative zur Online-Teilnahme verschickt. Lediglich 1.200 Ankerpersonen waren – als Kontrollgruppe – weiterhin für eine CAPI-Befragung vorgesehen. Das Frageprogramm der Welle 14 wurde gegenüber den Vorwellen deutlich gekürzt.
Partner: Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (Drop-Off); Anreiz von 5€-Lotterielos pro ausgefüllten Fragebogen in Welle 1-6. Ab Welle 7 Anreiz von 5€ in bar.
Erziehung: Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (Drop-Off), Zusatzangaben von Ankerpersonen und Partner zu den befragten Kindern im Haushalt
Eltern: Postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen; Anreiz von 5€-Lotterielos pro ausgefüllten Fragebogen in Welle 1-6 (ab 7. Welle 5€ in bar). Großelternbefragung in Welle 8, keine Befragung mehr seit Welle 9
Kinder: Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI) Anreiz von 5€ bar pro erfolgtem Interview. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Befragungsmodus im März 2020 im Rahmen der Welle 12 auf eine computergestützte telefonische Befragung (CATI-Modus) umgestellt. Für die Interviews der 13. Erhebungswelle konnte während des gesamten Feldverlaufs zwischen CAPI-/CASI- oder CATI-Modus gewählt werden. Im Falle einer telefonischen Befragung entfielen die sensiblen Fragen, die bei der persönlichen Befragung Teil des CASI-Moduls waren. Im Rahmen der 14. Erhebungswelle wurden Kinder von Ankerpersonen, die per CAWI oder PAPI (d.h. ohne Interviewer*in) teilnahmen, per Telefon (CATI) befragt.
Datenerhebung: Kantar Public (ehemals TNS Infratest Sozialforschung)
Analyse-System(e): SPSS, Stata (deutsch & englisch)
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen:
- Welle 1: 3377 (1458 Anker pairfam + 1453 Anker DemoDiff + 233 Partner pairfam + 233 Partner DemoDiff)
- Welle 2: 4761 (3895 Anker pairfam + 18 Anker DemoDiff + 274 Partner + 360 Eltern + 131 Kinder + 83 Erziehung)
- Welle 3: 4986 (4292 Anker + 281 Partner + 216 Eltern + 150 Kinder + 47 Erziehung)
- Welle 4: 9380 (4131 Anker + 265 Partner + 272 Eltern + 173 Kinder + 58 Erziehung + 4132 Stepup Anker + 83 Stepup Transition + 266 Stepup Partner)
- Welle 5: 10694 (4742 Anker + 313 Partner + 243 Eltern + 189 Kinder + 74 Erziehung + 4743 Stepup Anker + 76 Stepup Transition + 314 Stepup Partner)
- Welle 6: 10025 (4352 Anker + 291 Partner + 379 Eltern + 210 Kinder + 65 Erziehung + 4353 Stepup Anker + 83 Stepup Transition + 292 Stepup Partner)
- Welle 7: 11495 (5047 Anker + 328 Partner + 260 Eltern + 222 Kinder + 103 Erziehung + 5118 Stepup Anker + 83 Stepup Transition + 329 Stepup Partner)
- Welle 8: 10505 (4619 Anker + 46 CARI + 304 Partner + 111 Eltern + 252 Kinder + 74 Erziehung + 4711 Stepup Anker + 83 Stepup Transition + 305 Stepup Partner)
- Welle 9: 11829 (5274 Anker + 329 Partner + 248 Kinder + 130 Erziehung + 98 PAYA + 5420 Stepup Anker (inkl. Transition) + 330 Stepup Partner)
- Welle 10: 10521 (4668 Anker + 13 Anker-Vignetten + 284 Partner + 9 Partner-Vignetten + 263 Kinder + 66 Erziehung + 101 PAYA + 4832 Stepup Anker (inkl. Transition) + 285 Stepup Partner)
- Welle 11: 17000 (7839 Anker + 15 Anker-Vignetten + 330 Partner + 255 Kinder + 99 Erziehung + 101 PAYA + 53 Erziehung U6 Partner + 7923 Stepup Anker (inkl. Transition) + 331 Stepup Partner + 54 Stepup Erziehung U6 Partner)
- Welle 12: 13576 (6161 Anker + 17 Anker-Vignetten + 246 Partner + 298 Kinder + 66 Erziehung + 101 PAYA + 53 Erziehung U6 Partner + 6333 Stepup Anker (inkl. Transition) + 247 Stepup Partner + 54 Stepup Erziehung U6 Partner)
- Welle 13: 13448 (6064 Anker + 295 Partner + 266 Kinder + 94 Erziehung + 101 PAYA + 53 Erziehung U6 Partner + 6225 Stepup Anker (inkl. Transition) + 296 Stepup Partner + 54 Stepup Erziehung U6 Partner)
- Welle 14: 9596 (1928 Anker (CAPI) + 1924 Anker (CAWI) + 1422 Anker (PAPI) + 162 Partner + 275 Kinder (CAPI) + 270 Kinder (CATI) + 104 Erziehung + 1925 Stepup Anker (CAWI) + 1423 Stepup Anker (PAPI) + 163 Stepup Partner)
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Erwachsene; Eltern; Jugendliche; Schüler###
Die inhaltlich kompatiblen Paneldaten der vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock durchgeführten DemoDiff-Befragung ergänzen die pairfam-Stichprobe um ostdeutsche Ankerpersonen der Geburtskohorten 1971-73 und 1981-83 sowie deren Partner (oversample). Die jeweils aktuellen Daten der DemoDiff-Befragung sind im Scientific-Use-File des Beziehungs- und Familienpanels pairfam enthalten. Mit Welle 5 wurden die Befragten von DemoDiff in die Stichprobe von pairfam übernommen.
Die Georeferenzierung der pairfam-Mikrodaten sowie deren Verknüpfung mit zahlreichen kleinräumigen Regionalindikatoren („microm-Daten“) ermöglichen die Bearbeitung kontextbezogener Fragestellungen. Aus Sicherheitsgründen sind diese Daten nur an einem speziell gesicherten Arbeitsplatz in Köln zugänglich.
Für Auskünfte und Beratungen zum Beziehungs- und Familienpanel sowie zum Umgang mit den Daten steht der Nutzerservice des FDZ pairfam zur Verfügung (E-Mail: support@pairfam.de).
Eine vollständige Auflistung von Veröffentlichungen auf Basis der pairfam-Daten kann von der Webseite des FDZ pairfam abgerufen werden.
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Brüderl, Josef - Ludwig-Maximilians-Universität München, Drobnič, Sonja - Universität Bremen, Hank, Karsten - Universität zu Köln, Neyer, Franz. J. - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Walper, Sabine - Ludwig-Maximilians-Universität München, Wolf, Christof - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Alt, Philipp - Ludwig-Maximilians-Universität München, Bauer, Irina - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Böhm, Simon - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Borschel, Elisabeth - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bozoyan, Christiane - Ludwig-Maximilians-Universität München, Christmann, Pablo - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Edinger, Rüdiger - Ludwig-Maximilians-Universität München, Eigenbrodt, Felicitas - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Garrett, Madison - Ludwig-Maximilians-Universität München, Geissler, Svenja - Ludwig-Maximilians-Universität München, Gonzalez Avilés, Tita - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gröpler, Nicolai - Universität Bremen, Gummer, Tobias - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Hajek, Kristin - Ludwig-Maximilians-Universität München, Herzig, Michel - Ludwig-Maximilians-Universität München, Lorenz, Renate - Ludwig-Maximilians-Universität München, Lutz, Katharina - Ludwig-Maximilians-Universität München, Peter, Timo - Universität Bremen, Preetz, Richard - Universität Bremen, Reim, Julia - Ludwig-Maximilians-Universität München, Sawatzki, Barbara - Ludwig-Maximilians-Universität München, Schmiedeberg, Claudia - Ludwig-Maximilians-Universität München, Schütze, Philipp - Ludwig-Maximilians-Universität München, Schumann, Nina - Ludwig-Maximilians-Universität München, Thönnissen, Carolin - Ludwig-Maximilians-Universität München, Timmermann, Katharina - Universität Bremen, Wetzel, Martin - Universität zu Köln
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/pairfam.5678.14.2.0, 10.4232/pairfam.5678.14.1.0, 10.4232/pairfam.5678.14.0.0, 10.4232/pairfam.5678.13.0.0, 10.4232/pairfam.5678.12.0.0, 10.4232/pairfam.5678.11.0.0, 10.4232/pairfam.5678.10.0.0, 10.4232/pairfam.5678.9.1.0, 10.4232/pairfam.5678.9.0.0, 10.4232/pairfam.5678.8.0.0, 10.4232/pairfam.5678.7.0.0, 10.4232/pairfam.5678.6.0.0, 10.4232/pairfam.5678.5.0.0, 10.4232/pairfam.5678.4.0.0, 10.4232/pairfam.5678.3.1.0, 10.4232/pairfam.5678.3.0.0
Studiennummer: ZA5678
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb, GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS
Forschungsdatenzentrum: FDZ pairfam
Externe Links: Forschungsdatenzentrum pairfam
Aktuelle Version: 14.2.0, 2024-05-31, https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.14.2.0
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
14.2.0 | 2024-05-31 Korrekturen siehe ZA5678_changes_in_v14-2-0.pdf (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.14.2.0 |
14.1.0 | 2023-12-21 Korrekturen siehe ZA5678_changes_in_v14-1-0.pdf https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.14.1.0 |
14.0.0 | 2023-07-31 Release 14 (Welle 1 - 14) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.14.0.0 |
13.0.0 | 2022-05-31 Release 13 (Welle 1 - 13) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.13.0.0 |
12.0.0 | 2021-06-02 Release 12 (Welle 1 - 12) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.12.0.0 |
11.0.0 | 2020-05-31 Release 11 (Welle 1 - 11) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.11.0.0 |
10.0.0 | 2019-05-31 Release 10 (Welle 1 - 10) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.10.0.0 |
9.1.0 | 2018-07-23 Kodierfehler in Ankerdaten korrigiert https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.9.1.0 |
9.0.0 | 2018-06-04 Release 9 (Welle 1 - 9) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.9.0.0 |
8.0.0 | 2017-05-31 Release 8 (Welle 1 - 8) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.8.0.0 |
7.0.0 | 2016-05-30 Release 7 (Welle 1 - 7) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.7.0.0 |
6.0.0 | 2015-05-30 Release 6 (Welle 1 - 6) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.6.0.0 |
5.0.0 | 2014-07-07 Release 5 (Welle 1 - 5), DemoDiff integriert https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.5.0.0 |
4.0.0 | 2013-06-10 Release 4 (Welle 1 - 4) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.4.0.0 |
3.1.0 | 2013-01-07 Release 3.1 (Welle 1 - 3) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.3.1.0 |
3.0.0 | 2012-06-26 Release 3.0 (Welle 1 - 3) https://doi.org/10.4232/pairfam.5678.3.0.0 |
Versionsänderungen: Änderungen zwischen der Version 3.1.0 und ihrer Vorversion
Datum | Name | Beschreibung | Korrekturbeschreibung |
---|---|---|---|
2012-12-15 | parent3 | 2013-01-07 Umkodierung fehlender Werte von 6 in 8: parigr53a - parigr59a, parigr78a - parigr79a, parigr80a - parigr81a, parigr60a - parigr66a | |
2012-12-15 | parent3 | 2013-01-07 Antwortkategorie “kein Partner” ergänzt: parpa17i1 - parpa17i8 | |
2012-12-15 | parent3 | 2013-01-07 Korrektur falsch zugeordneter Variablenlabels: parval1ix | |
2012-12-15 | parent3 | 2013-01-07 Anpassung des Filters, Frage auch bei Nicht-Bestehen von Kontakt zu Eltern: parigr40p1, parigr40p3, parigr41p1, parigr41p3 | |
2012-12-15 | anchor3 | 2013-01-07 Einzelfallbezogene Anpassungen bei generierten Variablen: school, pschool, casmin, pcasmin, isced, pisced, isced2, pisced2, yeduc, pyeduc | |
2012-12-15 | parenting2 | 2013-01-07 Ergänzung von 6 fehlenden Partner-ID: pid | |
2012-12-15 | parenting2 | 2013-01-07 Zwei leere Fälle gelöscht: id=494001000, id=609745000 | |
2012-12-15 | anchor2 | 2013-01-07 Einzelfallbezogene Anpassungen bei generierten Variablen: age, page, mage, fage, smage, sfage, k*age, homosex, hhcomp, lweight, ppanel, pcontact, panswer, school, pschool, casmin, pcasmin, isced, pisced, isced2, pisced2, yeduc, pyeduc | |
2012-12-15 | partner1 | 2013-01-07 Rekodierung der fehlenden Werte -1 und -2: psat1*, psat3 | |
2012-12-15 | partner1 | 2013-01-07 Umkodierung der Werteausprägungen zur Harmonisierung mit nachfolgenden Wellen: psd10 | |
2012-12-15 | anchor1 | 2013-01-07 Korrektur der Fragenummern im Variablenlabel: frt11v2i1 - int10i2 | |
2012-12-15 | anchor1 | 2013-01-07 Einzelfallbezogene Anpassungen bei generierten Variablen: school, pschool, casmin, pcasmin, isced, pisced, yeduc, pyeduc |
Veröffentlichungen: Brüderl, Josef; Castiglioni, Laura; Schumann, Nina (Hrsg.):
Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen - Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels.
Würzburg: Ergon Verlag 2011
, Huinink, Johannes, Josef Brüderl, Bernhard Nauck, Sabine Walper, Laura Castiglioni und Michael Feldhaus:
Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam): Conceptual framework and design.
In: Zeitschrift für Familienforschung 23, 2011, S. 77-101
Studiengruppe: Beziehungs- und Familienpanel (pairfam), GESIS Community Data
Downloads
- ZA5678_q_Wave01.zip Partner, W1 (Fragebogen) 571.93 KB
- ZA5678_q_Wave02.zip Partner/Erziehung/Eltern, W2 (Fragebogen) 3.02 MB
- ZA5678_q_Wave03.zip Partner/Erziehung/Eltern, W3 (Fragebogen) 3.3 MB
- ZA5678_q_Wave04.zip Partner/Erziehung/Eltern/Stepups, W4 (Fragebogen) 6.63 MB
- ZA5678_q_Wave05.zip Partner/Erziehung/Eltern/Stepups, W5 (Fragebogen) 3.8 MB
- ZA5678_q_Wave06.zip Partner/Erziehung/Eltern/Stepups, W6 (Fragebogen) 4.2 MB
- ZA5678_q_Wave07.zip Partner/Erziehung/Eltern/Stepups, W7 (Fragebogen) 4.17 MB
- ZA5678_q_Wave08.zip Partner/Erziehung/Großeltern/Stepups, W8 (Fragebogen) 666.47 KB
- ZA5678_q_Wave09.zip Partner/Erziehung/PAYA, W9 (Fragebogen) 2.43 MB
- ZA5678_q_Wave10.zip Partner/Erziehung/PAYA, W10 (Fragebogen) 2.43 MB
- ZA5678_q_Wave11.zip Partner/Erziehung/PAYA/ErziehungU6Partner, W11 (Fragebogen) 1.84 MB
- ZA5678_q_Wave12.zip Partner/Erziehung/PAYA/ErziehungU6Partner, W12 (Fragebogen) 4.01 MB
- ZA5678_q_Wave13.zip Partner/Erziehung/PAYA/ErziehungU6Partner/Anker, W13 (Fragebogen) 4.04 MB
- ZA5678_q_Wave14.zip Partner/Erziehung/Anker, W14 (Fragebogen) 1.83 MB
- Fragebögen
- ZA5678_cod_en_Anchor.zip Ankerbefragung, englisch (Codebuch) 14.47 MB
- ZA5678_cod_de_Anker.zip Ankerbefragung, deutsch (Codebuch) 16.33 MB
- ZA5678_cod_en_Parenting_U6.zip Erziehungsbefragung U6, englisch (Codebuch) 435.51 KB
- ZA5678_cod_en_Parents.zip Elternbefragung, englisch (Codebuch) 1.52 MB
- ZA5678_cod_en_Partner.zip Partner*innenbefragung, englisch (Codebuch) 3.52 MB
- ZA5678_cod_en_PAYA.zip Erziehungsbefragung Jugend, englisch (Codebuch) 930.68 KB
- ZA5678_cod_de_Parenting.zip Erziehungsbefragung, deutsch (Codebuch) 2.11 MB
- ZA5678_cod_de_Parenting_U6.zip Erziehungsbefragung U6, deutsch (Codebuch) 455.36 KB
- ZA5678_cod_de_PAYA.zip Erziehungsbefragung Jugend, deutsch (Codebuch) 967.2 KB
- ZA5678_cod_de_Stepups.zip Befragung Stepups, deutsch (Codebuch) 12.64 MB
- ZA5678_cod_en_Stepups.zip Befragung Stepups, englisch (Codebuch) 12.26 MB
- ZA5678_cod_en_Parenting.zip Erziehungsbefragung, englisch (Codebuch) 2.03 MB
- ZA5678_cod_de_Parents.zip Elternbefragung, deutsch (Codebuch) 1.56 MB
- ZA5678_cod_de_Partner.zip Partner*innenbefragung, deutsch (Codebuch) 3.75 MB
- ZA5678_cod_de_Kind.zip Kinderbefragung, deutsch (Codebuch) 5.06 MB
- ZA5678_cod_en_Child.zip Kinderbefragung, englisch (Codebuch) 4.59 MB
- Codebücher
- ZA5678_1_sd_Overview.pdf Überblick, en (Studienbeschreibung) 370.07 KB
- ZA5678_2_sd_Quick-Guide_de.pdf Kurzanleitung, de (Studienbeschreibung) 910.94 KB
- ZA5678_2_sd_Quick-Guide_en.pdf Kurzanleitung, en (Studienbeschreibung) 1.28 MB
- ZA5678_3_sd_Reference-Paper.pdf Referenzpapier, en (Studienbeschreibung) 334.86 KB
- ZA5678_4_sd_Data-Manual.pdf Datenhandbuch, en (Studienbeschreibung) 1.17 MB
- ZA5678_5_sd_Scales-Manual.pdf Skalenhandbuch, en (Studienbeschreibung) 4.73 MB
- ZA5678_6a_mb_Methods-Reports.zip W1-14, de (Methodenbericht) 43.97 MB
- ZA5678_6b_mb_Field-Report.pdf W1-14 kumuliert, en (Methodenbericht) 1.06 MB
- ZA5678_7_Variables.zip Variablenlisten, de/en (Tabelle) 1.71 MB
- ZA5678_changes_in_v14-1-0.pdf (sonstiges) 137.17 KB
- ZA5678_changes_in_v14-2-0.pdf (sonstiges) 132.22 KB
- Andere Dokumente
Um die Daten zu bestellen, füllen Sie bitte das Bestellformular aus. Für die Bereitstellung dieser Studie fallen keine Kosten an. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um die Studie zu bestellen:
Link zum Formular
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um die Studie zu bestellen:
Link zum Formular
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Erhebungszeitraum: 15.10.2021 - 19.12.2021
GESIS, Köln. ZA8768 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14225
GESIS, Köln. ZA8768 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14225
Abstract: Digitalisierung erleichtert den Zugang zum Wissen und macht es unabhängiger von Lernorten und -zeiten. Bisher wurden diese Entgrenzungsprozesse jedoch hauptsächlich inner ... mehr
Abstract: Digitalisierung erleichtert den Zugang zum Wissen und macht es unabhängiger von Lernorten und -zeiten. Bisher wurden diese Entgrenzungsprozesse jedoch hauptsächlich inner ... mehr
Inhalt: Themen der quantitativen Teilstudie:
Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz, Intrinsische & extrinsische Motivation Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Anzahl Tage Ganztag der vergangenen Woche, Nutzungsmotive Medien (formal, non-formal, informell), Subjektiver Lernzuwachs in Bezug auf Medien (formal, non-formal, informell), Zufriedenheit mit Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Relevanz der Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Lerngelegenheiten Medienkompetenz und Ort (formal, non-formal, informell), Transfer aus anderen Kontexten (formal, non-formal, informell)
Themen der qualitativen Teilstudie:
Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz (Items selbstkonstruiert), Intrinsische und extrinsische Motivation der Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Beschreibung des Schlüsselmoments der Woche, Ort, Hardware, Software, Emotionale Verfassung während des Schlüsselmoments via Valenz und Erregung/Arousal, Kommunikation, Kommunikationspersonen, Intensität und Art der Kommunikation, Erhaltene Unterstützung während des Schlüsselmoments und danach, Transfer von anderen Kontexten
Angaben zu Alter und Klassenstufe wurden aus Datenschutz-Gründen aus den Daten entfernt.
Erhebungszeitraum: 15.10.2021 - 19.12.2021
Untersuchungsgebiet: Nordrhein-Westfalen (DE-NW)
Grundgesamtheit: Schüler*innen der Sekundarstufe 1 aus Schulen in NRW
Anzahl der Einheiten: Quantitativer Datenteil: 128 ; Qualitativer Datenteil: 72
Auswahlverfahren: • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen;
Erhebungsverfahren quantitativer Datenteil: Eigenständig auszufüllender, standardisierter Fragebogen, Online-Umfrage.
Erhebungsverfahren qualitativer Datenteil: Eigenständig auszufüllender Fragebogen mit offenem Frageteil, Online-Umfrage.
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch, Text
Anzahl der Variablen: Quantitativer Datenteil: 564 ; Qualitativer Datenteil: 206
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Schüler###
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Kaspar, Kai - Universität zu Köln, Lehrstuhl für Sozial- und Medienpsychologie, Meier, Jennifer V. - Universität zu Köln, Lehrstuhl für Sozial- und Medienpsychologie
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14225
Studiennummer: ZA8768
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb, GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS
Externe Links: Projektwebsite
Aktuelle Version: 1.0.0, 2024-10-14, https://doi.org/10.4232/1.14225
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2024-10-14 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14225 |
Studiengruppe: Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung, GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Variablen (206)
Informationen:Variablen (206)
Downloads
- Datensätze
- ZA8768_fb_qualitativ.pdf deutsch (Fragebogen) 595.97 KB
- ZA8768_fb_quantitativ.pdf deutsch (Fragebogen) 395.57 KB
- ZA8768_q_quantitativ.pdf englisch (Fragebogen) 372.12 KB
- Fragebögen
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8768_qualitativ_v1-0-0.dta (Datensatz) 274.05 KB
ZA8768_qualitativ_v1-0-0.sav (Datensatz) 181.04 KB
ZA8768_quantitativ_v1-0-0.dta (Datensatz) 559.36 KB
ZA8768_quantitativ_v1-0-0.sav (Datensatz) 178.35 KB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8768_qualitativ_v1-0-0.dta (Datensatz) 274.05 KB
ZA8768_qualitativ_v1-0-0.sav (Datensatz) 181.04 KB
ZA8768_quantitativ_v1-0-0.dta (Datensatz) 559.36 KB
ZA8768_quantitativ_v1-0-0.sav (Datensatz) 178.35 KB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 01.02.2021 - 31.08.2021
GESIS, Köln. ZA8770 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14227
GESIS, Köln. ZA8770 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14227
Abstract: Die Roma-Erhebung 2021 ist Teil einer Reihe von Erhebungen, die von der EU Fundamental Rights Agency durchgeführt werden, um die Fortschritte bei der Integration der Roma ... mehr
Abstract: Die Roma-Erhebung 2021 ist Teil einer Reihe von Erhebungen, die von der EU Fundamental Rights Agency durchgeführt werden, um die Fortschritte bei der Integration der Roma ... mehr
Inhalt: Wohnsituation und Lebensstandard: Dauer des Aufenthalts in der derzeitigen Wohnung; Gründe für den Umzug; Anzahl der Zimmer in der Wohnung; Besitzverhältnisse; Ausstattung der Wohnung; verfügbare Dienstleistungen in der Nachbarschaft; finanzielle Möglichkeiten, die Wohnung warm zu halten; Art der Probleme mit der Wohnung; Unfähigkeit, bestimmte Kosten aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in den letzten 12 Monaten rechtzeitig zu bezahlen; Gründe, wenn der Haushalt in den letzten fünf Jahren gezwungen war, die Wohnung zu verlassen; Gegenstände, die der Haushalt besitzt; der Befragte hätte gerne einen dieser Gegenstände, kann ihn sich aber nicht leisten; Fähigkeit des Haushalts, bestimmte Ausgaben zu bestreiten; Häufigkeit von Nahrungsmangel im letzten Monat; materieller Mangel des Kindes/der Kinder (z. B. z. B. neue Kleidung, einmal täglich Obst und Gemüse, altersgemäße Bücher zu Hause); Fähigkeit des Befragten, sich bestimmte Ausgaben leisten zu können (z. B. Teilnahme an einer Freizeitaktivität, die Geld kostet; Besitz eines Bankkontos.
Arbeitslosigkeit: Jahr, in dem die letzte Beschäftigung beendet wurde; Name oder Bezeichnung der letzten Beschäftigung; Arbeitslosmeldung; derzeitige Arbeitssuche; Hauptgründe für die Nicht-Suche nach Arbeit.
Arbeit: Name oder Bezeichnung der derzeitigen Haupttätigkeit, Art des Arbeitsvertrags in der Haupttätigkeit.
Gesundheit: subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands; seit langem bestehende Krankheit oder Gesundheitsprobleme; Ausmaß der Einschränkung bei den täglichen Aktivitäten in den letzten sechs Monaten; Krankenversicherungsschutz; zusätzliche Krankenversicherung; Notwendigkeit einer medizinischen Untersuchung oder Behandlung in den letzten 12 Monaten; nicht erfüllter Bedarf an medizinischer Untersuchung oder Behandlung in den letzten 12 Monaten; Hauptgrund, warum der Befragte keine medizinische Untersuchung oder Behandlung in Anspruch genommen hat.
Schwangerschaft (nur Frauen): jemals entbunden; Alter bei der ersten Entbindung; Anzahl der geborenen Kinder; Anzahl der noch lebenden Kinder.
Bewusstsein für Rechte: Ausmaß des Gefühls, von der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein; Kenntnis von Unterstützungsorganisationen im Land; Kenntnis bestimmter Gleichstellungsstellen im Land; Kenntnis der Antidiskriminierungsgesetze im Land; wie groß ist die Sorge, in der Öffentlichkeit aufgrund des eigenen Roma-Hintergrunds belästigt zu werden (verbale Beleidigungen oder beleidigende Kommentare, unangemessenes Anstarren, beleidigende Gesten, körperlicher Angriff); Meiden bestimmter Orte aus Angst, schlecht behandelt zu werden.
Diskriminierungserfahrungen: Gefahr der Diskriminierung in den letzten fünf Jahren und in den letzten zwölf Monaten: jemals nach Arbeit gesucht, jemals gearbeitet, jemals Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch genommen, jemals versucht, eine Wohnung oder ein Haus zu mieten oder zu kaufen, jemals mit jemandem von der Schule/der Hochschule/der Universität in Kontakt gestanden, sei es als Elternteil/Erziehungsberechtigter oder als Student, jemals mit Behörden oder öffentlichen Diensten in Kontakt gestanden, jemals versucht, einen Nachtclub, eine Bar, ein Restaurant oder ein Hotel zu betreten, öffentliche Verkehrsmittel benutzt, ein Geschäft betreten oder versucht, ein Geschäft zu betreten; Gründe für Diskriminierungserfahrungen bei der Arbeitssuche in dem Land in den letzten fünf Jahren und in den letzten zwölf Monaten (Hautfarbe oder rassische Herkunft, Roma-Hintergrund, Religion oder religiöse Überzeugungen, Alter, Geschlecht/Geschlecht, Behinderung, sexuelle Ausrichtung, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck, Sonstiges, habe mich nicht diskriminiert gefühlt); Gründe für Diskriminierung in den letzten fünf Jahren und in den letzten zwölf Monaten bei der Arbeit, bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten, beim Versuch, eine Wohnung oder ein Haus zu mieten oder zu kaufen, beim Kontakt mit jemandem von der Schule/Hochschule/Universität, beim Kontakt mit Behörden oder öffentlichen Diensten, beim Versuch, einen Nachtclub, eine Bar, ein Restaurant oder ein Hotel zu betreten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, in einem Geschäft zu sein; Häufigkeit der Diskriminierung in den letzten zwölf Monaten; Diskriminierung wurde gemeldet; Person oder Institution, der der Vorfall gemeldet wurde; Gründe für die Nichtmeldung von Diskriminierung; Erfahrungen mit diskriminierenden Stellenanzeigen, die Bewerber mit Roma-Hintergrund in den letzten fünf Jahren ausgeschlossen oder entmutigt haben; spezifische Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund des eigenen Roma-Hintergrunds in den letzten fünf Jahren (Aufgaben unterhalb der Qualifikation, Verweigerung der Beförderung, keine Erlaubnis, einer Gewerkschaft beizutreten, keine Erlaubnis, sich für einen sehr wichtigen religiösen Feiertag/ Gottesdienst/ eine Zeremonie freizunehmen, Entlassung, Entlassung oder Entlassung, keine Erlaubnis, sich aus privaten Gründen freizunehmen, z. B. um mit einem kranken Kind zu Hause zu bleiben.
Spezifische Erfahrungen mit Diskriminierung: bei dem Versuch, in den letzten fünf Jahren eine Wohnung oder ein Haus zu mieten oder zu kaufen (ein privater Vermieter und/oder Beamte des öffentlichen Wohnungswesens haben verhindert, dass eine Wohnung/ein Haus aufgrund des eigenen Roma-Hintergrunds angemietet wird, der Eigentümer oder ein Immobilienmakler hat verhindert, dass eine Wohnung/ein Haus gekauft wird, es wurde eine höhere Miete/ein höherer Preis/eine höhere Kaution aufgrund des eigenen Roma-Hintergrunds verlangt, in Wohnungsanzeigen wurden Bewerber mit Roma-Hintergrund ausgeschlossen oder entmutigt; Eltern oder Erziehungsberechtigte eines Kindes oder von Kindern im schulpflichtigen Alter; negative Erfahrungen eines Kindes oder von Kindern in der Schule aufgrund ihres Roma-Hintergrunds in den letzten zwölf Monaten (beleidigende oder bedrohliche Bemerkungen, körperliche Misshandlung (z. B. Schlagen, Haare ziehen)) z. B. Schlagen, Haare ziehen, Treten usw.), Ausschluss (Isolierung) beim Spielen oder von sozialen Veranstaltungen oder Freundeskreisen); Erfahrungen mit Anhalten, Durchsuchung oder Befragung durch die Polizei wegen des eigenen Roma-Hintergrunds in den letzten fünf Jahren und in den letzten zwölf Monaten; Kontext, in dem die letzte Erfahrung mit der Polizei gemacht wurde (Auto, Motorrad, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel, auf der Straße, als Fußgänger, andere); letzte Polizeikontrolle im Zusammenhang mit der ethnischen Herkunft oder dem Migrationshintergrund; Forderungen der Polizei bei der letzten Polizeikontrolle (Fragen gestellt, nach Ausweispapieren gefragt, nach Führerschein oder Fahrzeugpapieren gefragt, die befragte Person oder das Auto/Fahrzeug durchsucht, Ratschläge erteilt oder vor einem bestimmten Verhalten gewarnt, einen Alkohol- oder Drogentest durchgeführt, die befragte Person mit einer Geldstrafe belegt, die befragte Person festgenommen oder auf eine Polizeiwache gebracht, Geld oder etwas in Form von Bestechungsgeld entgegengenommen, Sonstiges); Grad des Respekts, den die Polizei bei der letzten Polizeikontrolle gezeigt hat, die befragte Person berichtete über eine respektlose Behandlung durch die Polizei.
Erfahrungen mit Belästigung: spezifische Belästigungserfahrungen in den letzten fünf Jahren (beleidigende oder bedrohliche Kommentare, Gewalt, beleidigende Gesten, beleidigende oder bedrohliche E-Mails oder Textnachrichten, beleidigende Kommentare im Internet); spezifische Belästigungserfahrungen aufgrund des Roma-Hintergrunds; Häufigkeit spezifischer Belästigungserfahrungen in den letzten zwölf Monaten; Häufigkeit derartiger Vorfälle in den letzten zwölf Monaten aufgrund des Roma-Hintergrunds, letzter Belästigungsvorfall im Zusammenhang mit dem ethnischen oder Migrationshintergrund der genannten Personen; Identität des Täters des letzten Belästigungsvorfalls; ethnischer Hintergrund und Geschlecht des Täters des letzten Belästigungsvorfalls; sexuelle Natur des letzten Belästigungsvorfalls; Ort des letzten Belästigungsvorfalls; gemeldeter letzter Belästigungsvorfall und Person oder Institution, der der Vorfall gemeldet wurde; Gründe für die Nichtmeldung des letzten Belästigungsvorfalls; Grad der Zufriedenheit mit der Bearbeitung der Beschwerde durch die Polizei.
Gewalterfahrungen: Erfahrungen mit körperlichen Angriffen in den letzten fünf Jahren; spezifische Gewalterfahrungen aufgrund des Roma-Hintergrunds; Häufigkeit von Gewalterfahrungen in den letzten zwölf Monaten aus beliebigen Gründen; Häufigkeit von Gewalterfahrungen im Zusammenhang mit dem ethnischen Hintergrund in den letzten zwölf Monaten; Identität des Täters des letzten Gewaltvorfalls; ethnischer Hintergrund und Geschlecht des Täters des letzten Gewaltvorfalls; sexuelle Art des letzten Gewaltvorfalls; Ort des letzten Gewaltvorfalls; gemeldeter letzter Gewaltvorfall und Person oder Institution, der der Vorfall gemeldet wurde; Gründe für die Nichtmeldung des letzten Vorfalls von hassmotivierter Gewalt; Grad der Zufriedenheit mit der Bearbeitung der Anzeige durch die Polizei; Auswirkungen der Erfahrung mit Hassverbrechen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Migrationspläne: Überlegungen, in Zukunft in ein anderes Land zu ziehen; Land, in das man in Zukunft ziehen könnte; Gründe für den Wunsch, in einem anderen Land zu leben.
Religion und Sprache: Religion; Hauptsprache(n), die zu Hause gesprochen wird/werden; Selbsteinschätzung der Beherrschung der Landessprache des Erhebungslandes (Sprechen, Lesen, Schreiben).
Beziehungen zwischen den Gruppen: Freunde mit einem anderen ethnischen Minderheitenhintergrund als der Befragte; Freunde ohne Minderheitenhintergrund; Freunde mit einer anderen Religion; ethnischer oder Migrationshintergrund der Bewohner der Nachbarschaft; Akzeptanz von Nachbarn mit anderem Hintergrund (Komfort-Skala: eine Person mit einer anderen Religion, eine Person, die Roma ist, eine Person mit einem anderen ethnischen Minderheitenhintergrund, jemand, der keinen ethnischen Minderheitenhintergrund hat, eine behinderte Person, eine schwule, lesbische oder bisexuelle Person, eine Transgender-Person).
Vertrauen und Werte: Zustimmung zu Wertaussagen über die Gleichstellung der Geschlechter (Eine Arbeit zu haben ist der beste Weg für eine Frau, eine unabhängige Person zu sein, sowohl der Mann als auch die Frau sollten zum Haushaltseinkommen beitragen, Männer sollten genauso viel Verantwortung für Haus und Kinder übernehmen wie Frauen, es ist wichtig, dass Mädchen und Jungen gleich lange in der Ausbildung bleiben); Vertrauen in Institutionen (Parlament, Rechtssystem, Polizei, Politiker, politische Parteien, das Europäische Parlament, die lokalen (kommunalen) Behörden am Wohnort.
Aktive Staatsbürgerschaft: Handlungen mit politischem Bezug in den letzten zwölf Monaten (liken oder verfolgen einer politischen Kampagne im Internet, Unterzeichnung einer Petition auf Papier oder online, Teilnahme an einer öffentlichen Demonstration); Stimmabgabe bei den letzten Kommunalwahlen und bei den nationalen/allgemeinen Wahlen im Land; jemals die Hilfe eines Gesundheitsmediators bei einem Arztbesuch in Anspruch genommen; Hilfe eines Roma-Lehrers in der Schule für die Kinder im Haushalt.
Haushaltseinkommen: Art des Einkommens, das der Haushalt in den letzten zwölf Monaten erzielt hat; Haupteinkommensquelle des Haushalts; kombiniertes monatliches Nettoeinkommen des Haushalts, umgerechnet in Euro; Waren, die in den letzten zwölf Monaten im Tausch gegen Arbeit erworben wurden; Fähigkeit des Haushalts, über die Runden zu kommen; Zugehörigkeit zu anderen Minderheitengruppen (religiöse Minderheit, Minderheit in Bezug auf Behinderung, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck, Minderheit in Bezug auf sexuelle Ausrichtung oder andere Gruppe.
COVID-19: Situationen, die während des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie oder der Coronavirus-Pandemie auftraten (Einkommensverringerung, weiterarbeiten, aber weniger Stunden als zuvor, vorübergehender Verlust des Arbeitsplatzes und Rückkehr an denselben Arbeitsplatz nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie, dauerhafter Verlust des Arbeitsplatzes, arbeiten müssen, obwohl man befürchtet, sich bei der Arbeit mit COVID-19 zu infizieren, keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung bekommen konnte, wenn sie wirklich notwendig war, das Gebiet oder die Wohnung nicht verlassen durfte, auch nicht zum Arbeiten oder Einkaufen, weil eine Sperre verhängt wurde (Quarantänemaßnahmen), zunehmende Spannungen zwischen Haushaltsmitgliedern, zunehmende Vorurteile, Intoleranz oder Gewalt aufgrund der Zugehörigkeit zu den Roma); Die Schule der Kinder wurde geschlossen; die Schule organisierte während des COVID-19 Distanzunterricht; das Kind hatte Schwierigkeiten, den Distanzunterricht zu besuchen.
Demografie: Anzahl der im Haushalt lebenden Personen; Alter des Befragten und der Haushaltsmitglieder; Alter (gruppiert); Geschlecht, Beschäftigungssituation; Form der Beschäftigung; Geburtsland; Jahr der Einwanderung; Arbeit in den letzten vier Wochen; höchster abgeschlossener Bildungsgrad; in der Ausbildung verbrachte Jahre; derzeitiger Schul- oder Berufsausbildungsbesuch; Hauptgrund für den Nichtbesuch der Schule; Beziehung zum Befragten; derzeitiger Familienstand; Alter bei der ersten Heirat.
Angaben zu Kindern: regelmäßiger Besuch der Kinderbetreuung, derzeitiger Schulbesuch; Besuch einer Sonderschule; Gründe für den Nichtbesuch der Schule; Anzahl der Roma-Klassenkameraden; Anzahl der Roma-Schulkameraden; Kinderarbeit in den letzten vier Wochen; Art der Kinderarbeit; Entschädigung für Kinderarbeit.
Angaben zu den Eltern der Befragten: biologische Mutter lebt noch; Alter der biologischen Mutter; biologischer Vater lebt noch; Alter des biologischen Vaters.
Zusätzlich verkodet: Land der Befragung; Nummer der Befragung; Dauer der Befragung in Sekunden; Befragter/anderes Haushaltsmitglied; persönliche ID; Haushalts-ID; Grad der Verstädterung; Art der Wohnung; Anteil der Roma, die sich in den letzten 12 Monaten diskriminiert fühlten, weil sie Roma sind; Armutsgefährdung; Kinder unter 18 Jahren, die von Armut bedroht sind; Anteil der Personen, die in einem Haushalt mit schwerwiegender materieller Deprivation leben; Kinder unter 18 Jahren, die in einem Haushalt mit schwerwiegender materieller Deprivation leben; Anteil der Personen, die sich in den letzten 12 Monaten (in irgendeinem Bereich) diskriminiert gefühlt haben und den letzten Vorfall der Diskriminierung aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma gemeldet haben; Anteil der Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht, die eine frühkindliche Einrichtung besuchen; Anteil der Personen im Alter von 20 bis 24 Jahren, die mindestens die Sekundarstufe II abgeschlossen haben; Anteil der Kinder; Anteil der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren, die eine Schule besuchen, in der nach Angaben der Befragten alle oder die meisten Mitschüler Roma sind; Anteil der Personen, die ihre Haupttätigkeit nach eigenen Angaben als bezahlte Arbeit angeben (20-64 Jahre); Anteil der jungen Menschen, die derzeit weder erwerbstätig sind noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren; Anteil der Personen, die in benachteiligten Wohnverhältnissen leben; Anteil der Personen, die in überfüllten Haushalten leben; Anteil der Personen, die in Haushalten ohne Leitungswasser in der Wohnung leben; in den zwölf Monaten vor der Befragung hassmotivierte Belästigung (insgesamt 5 Handlungen) aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma erlebt; in den letzten zwölf Monaten Gewalt im Zusammenhang mit ihrer Zugehörigkeit zu den Roma erlebt; mindestens eine Person im Haushalt ist im letzten Monat hungrig zu Bett gegangen ist, weil nicht genug Geld für Lebensmittel vorhanden war; Roma im Alter von 0 bis 17 Jahren, die in einem Haushalt leben, in dem mindestens eine Person im vergangenen Monat hungrig zu Bett gegangen ist, weil nicht genug Geld für Lebensmittel vorhanden war; Personen, die in einem Haushalt leben, der nur mit (großen) Schwierigkeiten über die Runden kommt; befragte Roma im Alter von 16 Jahren und älter, die kein Bankkonto haben; Roma im Alter von 16 Jahren und älter, die den jüngsten Vorfall oder die jüngste Belästigung aufgrund ihres Roma-Daseins nicht gemeldet haben (von allen Personen, die Belästigungen erfahren haben); Anteil der befragten Roma, die erklärten, dass sie den letzten Vorfall eines körperlichen Angriffs, den sie in den letzten fünf Jahren aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma erlebt haben, nicht gemeldet haben; Anteil der Personen im Alter von 16 Jahren und älter, die von mindestens einer Gleichbehandlungsstelle gehört haben; Anteil der Personen, die der Polizei eher vertrauen; Anteil der Personen, die dem Justizsystem eher vertrauen; Anteil der Roma-Kinder im schulpflichtigen Alter (5-18 Jahre), die eine Schule besuchen; frühe Abgänge aus der allgemeinen und beruflichen Bildung; Diskriminierung in den letzten 12 Monaten aufgrund der Zugehörigkeit zu den Roma, wenn sie entweder als Elternteil/Erziehungsberechtigter oder als Student mit jemandem aus der Schule/Hochschule/Universität in Kontakt standen; Anteil der Personen im Alter von 30 bis 34 Jahren, die eine Hochschulausbildung abgeschlossen haben; Häufigkeit von beleidigenden oder bedrohlichen Kommentaren gegenüber Kindern (aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma) in den letzten zwölf Monaten während der Schulzeit; Diskriminierung in den letzten zwölf Monaten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma bei der Arbeit und bei der Arbeitssuche; Anteil der Personen, die ihren Gesundheitszustand im Allgemeinen als sehr gut oder gut einschätzen; Anteil der Roma im Alter von 16 Jahren und älter mit Krankenversicherungsschutz; Diskriminierung in den letzten zwölf Monaten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten; Anteil der Roma, die in Haushalten leben, die weder eine Toilette, noch eine Dusche, noch ein Badezimmer in der Wohnung haben; Anteil der Roma, die in einem Haushalt leben, der in den letzten fünf Jahren jemals gezwungen war, die Unterkunft oder den Stellplatz zu verlassen - Zwangsräumung; Anteil der Personen ab 16 Jahren, die sich in den letzten fünf Jahren bei der Wohnungssuche aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den Roma diskriminiert gefühlt haben; Anteil der Personen, die in einem lokalen Gebiet mit Verschmutzung, Schmutz oder anderen Umweltproblemen leben; Gewicht; Altersgruppen; Altersgruppen Kinder vor 16 Jahren; Altersgruppen Erwerbstätige im Alter von 20-64 Jahren; Haushalt mit und ohne Kinder; Haushalt mit oder ohne Kinder, Haushaltstyp, Arbeitsintensität in Kategorien (Prozentsatz der Haushaltsmitglieder im erwerbsfähigen Alter, die einer bezahlten Arbeit nachgehen); verheiratet vor dem Alter von 18 Jahren; Anteil der Roma in der Nachbarschaft.
Bewertung des Interviewers: Befragter erhielt einen finanziellen (oder anderen) Anreiz für die Teilnahme am Interview; Beherrschung der Landessprache; Sprache, in der das Interview geführt wurde; Kooperation des Befragten; Verständnis der Fragen durch den Befragten; Gründe für Missverständnisse; Interesse des Befragten am Thema; Ehrlichkeit des Befragten; Ort der Befragung; Anzahl der während der Befragung anwesenden Personen; während der Befragung anwesende Personen; Einfluss der anderen während der Befragung anwesenden Personen; Teile des Fragebogens mit Anwesenheit oder Beteiligung anderer Personen; Anwesenheit eines anderen Interviewers oder Mediators; Verwendung des Romani-Glossars; Merkmale der Nachbarschaft.
Themen: Wirtschaftliche Lage und Indikatoren, BILDUNG, Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Kriminalität und Gesetzesvollzug, Gleichheit, Ungleichheit und soziale Ausgrenzung, Minderheiten, Kulturelle und nationale Identität
Erhebungszeitraum: 01.02.2021 - 31.08.2021
Untersuchungsgebiet: Tschechische Republik (CZ), Spanien (ES), Griechenland (GR), Ungarn (HU), Kroatien (HR), Italien (IT), Portugal (PT), Rumänien (RO), Nord-Mazedonien (MK), Serbien (RS)
Grundgesamtheit: Selbst identifizierte Roma-Bevölkerung und alle Einzelpersonen, die sich als Mitglied einer der unter dem Oberbegriff „Roma“ subsumierten Gruppen identifizieren und mindestens 16 Jahre alt sind und in Kroatien, Griechenland, Italien, Portugal, Rumänien, Spanien, Nordmazedonien, Serbien und der Tschechischen Republik leben.
Anzahl der Einheiten: 28673
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI);
Datenerhebung: Kantar Public (Kantar Belgium SA)
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 792
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: - European Union Agency for Fundamental Rights (FRA), Vienna, Austria
Publikationsjahr: 2023
DOI: 10.4232/1.14227
Studiennummer: ZA8770
Mitwirkende, Institution, Rolle: Kling, Jaroslav - European Union Agency for Fundamental Rights (FRA), Vienna, Austria - Projektmanager*in
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 1.0.0, 2023-11-29, https://doi.org/10.4232/1.14227
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2023-11-29 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14227 |
Veröffentlichungen: FRA (2022), Roma in 10 European countries – Main results: Roma survey 2021, Luxembourg, Publication Office. (https://fra.europa.eu/en/publication/2022/roma-survey-findings), FRA (2023), Roma survey 2021 – Technical report, Luxembourg, Publication office. (https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra\_uploads/fra-2023-roma-survey-2021-technical-report\_en.pdf), FRA (2023), Roma survey 2021 – Questionnaire, Luxembourg, Publication office.
(https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra\_uploads/fra-2022-roma-survey-2021-questionnaire\_en\_0.pdf )
Studiengruppe: Studien der European Union Agency for Fundamental Rights (FRA), GESIS Community Data
Verknüpfte
Informationen:Variablen (792)
Informationen:Variablen (792)
Downloads
- Datensätze
- Fragebogen
- Codebuch
- Andere Dokumente
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8770_v1-0-0.dta (Datensatz) 24.29 MB
ZA8770_v1-0-0.sav (Datensatz) 24.62 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA8770_v1-0-0.dta (Datensatz) 24.29 MB
ZA8770_v1-0-0.sav (Datensatz) 24.62 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Erhebungszeitraum: 10.05.2019 - 21.04.2021
GESIS, Köln. ZA7773 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14014
GESIS, Köln. ZA7773 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14014
Abstract: Hauptziel des ENTRA (Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany) Surveys war die Erhebung von Daten über Neuzuwanderer in Deutschland, die ... mehr
Abstract: Hauptziel des ENTRA (Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany) Surveys war die Erhebung von Daten über Neuzuwanderer in Deutschland, die ... mehr
Inhalt: I. Wellen 1 und 2:
A. Demographie: Migrationsbiografie: Datum des Verlassens des Landes; Datum der Ankunft in Deutschland (Jahr, Monat, Tag); lebte in einem Flüchtlingslager; Bekanntheit mit anderen Menschen in Deutschland vor dem Umzug (aus dem eigenen Land, aus Deutschland oder aus anderen Ländern, kannte Niemanden in Deutschland); verbrachte vorher Zeit in Deutschland; war zum ersten Mal in Deutschland (Monat und Jahr); Anzahl der Reisen nach Deutschland vor dem Umzug; verbrachte vorher Zeit in Deutschland (in Jahren und Monaten); besuchte das Land seit dem Umzug/ Welle 1; Anzahl der Reisen in das Land seit dem Umzug/ Welle 1.
Migrationsmotive: Gründe für den Umzug nach Deutschland; Familienmitglieder, zu denen der Befragte gezogen ist.
Derzeitige Situation: Erwartete zukünftige Migration; Bleibeabsicht in Deutschland (in Jahren).
Rechtliche Situation: Aufenthaltsstatus (befristet, unbefristet oder keine Aufenthaltserlaubnis); Art der befristeten Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis bis Jahr und Monat; Arbeitserlaubnis; Asylantrag in Deutschland; Nachzug zu einem Familienmitglied, dessen Asylantrag in Deutschland anerkannt wurde.
Beziehung: Familienstand; Partnerschaft; gleicher Partner wie bei der letzten Erhebung; Angaben zum Partner: Alter, Herkunftsland; Wohnort; Jahr und Monat der Ankunft in Deutschland; voraussichtlicher Umzug des Partners nach Deutschland in den nächsten zwölf Monaten.
Kinder: Anzahl der Kinder; Alter der Kinder; Wohnort der Kinder; voraussichtlicher Zuzug der Kinder nach Deutschland in den nächsten zwölf Monaten; im Haushalt lebende Kinder bis sechs Jahre; Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung (Krippe, Kindergarten, nichts davon).
Eltern: Geburtsort von Mutter und Vater; Wohnort; voraussichtlicher Zuzug von Mutter und Vater nach Deutschland in den nächsten zwölf Monaten.
Personen im Haushalt: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder, die mit dem Befragten durch Geburt, Heirat, Partnerschaft oder Adoption verwandt sind; Anzahl der Zimmer im Haushalt.
Verwandte aus dem Herkunftsland: Erwartung, dass Verwandte in den nächsten zwölf Monaten nach Deutschland ziehen; Anzahl der Verwandten, die voraussichtlich in den nächsten zwölf Monaten nach Deutschland ziehen; Verwandte, die seit der letzten Erhebung nach Deutschland gezogen sind; Anzahl der Kinder, die seit der letzten Erhebung nach Deutschland gezogen sind; Anzahl der Verwandten, die seit der letzten Erhebung nach Deutschland gezogen sind; Erwartung, dass eigene Kinder, Mutter, Vater oder andere Verwandte in den nächsten zwölf Monaten nach Deutschland ziehen; Anzahl der Kinder, die voraussichtlich in den nächsten zwölf Monaten nach Deutschland ziehen; Schulkinder; Pläne zur Beantragung der deutschen Staatsangehörigkeit.
B. Sprache:
Sprechen und Verstehen: Kenntnisse der Landessprache (Lesen und Schreiben); Deutschkenntnisse vor dem Umzug; Deutschkenntnisse derzeit (Verstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben); Deutschkenntnisse im Alltag (Lesen und Verstehen der Hauptpunkte in einfachen Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen, Sprechen über vertraute Themen und Äußern der eigenen Meinung in einem Gespräch); vor dem Umzug nach Deutschland Deutsch in der Schule gelernt; Jahre des Deutschlernens vor dem Umzug; aktive Bemühungen, die deutschen Sprachkenntnisse vor dem Umzug zu verbessern; Art der Investitionen in die deutsche Sprache vor dem Umzug (Sprachkurse, Selbststudium, andere); aktive Bemühungen, die deutschen Sprachkenntnisse seit dem Umzug/ Welle 1 zu verbessern; Investitionen in die deutsche Sprache seit dem Umzug/ Welle 1 (Integrationskurs, Sprachkurse, Selbststudium, andere); Teilnahme an einem Deutschkurs oder Integrationskurs; höchstes erhaltenes Deutschzertifikat; erhaltenes Sprachzertifikat für Sprache seit dem Umzug/ Welle 1;
Sprachgebrauch: Häufigkeit des Gebrauchs der deutschen Sprache mit dem Partner, den Kindern, Freunden und mit anderen; Häufigkeit des Gebrauchs der deutschen Sprache beim Medienkonsum.
Englischkenntnisse: zumindest einigermaßen Englisch sprechen; englische Sprachkenntnisse.
C: Identität und Ausgrenzung: Zugehörigkeit und Erfahrungen:
Identifikation und Zugehörigkeit: Zugehörigkeit zu einer Gruppe; Verbundenheit mit dieser Gruppe, zu Menschen aus dem eigenen Herkunftsland, zu Mitgliedern der eigenen ethnischen Gruppe, zu Bewohnern der Stadt, zu Deutschen, zu Europäern, zu einer religiösen Gruppe.
Gefühle der Akzeptanz und wahrgenommene Diskriminierung: Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Deutschland ist im Allgemeinen ein gastfreundliches Land für Menschen aus dem eigenen Herkunftsland, Menschen aus dem eigenen Herkunftsland können in Deutschland im Allgemeinen weiterkommen, wenn sie hart arbeiten; Erwartung, eines Tages wirklich deutsch zu werden; Wichtigkeit, wirklich deutsch zu werden; Bewertung der ungerechten Behandlung von Menschen aus dem eigenen Herkunftsland in Deutschland; ungerechte Behandlung in Deutschland seit dem Umzug/ Welle 1; Gründe für die ungerechte Behandlung (in einem anderen Land geboren, starker Akzent, andere Religion, arbeitslos, andere Kulturen und Traditionen, ausländische Staatsangehörigkeit).
Zufriedenheit mit der Migrationsentscheidung und der aktuellen Situation:
Verbundenheit mit Deutschland; Häufigkeit des Gefühls, in Deutschland ein Außenseiter zu sein; Bewertung der aktuellen Lebenssituation im Vergleich zur Lebenssituation vor der Ausreise und im Vergleich zur ersten Befragung; Lebenszufriedenheit in Deutschland; wie schwierig/leicht ist es, in Deutschland einen Arzt aufzusuchen, in Deutschland einen Job zu finden.
Wahrgenommene Kompatibilität der Kulturen und Einstellung zur Akkulturation:
Kontaktpräferenzen für soziale Aktivitäten; die Werte der Deutschen und der Landbevölkerung sind unvereinbar/ völlig unterschiedlich; sowohl der Mann als auch die Frau sollten zum Haushaltseinkommen beitragen; Männer sollten genauso viel Verantwortung für Haus und Kinder übernehmen wie Frauen; im Großen und Ganzen geben Männer bessere politische Führer ab als Frauen; wenn Arbeitsplätze knapp sind, sollten Männer ein größeres Recht auf einen Arbeitsplatz haben als Frauen; eine Universitätsausbildung ist für einen Jungen wichtiger als für ein Mädchen; Zustimmung, wenn eine Frau als Alleinerziehende ein Kind haben möchte, aber keine stabile Beziehung zu einem Mann hat; eine Frau muss Kinder haben, um erfüllt zu sein.
Politik und Einstellung zur Demokratie:
Verständnis wichtiger politischer Fragen, mit denen das Land konfrontiert ist; Interesse an der Politik des Landes; Zeitaufwand für Nachrichten über Politik und aktuelle Angelegenheiten im Land (Stunden und Minuten); Häufigkeit politischer Diskussionen über wichtige politische Fragen, mit denen das Land konfrontiert ist, in den letzten zwölf Monaten; Verständnis wichtiger politischer Fragen, mit denen Deutschland konfrontiert ist; politisches Interesse an der deutschen Politik; Zeitaufwand für Nachrichten über Politik und aktuelle Angelegenheiten in Deutschland (Stunden und Minuten); Häufigkeit politischer Diskussionen über wichtige politische Fragen, mit denen Deutschland konfrontiert ist, in den letzten zwölf Monaten; politische Partei, die nicht im deutschen Parlament vertreten ist; Alter, in dem Landsleute in Deutschland wählen dürfen (nur Syrer); bevorzugte politische Partei in Deutschland; Art der politischen Beteiligung in Deutschland seit der letzten Erhebung; Art der politischen Beteiligung im Land seit der letzten Erhebung.
D: Religion und Glaube:
Religiöse Zugehörigkeit: Religionszugehörigkeit; detaillierte Religionszugehörigkeit (Christen, Muslime, andere).
Religiöse Praktiken vor der Migration: Häufigkeit des Besuchs von Gottesdiensten vor dem Umzug nach Deutschland; Häufigkeit des Betens außerhalb der Gemeinschaftsgebete vor der Migration; Häufigkeit des Fastens während des Ramadans, des Muharrem, der Fastenzeit vor der Migration; Häufigkeit des Tragens eines Kopftuchs vor der Migration.
Religiöse Praktiken nach der Migration: Häufigkeit von Gottesdiensten; Anteil der Erwachsenen, die am Ort der Gottesdienste die eigene Muttersprache sprechen; Religiosität; Häufigkeit von Gebeten außerhalb von Gemeinschaftsgebeten; Häufigkeit von Gebeten außerhalb von Gottesdiensten; Fasten während des letzten Ramadans, des letzten Muharrem, der letzten Fastenzeit; Häufigkeit des Tragens eines Kopftuchs außerhalb der Wohnung.
E: Soziale Integration: Freunde und Kontakte:
Soziale Integration: Bindung und Überbrückung ethnischer Bindungen: Zeit, die mit Landsleuten, mit Deutschen und mit anderen Menschen verbracht wird (Häufigkeit); Häufigkeit des Abendessens mit Deutschen, die nicht zur Familie gehören, in den letzten zwölf Monaten; Anzahl der Deutschen, die in den letzten vier Wochen per Telefon, Chat oder SMS kontaktiert wurden; Anzahl der Personen außerhalb Deutschlands, die per Telefon, Messenger-Chat oder SMS kontaktiert wurden; Wohnort dieser kontaktierten Personen außerhalb Deutschlands.
Soziale Integration: Kernnetzwerk - Starke Bindungen:
Anzahl der Personen, mit denen in Deutschland wichtige persönliche Angelegenheiten besprochen werden; Anzahl dieser Personen, die ursprünglich aus dem Herkunftsland stammen; Angaben zu bis zu drei Personen: Geburtsland; Herkunftsland der Familie; Land, in dem der Befragte die Person zum ersten Mal getroffen hat; Bildungsniveau; Haupttätigkeit; wie hat der Befragte diese Person kennengelernt; Beziehung zwischen den genannten Personen: Freunde; Häufigkeit des Kontakts mit diesen Personen; Person, die bei Herausforderungen im Alltag geholfen hat.
F: Bildung: Lernen und Bildung:
Bildungsjahre (insgesamt); Bildungsjahre im Herkunftsland; Bildungsjahre in Deutschland.
Bildung im Herkunftsland: höchster Bildungsabschluss in Polen/Italien/Türkei/Syrien; Fortsetzung der Ausbildung im Herkunftsland nach Abschluss; Art der zuletzt besuchten Schule; höchster in Polen/Italien/Türkei/Syrien erworbener Abschluss (ISCED 2011); Ausbildung (ISCED 1997 und 2011; Art des zuletzt besuchten Studiengangs; Grund für das Verlassen der Schule ohne Abschluss; Monat und Jahr, in dem die befragte Person zuletzt eine Schule im Land besucht hat; Versuch, den Bildungsabschluss von einer offiziellen deutschen Einrichtung anerkennen zu lassen; Bildungsabschluss von einer offiziellen deutschen Einrichtung anerkannt.
Ausbildung seit dem Verlassen des Landes: Derzeit in Ausbildung (keine Sprach- oder Integrationskurse); Art der Schule; Art des Studiengangs; Art der Berufsschule; geplanter Abschluss in Deutschland; höchster in Deutschland angestrebter Abschluss; geplante Berufsausbildung in Deutschland; in Deutschland abgeschlossener Bildungsabschluss; höchster in Deutschland abgeschlossener Bildungsabschluss; abgeschlossener Abschluss in einem anderen Land; höchster Bildungsabschluss in diesem anderen Land.
Bildung des Partners: Jahre der Ausbildung; höchster Ausbildungsabschluss; Haupttätigkeit.
G: Arbeitsmarkt: Arbeitsplätze und Haushalt:
Erwerbssituation: Haupttätigkeit vor dem Umzug nach Deutschland; Angaben zum letzten Arbeitsplatz vor dem Umzug: Position des Arbeitsplatzes; Anzahl der Beschäftigten (Selbstständige); Berufsbezeichnung (KldB2010, ISCED-08, EGP, ISEI-08, SIOPS-08); Arbeitszeiten; Ende der Beschäftigung (Jahr und Monat).
Letzter Arbeitsplatz vor dem Umzug: Position; unbefristeter oder befristeter Arbeitsvertrag; letzter Arbeitsplatz vor dem Umzug: öffentlicher Sektor.
Derzeitige Erwerbssituation: derzeitige Erwerbstätigkeit; derzeitige Haupttätigkeit, falls nicht erwerbstätig; jemals in Deutschland vor dem Umzug nach Deutschland gearbeitet; Dauer der Erwerbstätigkeit in Deutschland vor dem Umzug nach Deutschland (Jahre und Monate).
Derzeitige Erwerbstätigkeit in Deutschland: Stellung im Beruf; erste Erwerbstätigkeit seit dem Umzug; jemals in Deutschland seit dem Umzug/ Welle 1 gearbeitet; Ende (Jahr und Monat) der Erwerbstätigkeit in Welle 1 (falls nicht erwerbstätig seit Welle 1); letzte Erwerbstätigkeit seit Welle 1 wie in Welle 1; Arbeitsvertrag; Arbeitszeiten; Ende der Erwerbstätigkeit (Jahr und Monat).
Derzeitige Beschäftigung Welle 2 wie in Welle 1; Arbeitsvertrag; Arbeitsstunden; Anzahl der Beschäftigungen seit Umzug/Welle 1; insgesamt geleistete Arbeitszeit seit Umzug/Welle 1 (Jahre und Monate); insgesamt geleistete Arbeitszeit in Deutschland (Jahre und Monate).
Derzeitige Arbeitsstelle Welle 1/ Welle 2 ist eine neue Arbeitsstelle: Position der Arbeitsstelle; Arbeitsvertrag; Arbeit im öffentlichen Sektor; Position der Arbeitsstelle bei Selbstständigen; Anzahl der Beschäftigten; Berufsbezeichnung (KldB2010, ISCED-08, EGP, ISEI-08, SIOPS-08); Beginn der Arbeitsstelle (Jahr und Monat); wie hat die befragte Person die Arbeitsstelle gefunden; Arbeitszeiten;
Informationen zur Beschäftigungssituation des Partners.
Arbeitsmarkt: Geldüberweisungen: Haushaltsnettoeinkommen; Geldüberweisungen in das Herkunftsland seit dem Umzug/Welle 1; Geldüberweisungen für persönliche Ersparnisse, an die Familie, an Freunde; Geldüberweisungen von Verwandten oder Freunden, die im Herkunftsland leben, seit dem Umzug nach Deutschland/Welle 1.
H: Gesundheit: Persönlichkeit und Wohlbefinden:
Gesundheit: Resilienz: Ich neige dazu, nach schwierigen Zeiten schnell wieder auf die Beine zu kommen; ich brauche nicht lange, um mich von einem stressigen Ereignis zu erholen; ich setze mir oft ein Ziel, entscheide mich dann aber für ein anderes; ich habe Schwierigkeiten, mich auf Projekte zu konzentrieren, die mehr als ein paar Monate in Anspruch nehmen; ich war für kurze Zeit von einer bestimmten Idee oder einem bestimmten Projekt besessen, habe dann aber das Interesse daran verloren; ich bringe zu Ende, was immer ich anfange; ich bin fleißig; ich bin ein harter Arbeiter.
Gesundheit: Selbst eingeschätzte Gesundheit; Einsamkeit und wahrgenommene soziale Isolation: Ich empfinde ein allgemeines Gefühl der Leere; es gibt viele Menschen, denen ich voll und ganz vertrauen kann; es gibt viele Menschen, auf die ich mich verlassen kann, wenn ich Probleme habe; es gibt genug Menschen, denen ich mich nahe fühle; ich vermisse es, Menschen um mich zu haben; ich fühle mich oft abgelehnt.
Psychische Gesundheit: psychischer Zustand in den letzten zwölf Monaten: Häufigkeit des Gefühls, nervös, hoffnungslos, unruhig oder zappelig zu sein, deprimiert zu sein, dass alles eine Anstrengung ist, wertlos zu sein; Trauma: jemals Zeuge oder Befürchtung einer schweren Gewaltsituation (durch jemand anderen, durch mich selbst); ein Verwandter oder Freund ist gewaltsam gestorben.
Gründe für die Abwanderung aus Deutschland; Gründe, warum andere die ausländischen Wurzeln erkennen; Hautfarbe; Verwandte, die seit der letzten Erhebung nach Deutschland gezogen sind; Religiosität; Religionszugehörigkeit; Religionszugehörigkeit im Einzelnen: Christen, Muslime, andere); Aufenthaltserlaubnis bis Monat und Jahr; Aufenthaltsstatus der Stichprobenpopulation; Aufenthaltsstatus; Aufenthaltsstatus (detailliert); gleicher Tag wie Ankunft, gleicher Partner wie letzte Erhebung.
Selbst eingeschätzte Wahrscheinlichkeit von Problemen in den nächsten zwölf Monaten (Probleme der Kinder in der Schule, drastisch gesunkener Lebensstandard, Verlust der Wohnung, Verlust des Arbeitsplatzes, keine Unterstützung mehr für Verwandte/Freunde im Herkunftsland, Zahlungsschwierigkeiten).
Demografie: Geschlecht; Alter; Geburtsland; Land, in dem der Befragte aufgewachsen ist; Staatsangehörigkeit; Muttersprache; Region und Provinz, in der der Befragte aufgewachsen ist (NUTS2-2016 Italien, NUTS3-2016 Italien, NUTS 2-2016 Polen, NUTS3-2016 Polen, Region Syrien (halb NUTS1, NUTS2-2016 Türkei, NUTS3-2016 Türkei); Herkunft des Partners.
II. COVID-19-Umfrage
A: Basis und Rückwanderung: Land des Wohnsitzes; Rückwanderung aufgrund der Coronavirus-Pandemie; Plan, nach Deutschland zurückzukehren, wenn es die Situation erlaubt; Kinder, die normalerweise zur Schule gehen.
B: COVID-19:
Härtefall: Wahrscheinlichkeit von: Arbeitsplatzverlust, Zahlungsschwierigkeiten, drastische Verringerung des Lebensstandards, Verlust der Wohnung, keine Möglichkeit mehr, Verwandte oder Freunde zu unterstützen, Kinder bekommen Probleme in der Schule; Erfahrungen wie Arbeitsplatzverlust oder Zahlungsschwierigkeiten stehen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie.
Belastung: Erfahrungen während der Coronavirus-Pandemie: Probleme, Informationen über die Coronavirus-Pandemie und Verhaltensrichtlinien zu finden/zu verstehen, COVID-19-Symptome, COVID-19-Symptome bei Familienmitgliedern oder Freunden, erhöhtes Infektionsrisiko, Probleme beim Zugang zu medizinischer Versorgung, Mediation oder sanitären Einrichtungen, nicht in der Lage zu sein, private Reisepläne zu verwirklichen, sich nicht in der Lage zu fühlen, das Haus zu verlassen, nicht in der Lage zu sein, kranke Familienmitglieder oder Freunde zu besuchen, Probleme mit der Kinderbetreuung oder dem Schulbesuch, Spannungen zu Hause oder familiäre Konflikte; Bewertung der Belastung.
C: Soziale Integration:
Soziale Integration: Bindung und Überbrückung ethnischer Bindungen: alltägliche Lebenserfahrungen im Rahmen der Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus: Häufigkeit des Aufenthalts mit Menschen aus dem Land, mit Deutschen und mit Menschen, die weder aus dem Land noch aus Deutschland stammen; Anzahl der Personen außerhalb Deutschlands, mit denen sich der Befragte unterhält; Wohnort der meisten dieser Personen.
D: Sprache:
Sprachgebrauch: Häufigkeit des Sprechens von Deutsch mit Freunden, mit anderen Menschen im Alltag; Häufigkeit des Medienkonsums in deutscher Sprache.
Sprache: Deutschkenntnisse: Bewertung der gegenwärtigen Deutschkenntnisse (Verstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben).
E: Identität und Ausgrenzung:
Identität: freiwillige Aktivitäten während der Coronavirus-Pandemie; erhaltene Hilfe von Freiwilligen.
Identifikation und Zugehörigkeit: Verbundenheit mit den Einwohnern der Stadt, mit Deutschen, mit Landsleuten und mit Europäern.
F: Religion:
Religiöse Praktiken: Religiosität; Häufigkeit des Betens außerhalb von Gemeinschaftsgebeten und außerhalb von Gottesdiensten.
G: Arbeitsmarkt:
Veränderungen der Beschäftigungssituation aufgrund von COVID19: derzeitige Haupttätigkeit; Beschäftigungssituation hat sich aufgrund der Coronavirus-Pandemie verändert (habe meinen Job verloren, meinen Job gekündigt); konkrete Veränderungen der Beschäftigungssituation; Veränderung der Arbeitszeiten aufgrund der Coronavirus-Pandemie.
H: Gesundheit und Persönlichkeit:
Selbst eingeschätzte Gesundheit; Einsamkeit und wahrgenommene soziale Isolation: allgemeines Gefühl der Leere; viele Menschen, auf die ich mich verlassen kann, wenn ich Probleme habe; viele Menschen, denen ich voll und ganz vertrauen kann; genügend Menschen, denen ich mich nahe fühle; ich vermisse es, Menschen um mich zu haben; ich fühle mich oft zurückgewiesen.
Psychische Gesundheit: psychischer Zustand im letzten Monat: Häufigkeit des Gefühls, nervös, hoffnungslos, unruhig oder zappelig zu sein, deprimiert zu sein, dass alles eine Anstrengung ist, wertlos zu sein.
COVID-19 - Betroffene: jemals positiv auf das Coronavirus getestet; Haushalts- oder Familienmitglied jemals positiv auf das Coronavirus getestet; Haushalts- oder Familienmitglied mit positivem Test.
Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße.
Zusätzlich verkodet wurden: Befragten-ID; Interviewer-ID; Welle; Herkunftsland der Gruppe; Art der Befragung; Batch der Rekrutierung (Welle 1); Datum der Befragung; Datum und Uhrzeit der Befragung; Dauer der Befragung; andere Personen, die während der Befragung anwesend waren; Störungen durch andere Personen während der Befragung; Teilnahme an Welle 2; prozentualer Anteil der Balkanhaushalte, der osteuropäischen Haushalte, der Aussiedlerhaushalte, der deutschen Haushalte, der griechischen Haushalte, der hispanischen, portugiesischen/ lateinamerikanischen Haushalte, auf Gemeindeebene, Postleitzahlenebene und Postleitzahlenebene 8; prozentualer Anteil der Haushalte mit Hauptschulabschluss, mit Realschulabschluss, mit Abitur, mit Fachhochschulabschluss, ohne/mit sonstigem Schulabschluss, auf Gemeindeebene, Postleitzahlenebene und Postleitzahlenebene 8; Prozentsatz der italienischen Haushalte, der außereuropäischen islamischen Haushalte, der sonstigen länderspezifischen Haushalte, der süd-, ost- und südostasiatischen Haushalte, der afrikanischen Haushalte südlich der Sahara und der türkischen Haushalte auf Gemeindeebene, Postleitzahlenebene und Postleitzahlenebene 8; Prozentsatz der Arbeitslosen auf Gemeindeebene, Postleitzahlenebene und Postleitzahlenebene 8; Prozentsatz der Ausländer auf Gemeinde-, Postleitzahl-, PLZ8- und Straßensegment-Ebene; Verteilung des sozioökonomischen Status auf Gemeinde-, Postleitzahl-, PLZ8- und Straßensegment-Ebene; Familienstrukturen auf Straßensegment-Ebene (ordinal); Zeit bis zum Abschluss des Interviews; Aufenthaltsdauer (Monate); Aufenthaltsstatus der Stichprobenbevölkerung; Einwanderungsdatum: Monat und Jahr der Ausreise aus dem Land; Tag der Ankunft; Grundstück, Haus oder Wohnung im Herkunftsland; Eigentümer oder Investor eines Ladens oder Geschäfts im Land; Geldgeber für kollektive Projekte im Land; Kenntnis anderer Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben; Anzahl der Haushaltsmitglieder, die ebenfalls an der Umfrage teilgenommen haben; Digit-Symbol-Test - richtige Items (Punktzahl); Digit-Symbol-Test - Anzahl der bearbeiteten Items.
Themen: Migration, BILDUNG, Vorschulerziehung und Bildung in der Pflichtschulzeit, Berufsausbildung, GESUNDHEIT, Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Arbeitsbedingungen, Sprache und Sprachwissenschaft, Politisches Verhalten und politische Einstellungen, Gleichheit, Ungleichheit und soziale Ausgrenzung, Familie und Ehe, Minderheiten, Kulturelle und nationale Identität, Religion und Werte, Soziales Verhalten und soziale Einstellungen, Soziale Lage und soziale Indikatoren
Erhebungszeitraum: 10.05.2019 - 21.04.2021
Erhebungszeitraum: 10.05.2019 - 31.10.2019, Welle 1, 11.05.2020 - 22.06.2020, COVID-19 Befragung, 20.11.2020 - 21.04.2021, Welle 2
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Zuwanderer aus Italien, Polen, Syrien und der Türkei, die zwischen 18 und 40 Jahre alt waren (18 bis 41 Jahre zum Zeitpunkt des ersten Interviews) und die Staatsangehörigkeit des jeweiligen Herkunftslandes und keine deutsche Staatsangehörigkeit besaßen.
Anzahl der Einheiten: 10420
Auswahlverfahren: • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
• Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Panel
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)
• Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI);
Datenerhebung: ENTRA-Team (Online-Befragungen (CAWI) und Face-to-Face-Interviews (CAPI));
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES), Bamberg (Telefonische Interviews (CATI))
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 780
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Diehl, Claudia - Universität Konstanz, Koenig, Matthias - Universität Göttingen, Kristen, Cornelia - Universität Bamberg
Publikationsjahr: 2024
DOI: 10.4232/1.14014
Studiennummer: ZA7773
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 1.0.0, 2024-01-01, https://doi.org/10.4232/1.14014
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 | 2024-01-01 erste Archiv-Version (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.14014 |
Veröffentlichungen: Seuring, Julian; Degen, Daniel; Rüdel, Julia; Ries, Felix; Diehl, Claudia; Kristen, Cornelia and Matthias Koenig (2023):
The ENTRA Survey : Recent Immigration Processes and Early Integration Trajectories in Germany. Methodological Report.
Studiengruppe: GESIS Community Data
Downloads
- Fragebogen
- Andere Dokumente
Dieser Datensatz steht nicht zum direkten Download zur Verfügung. Sie können ihn formlos unter Angabe einer Rechnungsadresse sowie einer kurzen Beschreibung des Forschungszwecks per Email an dataservices@gesis.org bestellen. Diese Bestellung ist kostenpflichtig, die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Walper, Sabine; Sawatzki, Barbara; Alt, PhilippReim, Julia; Schmiedeberg, Claudia; Thönnissen, Carolin; Wetzel, Martin
Erhebungszeitraum: 19.05.2020 - 15.07.2020
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5959 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/pairfam.5959.1.1.0
GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5959 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/pairfam.5959.1.1.0
Weitere Titel (Typ): Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (Projekttitel)
Abstract: Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam ist eine von der DFG finanzierte multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Leb ... mehr
Abstract: Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam ist eine von der DFG finanzierte multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung der partnerschaftlichen und familialen Leb ... mehr
Erhebungszeitraum: 19.05.2020 - 15.07.2020
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen der folgenden Geburtskohorten:
• geboren zwischen dem 01.01.1991 und dem 31.12.1993 (Kohorte 1)
• geboren zwischen dem 01.01.1981 und dem 31.12.1983 (Kohorte 2)
• geboren zwischen dem 01.01.1971 und dem 31.12.1973 (Kohorte 3)
• geboren zwischen dem 01.01.2001 und dem 31.12.2003 (Kohorte 4)
Die Personen wurden unabhängig von ihrer Nationalität berücksichtigt, d.h. es sind sowohl deutsche als auch nicht-deutsche Personen in der Grundgesamtheit enthalten.
Anzahl der Einheiten: 3154 (3018 Ankerpersonen und 136 Stepup Ankerpersonen)
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Die Umfrage richtete sich an Ankerpersonen des pairfam-Panels, die
• im Rahmen der Welle 12 bereits persönlich-mündlich befragt wurden oder
• im Rahmen der Hauptbearbeitung der Welle 12 einen temporären Ausfallcode aufwiesen oder
• im Rahmen der Hauptbearbeitung der Welle 12 noch nicht final durch einen Interviewer bearbeitet worden waren.
Insgesamt waren dies 9.640 Personen.
Detaillierte Informationen zur Stichprobenziehung der pairfam-Studie sowie zum Weiterverfolgungskonzept enthalten die pairfam-Methodenberichte sowie das pairfam Technical Paper No. 1 (siehe Dokumentation).
Zeitliches Forschungsdesign: Längsschnitt: Panel
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI);
Datenerhebung: Kantar Public, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata (deutsch & englisch)
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen: 213
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Erwachsene; Eltern ###
Um für ungleiche Auswahlwahrscheinlichkeiten in den Kohorten (u.a. durch die DemoDiff-Substichprobe und die Aufstockungsstichprobe in Welle 11) und Antwortausfälle (Nonresponse) zu korrigieren, sind Gewichtungsvariablen im Datensatz enthalten.
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: Walper, Sabine - Ludwig-Maximilians-Universität München, Sawatzki, Barbara - Ludwig-Maximilians-Universität München, Alt, Philipp - Ludwig-Maximilians-Universität München, Reim, Julia - Ludwig-Maximilians-Universität München, Schmiedeberg, Claudia - Ludwig-Maximilians-Universität München, Thönnissen, Carolin - Ludwig-Maximilians-Universität München, Wetzel, Martin - Universität zu Köln
Publikationsjahr: 2021
DOI: 10.4232/pairfam.5959.1.1.0, 10.4232/pairfam.5959.1.0.0
Studiennummer: ZA5959
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb, GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS Data Archive
Forschungsdatenzentrum: FDZ pairfam
Externe Links: Forschungsdatenzentrum pairfam
Aktuelle Version: 1.1.0, 2021-06-02, https://doi.org/10.4232/pairfam.5959.1.1.0
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.1.0 | 2021-06-02 Gewichtung geändert (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/pairfam.5959.1.1.0 |
1.0.0 | 2020-12-15 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/pairfam.5959.1.0.0 |
Veröffentlichungen: Walper, Sabine, Barbara Sawatzki, Philipp Alt, Julia Reim, Claudia Schmiedeberg, Carolin Thönnissen & Martin Wetzel (2020). The pairfam COVID-19 survey: Design and instruments. Release Version. LMU Munich: pairfam Technical Paper 15, Walper, Sabine, Barbara Sawatzki, Philipp Alt, Julia Reim, Claudia Schmiedeberg, Carolin Thönnissen & Martin Wetzel (2020). The pairfam COVID-19 survey: Design and instruments. Release 1.1. LMU Munich: pairfam Technical Paper 15, Huinink, Johannes, Josef Brüderl, Bernhard Nauck, Sabine Walper, Laura Castiglioni & Michael Feldhaus: Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam): Conceptual framework and design. In: Zeitschrift für Familienforschung 23, 2011, S. 77-101, Kantar: Corona-Zusatzbefragung: Methodenbericht.
München: Kantar GmbH, 2020
Studiengruppe: Beziehungs- und Familienpanel (pairfam), GESIS Community Data
Downloads
- ZA5959_cod_en_pairfam_COVID-19.pdf englisch (Codebuch) 208.64 KB
- ZA5959_cod_de_pairfam_COVID-19.pdf deutsch (Codebuch) 250.89 KB
- Codebücher
- ZA5959_4_Variables.xlsx (Tabelle) 28.51 KB
- ZA5959_3_mb_Methods-Report.pdf (Methodenbericht) 698.5 KB
- ZA5959_2_sd_Reference-Paper.pdf (Bericht) 326.74 KB
- ZA5959_1_sd_Technical-Paper-15.pdf (Bericht) 1.32 MB
- Andere Dokumente
Um die Daten kostenpflichtig zu bestellen, füllen Sie bitte das Bestellformular aus. Die Höhe der Kosten können Sie der Preisliste entnehmen. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um die Studie zu bestellen:
Link zum Formular
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Bitte nutzen Sie das folgende Formular, um die Studie zu bestellen:
Link zum Formular
Zugangsklasse: C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Erhebungszeitraum: 07.2020 - 11.2020
GESIS, Köln. ZA7778 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13975
GESIS, Köln. ZA7778 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13975
Abstract: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergab den Auftrag zur Durchführung des Forschungsprojekts „Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 202 ... mehr
Abstract: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergab den Auftrag zur Durchführung des Forschungsprojekts „Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 202 ... mehr
Inhalt: 1. Allgemeine statistische und regionale Angaben
2. Geschlecht, Alter (ZP), Migrationshintergrund (Teil 1) und Deutschkenntnisse
3. Haushaltszusammensetzung
4. Haushaltsnettoeinkommen
5. Berufsbezogene Informationen
6. Herkunft der Eltern
7. Bildungshintergrund
8. Beteiligung an formaler Bildung in den letzten 12 Monaten (FED): Nachfragen
9. Beteiligung an non-formalen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 12 Monaten (NFE)
10. Nachfragen zu NFE-Aktivitäten
10a. Corona-Krise als Barriere und Situation während des Lockdowns
11. Transparenz und Beratung
12. Informelles Lernen (INF)
13. Zusatzfragen zur Digitalisierung und Internetnutzung
1. Berufsbezogene Informationen: Erwerbsstatus; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; Praktikum; Kurzarbeit; Prozentanteil der vertraglich geregelten Arbeitszeit in Kurzarbeit; Beginn der Kurzarbeit (Monat); Dauer des aktuellen Erwerbsstatus (Monat, Jahr); Ausüben einer bezahlten Tätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; Jahr und Monat der letzten Erwerbstätigkeit; Jahr der letzten Erwerbstätigkeit (gruppiert); frühere Erwerbstätigkeit endete im Referenzzeitraum (z.B. im Befragungsmonat); Aufgeben dieser Tätigkeit aufgrund von Auswirkungen der Corona-Krise; ); betriebliche Ausbildung oder bezahltes Praktikum in den letzten 12 Monaten; Grund für das Praktikum (im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, im Rahmen eines Studiums, im Rahmen einer anderen schulischen oder beruflichen Bildung oder aus einem anderen Grund).
2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Erwerbstätigkeit in den letzten 12 Monaten; Wochenarbeitszeit; abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; berufliche Stellung (gruppiert); sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. abhängig Beschäftigte; Position Arbeiter, Angestellte; Laufbahngruppe; Gruppe der Selbständigen; Beschäftigung festangestellter Mitarbeiter; Anzahl der Mitarbeiter; Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Art des Betriebes; Öffentlicher Dienst; weniger als 10 oder mehr als 10 Personen im Betrieb tätig; Betrieb ist Teil eines größeren Unternehmens; Anzahl Beschäftigte im Gesamtunternehmen; Zeitpunkt des Beschäftigungsbeginns beim aktuellen bzw. beim letzten Arbeitgeber; früherer Erwerbstätigkeit endete im Referenzzeitraum; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Erfordernisse der beruflichen Tätigkeit; Arbeitslosigkeit im letzten Jahr; Dauer der Arbeitslosigkeit in Monaten; Änderungen der Arbeitssituation in der Corona-Pandemie (z.B. vollständig von zu Hause gearbeitet, in Kurzarbeit gearbeitet, etc.); Änderung der Arbeitssituation dauert an; Einstellung zur eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, angestrebten Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, viel Interessantes gelernt); Schulschwänzen; Klasse wiederholt).
3. Bildungshintergrund: Besuch regulärer Bildungsgänge
a) Schulbildung: besuchte Schulform; keine Schule besucht; besuchte Klassenstufe derzeit bzw. bei Verlassen der Schule; angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses; Schulbesuch in Deutschland oder im Ausland: Klassenstufe bei Verlassen der Schule; ausländische Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; erfolgreiche Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses in Deutschland; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Verlassens der Schule; Schule innerhalb der letzten 12 Monate mit oder ohne Abschluss beendet; besuchte Klassenstufe bei Verlassen der Schule; derzeit besuchte Klassenstufe auf dieser Schule;
angestrebter Schulabschluss; Schule mit Abschluss beendet oder ohne Abschluss verlassen; Art des Schulabschlusses.
b) Beruflicher Bildungshintergrund: Art der beruflichen Ausbildung und Hochschulbildung (berufsvorbereitende Maßnahme, Anlernausbildung oder berufliches Praktikum, Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsfachschule, betriebliche Lehre, Vorbereitungsdienst für Beamte des mittleren Dienstes, Berufsfachschule, die einen Berufsabschluss vermittelt, Schule des Gesundheitswesens, Ausbildungsstätte bzw. Schule für Erzieher/-innen, Fachschule der DDR, Fachakademie (Bayern), Fortbildung zum Meister oder Techniker, Fachwirt/Fachkaufleute, Fachschule oder Fachakademie, Studium an einer Berufsakademie, Studium an einer Verwaltungsfachhochschule, Studium an der Fachhochschule oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Studium an einer Universität, Promotion, anderer Bildungsgang (offen), keine berufliche Bildung bzw. Hochschulbildung); Bildungsgang ist beendet oder derzeitige Teilnahme; Aus- oder Weiterbildung vollständig abgeschlossen; Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses (Jahr und Monat); Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang mit oder ohne Abschluss innerhalb der letzten 12 Monate beendet; mehr als eine Ausbildung begonnen; vorherige Aus- oder Weiterbildung: vorherige Aus- oder Weiterbildung mit Abschluss oder ohne Abschluss beendet. Zeitpunkt des Ausbildungsabschlusses (Jahr und Monat); Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang mit oder ohne Abschluss innerhalb der letzten 12 Monate beendet; Bildungsgang beendet oder derzeitige Teilnahme; Aus- oder Weiterbildung vollständig abgeschlossen; ISCED Fields 2013; Fachrichtung der Meisterprüfung; Art des Hochschulabschlusses; Fachgebiet; Erwerb des Abschlusses in Deutschland oder im Ausland; erfolgreiche Anerkennung dieses im Ausland erworbenen Abschlusses in Deutschland; Qualifikationsniveau; höchster beruflicher Abschluss.
4. Beteiligung an formaler Bildung (FED) in den letzten 12 Monaten: Nachfragen
Anzahl der in den letzten 12 Monaten besuchten regulären Bildungsgänge (FED); ein Bildungsgang oder mehrere Bildungsgänge; durchgängig in schulischer, beruflicher oder akademischer Ausbildung; Jahr und Monat im dem FED beendet wurde; derzeitiger Besuch des Bildungsganges; Bestimmung des Bildungsganges (derzeit, abgeschlossen, abgebrochen); Bildungsgang (ISCED-Fields 2013, ISCED Fields 5-26 Basiskategorien und Lernfelder); Jahr und Monat des Beginns des Bildungsgangs; Startjahr FED; Änderungen aufgrund der Corona-Maßnahmen (Bildungsgang wurde zeitlich verkürzt, Bildungsgang wurde zeitlich verlängert, Bildungsgang wurde verschoben, nichts davon); Erwerbsstatus vor Beginn des Bildungsgangs; Kurzarbeit unmittelbar vor Beginn des Bildungsgangs; Erstausbildung oder weiterführende Bildungsphase; Voraussetzungen für die Teilnahme am Bildungsgang (bestimmter Bildungsnachweis, bestimmte Berufsgruppe, Berufserfahrung , bestimmte Sprachkenntnisse, Eingangstest bzw. Aufnahmeprüfung, schriftlich bewerben, Empfehlung von einer Beratungsstelle, sonstige Voraussetzung, keine Voraussetzung); Art des Bildungsnachweises (Nachweis über einen akademischen Abschluss oder einen Studienabschluss, anderer Nachweis); Zufriedenheit mit dem Bildungsgang; Häufigkeit der Internetnutzung für Materialien und Dokumente; Bildungsgang fand rein online im Internet statt, überwiegend online im Internet, überwiegend oder vollständig in einer Veranstaltung vor Ort); formale Bildungsaktivität mit formalen Medien; Änderungen des Bildungsgangs aufgrund der Corona-Maßnahmen (Bildungsgang wurde statt vor Ort online durchgeführt, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt, aufgrund der Schließung der Bildungseinrichtung unterbrochen oder verschoben, in anderer Weise verändert (offen und codiert), nichts davon).
5. Beteiligung an non-formalen Weiterbildungsaktivitäten in den letzten 12 Monaten (NFE: non-formal education):
Teilnahme an Kursen oder Lehrgängen in den letzten 12 Monaten; Thema der Kurse oder Lehrgänge (ISCED-Fields 2013); Zahl der genannten Aktivitäten; Teilnahme an kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen; Thema dieser kurzzeitigen Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen (ISCED-Fields 2013); Anzahl der genannten Aktivitäten; Teilnahme an Schulungen am Arbeitsplatz; Teilnahme an Privatunterricht in der Freizeit; Thema des Privatunterrichts (ISCED-Fields 2013); Anzahl der genannten Aktivitäten.
6. Nachfragen zu NFE-Aktivitäten: Bezeichnung der genannten Weiterbildungsaktivitäten; Aktivität dauert noch an; Dauer der Aktivität insgesamt; aufgewendete Zeit für die Aktivität (Anzahl der Tage, Wochen, Monate und Stunden); Änderungen aufgrund der Corona-Maßnahmen; Erwerbsstatus bei Stattfinden der Aktivität; bei Beginn der Aktivität in Kurzarbeit;
Voraussetzungen für den Bildungsgang; Art des Bildungsnachweises; Bildungsaktivität während der bezahlten Arbeitszeit oder einer bezahlten Freistellung für Bildungszwecke; Anteil für Aktivität während der Arbeitszeit bzw. bezahlten Freistellung; Grund für die Bildungsfreistellung; Grund für die Teilnahme; Teilnahme aus beruflichen oder privaten Gründen; Corona-Krise als Grund für die Teilnahme; Digitalisierung als Grund für die Kurs-Teilnahme (Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, die aufgrund der zunehmenden Digitalisierung im Rahmen der Tätigkeit benötigt werden, Informationsbeschaffung im Internet erlernen, Umgang mit einer bestimmten digitalen Technologie erlernen, mehr über soziale, ethische oder rechtliche Aspekte der Digitalisierung lernen); Organisator oder Auftraggeber der Aktivität (z.B. Arbeitgeber, andere Firma, Arbeitsagentur, etc.); NFE-Aktivität selbst organisiert oder beauftragt; Einrichtung oder Person, die die Aktivität angeboten und durchgeführt hat; im Rahmen der Aktivität Prüfung abgelegt; Erhalt eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung und Art dieses Zeugnisses; Leistungspunkte bzw. ECTS auf dem Zeugnis, dem Zertifikat oder dem sonstigen Leistungsnachweis und Anzahl der Leistungspunkte; Zeugnis oder Bescheinigung gesetzlich vom Arbeitgeber verlangt für bestimmte Tätigkeiten; Aktivität war ein anrechenbarer Bestandteil eines modular gegliederten Bildungsgangs; mit dem Bildungsgang erworbener Abschluss; bereits andere Teile dieses Bildungsgangs besucht oder Besuch weiterer Teile geplant; angefallene Kosten für Weiterbildung; volle oder teilweise Kostenübernahme der Teilnahme- und Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Befragten; Kostenübernahme der Weiterbildung erfolgte durch den Arbeitgeber, das Arbeitsamt, eine andere öffentliche Einrichtung, Nutzung der Bildungsprämie, Nutzung regionaler Bildungsgutscheine, Eltern, Partner oder Familie, Finanzamt, sonstige, keine davon, es fielen keine Kosten an; vollständige oder teilweise Kostenübernahme durch den (zukünftigen) Arbeitgeber; Kostenübernahme der Weiterbildung durch die eigene Firma bei Selbstständigen; Weiterbildungsart: Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung, an individueller berufsbezogener Weiterbildung oder an nicht berufsbezogener Weiterbildung; Höhe der privat finanzierten Kosten; Zufriedenheit mit der Weiterbildung insgesamt; Bewertung des Nutzens der Kenntnisse der Weiterbildung insgesamt; erwarteter zukünftiger Nutzen der erworbenen Kenntnisse der Weiterbildung; Häufigkeit der Internetnutzung für Materialien oder Dokumente für die Weiterbildungsaktivität; Häufigkeit der Internetnutzung für den Austausch mit Lehrenden oder anderen Teilnehmern; Bildungsaktivität findet rein online/ überwiegend online im Internet statt vs. überwiegend/ vollständig in einer Veranstaltung vor Ort; Veränderungen der Bildungsaktivität durch die Corona-Maßnahmen.
7. Corona-Krise als Barriere und Situation während des Lockdowns: Auswirkungen der Corona-Krise auf geplante Bildungs- oder Weiterbildungsaktivitäten (Bildungsaktivitäten wurde abgesagt, wurden verschoben oder haben noch nicht stattgefunden, Befragter hat Bildungsaktivitäten selbst abgesagt, keine Auswirkungen); jeweilige Anzahl der betroffenen Bildungs- oder Weiterbildungsaktivitäten; Absage von Bildungsaktivitäten durch den Arbeitgeber; Interesse an Weiterbildung verändert aufgrund der Corona-Krise und damit verbundener Veränderungen; Stärke der empfundenen Belastung während der Corona-Krise in Bezug auf die Gesamtsituation, die Arbeitssituation, die finanzielle Situation und die familiäre Situation; während des Lockdowns Zugang zu einem Garten, einer Terrasse oder einem Balkon, nichts davon.
8. Transparenz und Beratung: Zugang zur (Weiter-)Bildung: Überblick über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Suche nach Informationen über Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; vor allem die Zeit des Lockdowns genutzt für die Suche nach Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; erfolgreiche Informationsbeschaffung; Wunsch nach mehr Informationen und Beratung über Weiterbildungsmöglichkeiten; Art der Information und Beratung über Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten (kostenlose Informationen von einer Einrichtung oder Organisation bzw. Informationen gegen Bezahlung, kostenlose Beratung von einer Einrichtung oder Organisation bzw. Beratung gegen Bezahlung, nichts davon); Einrichtung bzw. Informationsquelle für das kostenlose Informations- oder Beratungsangebot (Bildungseinrichtung, Weiterbildungseinrichtung, Arbeitsagentur, Arbeitgeber, Arbeitnehmervertretung, Kammer bzw. Berufsverband, spezielle, unabhängige Beratungseinrichtung, Infotelefon Weiterbildungsberatung); Zweck des Informations- oder Beratungsangebots (bessere Kenntnis der Weiterbildungsmöglichkeiten, Einstufung der Kompetenzen und Fähigkeiten durch z.B. einen Test, Möglichkeiten einer Anerkennung eigener Kompetenzen oder früherer Lernleistungen kennenlernen, anderer Zweck); Art der kostenlosen Beratung (persönliches Gespräch, Telefonat, Austausch mit anderen Personen im Internet oder per E-Mail, Nutzung einer interaktiven IT-Anwendung über das Internet oder Apps auf dem Smartphone, Bücher, Zeitschriften, Broschüren, Flyer, Programme von Weiterbildungsanbietern, Websites, TV-Sendungen zum Thema, nichts davon); Zufriedenheit mit der Beratungsstelle, mit dem Beratungsergebnis, mit der Kompetenz des Beraters, und mit der Beratung insgesamt; Nutzen der Beratung.
9. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12 Monaten: Lernweg (Lernen von Familie, Freunden oder Kollegen, Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von Lehrangeboten am Computer oder im Internet, Wissenssendungen in anderen Medien, Führungen in Museen oder historischen Orten, Besuche von Büchereien oder offenen Lernzentren, nichts davon); für bis zu zwei Lernaktivitäten wurde erfragt: Thema der informellen Lernaktivität; wichtigster Lernweg; Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private Gründe); informellen Lernens überwiegend in der Arbeitszeit oder überwiegend in der Freizeit.
10. Zusatzfragen zur Digitalisierung und Internetnutzung: Häufigkeit der Internetnutzung zu verschiedenen Zwecken (um kurzfristig Information abzurufen, um etwa zu lernen, um Neuigkeiten zu erfahren); generelle Nutzung verschiedener digitaler Geräte (fest installierter Computer (PC, Desktop, Tower), Laptop/ Notebook/ Netbook, Tablet, Smartphone, einfaches Handy/ Mobiltelefon, Sonstiges, wie z.B. Wearables (z.B. Smartwatch), Spielekonsole, digitaler Sprachassistent (z.B. Alexa, Siri), Smart TV (Fernseher mit Internetanbindung), nichts davon; Nutzung der vorgenannten Geräte privat oder beruflich; Nutzungsintensität: Häufigkeit der privaten oder beruflichen Internetnutzung in den letzten drei Monaten über folgende Geräte: fest installierter Computer (PC, Desktop, Tower), Laptop/ Notebook/ Netbook, Tablet, Smartphone; Internetzugang im Haushalt.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Geburtsmonat, Alter offen und gruppiert); erste gelernte Sprache in der Kindheit (Muttersprache); Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse; deutsche Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; andere Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Staatsangehörigkeit vor Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; in Deutschland geboren; anderes Geburtsland; Anzahl der Jahre in Deutschland; Alter bei Zuzug nach Deutschland; Aufenthaltsstatus (unbefristete/ befristete Aufenthaltsgenehmigung, geduldet); Haushaltsart; Zusammenleben mit einem Partner; Alter des Partners/der Partnerin (gruppiert); Familienstand; Kinder; Gesamtzahl der Kinder; Anzahl und Alter (gruppiert) der Kinder im Haushalt; Kinder unter 5 Jahren im Haushalt; Kinder von 5 bis 13 Jahren im Haushalt; Art der Kinderbetreuung während des Lock-Downs; weitere Personen im Haushalt; Anzahl und Altersgruppe weiterer Personen im Haushalt (Haushaltszusammensetzung); Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 18 Jahren; Haushaltsnettoeinkommen; Veränderung des Haushaltseinkommens seit Beginn der Corona-Krise; Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen derzeit und vor der Corona-Krise.
Herkunft der Eltern: Geburtsland Deutschland; Geburtsland der Eltern; deutsche Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund Generationen 1 und 2.
Zusätzlich verkodet wurde: ID (Befragter, informelle Lernaktivitäten, Kurse); Erhebungsmodus; Teilstichprobe; Erst- und Nachbearbeitung; Interviewdatum (Monat und Jahr); 12 Monate vor Befragungsmonat/-jahr; West-Ost; Ortsgröße (BIK); politische Gemeindegrößenklasse; Gewichtungsfaktoren und Hochrechnungsfaktoren; Haushaltsgröße: Gesamt AES (Anzahl Personen im Haushalt zwischen 18 und 69 Jahren), Trend AES (Anzahl Personen im Haushalt zwischen 18 und 64 Jahren), EU-Kern-ZP (Anzahl Personen im Haushalt zwischen 25 und 64 Jahren); Teilnahme an Privatunterricht in der Freizeit; Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen; Weiterbildungsveranstaltung in den letzten 12 Monaten; FED/ NFE- Teilnahme in den letzten 12 Monaten; Matrix der NFE-Aktivitäten; Aktivitäten für Nachfragen in Schleife x genutzt; ausgewählte Aktivität (Kurs); Hilfsvariablen (z.B. Anzahl der NFE-Aktivitäten); Nachfrageblock; NFE-Nachfassschleife; Weiterbildungsform; NFE-Schleife (ISCED-Fields 2013); Vercodung nach ISED-Fields 2013; ISCED-Fields 5-26 Basiskategorien; ISCED Fields 5-26 Lernfelder; Non-formale Weiterbildungsaktivität mit digitalen Medien; Teilnehmer an Bildungsaktivität mit digitalen Medien (FED/ NFE); Teilnahme an Lernaktivitäten in den letzten 12 Monaten.
Themen: Berufliche Weiterbildung, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, BILDUNG, Lebenslanges Lernen, Höhere Bildung, Vorschulerziehung und Bildung in der Pflichtschulzeit
Erhebungszeitraum: 07.2020 - 11.2020
Untersuchungsgebiet: Deutschland (DE)
Grundgesamtheit: Deutsche Wohnbevölkerung im Alter von 18 bis 69 Jahren in Privathaushalten
Anzahl der Einheiten:
5818 (Personendatensatz),
9847 (NFE-Datensatz),
5525 (INF-Datensatz)
Auswahlverfahren: • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl;
Zeitliches Forschungsdesign: Querschnitt
Untersuchungseinheit: Individuum
Erhebungsmodus: • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)
• Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI);
Datenerhebung: Kantar Public, München
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Art des Datenformats: Numerisch
Anzahl der Variablen:
2083 (Personendatensatz),
1030 (NFE-Datensatz),
1373 (INF-Datensatz)
Weitere Hinweise: Erhebungseinheit: Erwachsene###
Es liegen drei Datensätze vor: ein Datensatz auf Basis der Befragungspersonen (AES-Personendatensatz), ein Datensatz auf Basis der von den Befragungspersonen genannten Weiterbildungsveranstaltungen (Veranstaltungsbezogener AES-Datensatz, non-formal education/NFE) sowie ein Kursdatensatz der von den Befragungspersonen genannten informellen Lernaktivitäten Informal Learning (INF-Datensatz).
Primärforschende/Wissenschaftlicher Beirat, Institution: - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
Publikationsjahr: 2022
DOI: 10.4232/1.13975, 10.4232/1.13812
Studiennummer: ZA7778
Mitwirkende, Institution, Rolle: GESIS - Vertrieb, GESIS - Datenhaltende Institution
Herausgeber: GESIS
Aktuelle Version: 1.1.0, 2022-08-09, https://doi.org/10.4232/1.13975
Versionshistorie:
Versionsnummer | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.1.0 | 2022-08-09 Errata korrigiert (aktuelle Version) https://doi.org/10.4232/1.13975 |
1.0.0 | 2021-10-12 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13812 |
Errata in aktueller Version:
Datum | Name | Beschreibung |
---|---|---|
2022-07-07 | Fehlerhafte Zuordnung der NFE-Aktivitäten zu den Weiterbildungssegmenten für die Aktivitäten 5 bis 12 |
Veröffentlichungen: Kantar Public: Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020 (AES 2020): Handbuch zur Datennutzung.
München: Kantar 2021
Studiengruppe: Berichtssystem Weiterbildung; Adult Education Survey, GESIS Community Data
Downloads
- Datensätze
- Codebuch
Der Download von Datensätzen erfordert generell eine Anmeldung bei GESIS. Die Registrierung bei GESIS ist kostenlos, offen für alle und bietet Ihnen Zugang zu verschiedenen GESIS-Angeboten.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA7778_INF_v1-1-0.dta (Datensatz) 10.12 MB
ZA7778_INF_v1-1-0.sav (Datensatz) 9.98 MB
ZA7778_NFE_v1-1-0.dta (Datensatz) 13.14 MB
ZA7778_NFE_v1-1-0.sav (Datensatz) 14.18 MB
ZA7778_Personen_v1-1-0.dta (Datensatz) 16.67 MB
ZA7778_Personen_v1-1-0.sav (Datensatz) 15.18 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Nutzungszweck:
Downloads:
ZA7778_INF_v1-1-0.dta (Datensatz) 10.12 MB
ZA7778_INF_v1-1-0.sav (Datensatz) 9.98 MB
ZA7778_NFE_v1-1-0.dta (Datensatz) 13.14 MB
ZA7778_NFE_v1-1-0.sav (Datensatz) 14.18 MB
ZA7778_Personen_v1-1-0.dta (Datensatz) 16.67 MB
ZA7778_Personen_v1-1-0.sav (Datensatz) 15.18 MB
Zugangsklasse: A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.